EN Dear Customer, Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications GmbH. We hope you enjoy your Gigaset.
CS Vážení zákazníci, společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH. Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
100/ 1 0 / / 100 - 1 0- 10 -1-1 / s 0. / 0 .0 .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / SAG_covers_I-II.fm / 29.10.2003 S1: Kurzübersicht des Mobilteils S1: Kurzübersicht des Mobilteils Empfangsstärke Ladezustand = leer U voll = blinkt: Akku fast leer bzw. Akku wird geladen Abheben-Taste ◆ Gespräch annehmen ◆ Wahlvorgang einleiten ◆ Umschalten von Freisprech- auf „Hörerbetrieb“ Steuer-Taste Öffnet Menü, Telefonbuch, Intern-Liste, Sprachwahl. Navigation im Eingabefeld Ð V Intern 11 20.09.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / SAG_covers_I-II.fm / 29.10.2003 SL1: Kurzübersicht des Mobilteils SL1: Kurzübersicht des Mobilteils Empfangsstärke Display (Anzeigefeld) Abheben-Taste ◆ Gespräch annehmen ◆ Wahlvorgang einleiten ◆ Umschalten von Frei- sprech- auf „Hörerbetrieb“ Steuer-Taste Öffnet Menü, Telefonbuch, Intern-Liste, Sprachwahl.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnIVZ.fm / 29.10.2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis S1: Kurzübersicht des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . 1 SL1: Kurzübersicht des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . 2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Mobilteil bedienen – Menü-Führung . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnIVZ.fm / 29.10.2003 Inhaltsverzeichnis Kostenbewusst telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Verketten einer Call-by-Call-Nummer mit einer Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Gesprächsdauer anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Gesprächskosten anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 SMS (Textmeldungen) . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnIVZ.fm / 29.10.2003 Inhaltsverzeichnis Berechtigungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 System einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Namen für Internteilnehmer ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnIVZ.fm / 29.10.2003 Inhaltsverzeichnis Betrieb mit Türsprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Intern-Teilnehmer der Türsprechstellen-Rufgruppe zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Telefonieren mit der Türsprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Türsprechstelle nach extern umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sec_hints.fm / 29.10.2003 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ! Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus (S. 152) des gleichen Typs ein! D. h. keine anderen Akkutypen oder nicht wieder aufladbare Batterien, da sie zu Gesundheits- und Personenschäden führen können. ‹ Œ Legen Sie wieder aufladbare Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie den Akkutyp gemäß dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind in den Akkufächern des Mobilteils angebracht).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sec_hints.fm / 29.10.2003 Darstellungsmittel Darstellungsmittel Eine Tabelle unter einer Überschrift gibt die Basen oder das Mobilteil an, an dem diese Funktion verfügbar ist.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Schutzfolie entfernen Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen! Akkus einlegen ◆ Akkus richtig gepolt einlegen (siehe linke Abbildung), ◆ Deckel etwa 3 mm nach unten versetzt auflegen und nach oben schieben, bis er einrastet. W Verwenden Sie nur die von Siemens auf S. 152 empfohlenen aufladbaren Akkus! D. h.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Ihr Mobilteil ist jetzt einsatzbereit. Für eine korrekte Zeiterfassung der Anrufe und ggf. Nachrichten müssen noch Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Abhängig vom Netzbetreiber werden Datum und Uhrzeit bei jedem abgehenden Gespräch automatisch vom Telefonnetz aktualisiert. Alle für den Betrieb des Telefons notwendigen Einstellungen können Sie auch komfortabel mit dem Inbetriebnahme-Assistenten (S.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen ◆ An SL1: Raute-Taste R erneut lang drücken. R Display-Taste drücken, um die Tastensperre auszuschalten. Wird die Display-Taste nicht innerhalb von 5 Sek. gedrückt, kehrt das Mobilteil in die Tastensperre zurück. OK ◆ Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Display-Tasten Display-Tasten sind die waagrechten Wipp-Tasten direkt unter dem Display. Entsprechend der jeweiligen Bediensituation wechselt Ihre Funktion. Die aktuelle Funktion wird direkt darüber im Display angezeigt.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Zeichen rechts von der Schreibmarke überschreiben Bei der Eingabe von Kosten / Einheit: ist die Anzahl der Ziffern fest vorgegeben und das Feld vorbelegt. Setzen Sie die Schreibmarke mit Hilfe der Steuer-Taste vor die falsch eingegebene Ziffer und überschreiben Sie diese. Ruhezustand Display im Ruhezustand (Beispiel, Logo ausgeschaltet) Gigaset mit Anrufbeantorter Ð V Intern 11 20.09.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Basis in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme-Assistent Für den Betrieb Ihres Telefons sind noch einige Einstellungen notwendig. Der Inbetriebnahme-Assistent unterstützt Sie dabei. Er kann jederzeit über Ihr Komfort-Mobilteil aufgerufen werden. Folgende Einstellungen können Sie nacheinander vornehmen: ◆ Datum und Uhrzeit ◆ Anrufbeantworter 1...
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Beispiel für die Zuordnung der MSNs: Sie haben vier MSNs beauftragt, zwei zur geschäftlichen Nutzung (MSN1, MSN2) und zwei für private Zwecke (MSN3, MSN4). An einer Basis sind vier Mobilteile angeschlossen. Zwei Mobilteile (Intern 11 und 12) und der Anrufbeantworter AB 91 sollen für geschäftliche, zwei Mobilteile (Intern 13 und 14) und der Anrufbeantworter AB 92 für private Zwecke genutzt werden.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Datum und Uhrzeit einstellen: Abhängig vom Netzbetreiber werden Datum und Uhrzeit beim ersten abgehenden Anruf automatisch vom Telefonnetz übernommen. Im Display wird angezeigt: Uhrzeit eingeben? [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] JA Display-Taste drücken, um Datum und Uhrzeit einzustellen. ~ Nacheinander Datum (6-stellig) und Uhrzeit (4-stellig im 24h-Modus) eingeben, z. B. 200903 0945 für den 20.09.03 9:45 Uhr.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Bestätigen Sie dazu die Abfrage mit JA. ◆ Konnten eigene MSNs ermittelt werden, wird am Display angezeigt, wie viele MSNs ermittelt wurden, und die MSNs werden eingetragen. ◆ Konnten keine MSNs ermittelt werden (z. B. weil bereits MSNs eingetragen sind oder der Netzanbieter die Funktion nicht unterstützt), wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Über die Empfangs-MSN werden kommende Anrufe angenommen. Die Ihrem ISDNAnschluss zugeteilten MSNs können Sie nach Wunsch verschiedenen Endgeräten zuteilen. Sie können einem Endgerät mehrere Empfangs-MSNs zuordnen. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] JA Display-Taste drücken, um Abfrage zu bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / starting.fm / 29.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Betrieb an Telefonanlage: Die folgenden Schritte müssen Sie nur durchführen, wenn Sie Ihr Telefon an eine private Telefonanlage anschließen wollen (also nicht direkt an den NTBA). In diesem Fall müssen Sie, abhängig von der Telefonanlage, für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eine Vorwahlziffer (Amtskennziffer) eingeben, siehe Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / registering_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteile anmelden/abmelden Mobilteile anmelden/abmelden An einigen Basen läuft die Anmeldung Ihres Mobilteils Gigaset S1 automatisch ab. Sie können Ihr Mobilteil Gigaset S1 aber in jedem Fall manuell anmelden. Ihr Mobilteil Gigaset SL1 müssen Sie manuell anmelden. Ihr Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / registering_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteile anmelden/abmelden Nach erfolgreichem Anmelden kehrt das Mobilteil in den Ruhezustand zurück. Im Display wird die Intern-Nummer des Mobilteils angezeigt. Das Mobilteil bricht die Basissuche nach 60 Sek. ab. Wurde die Anmeldung in dieser Zeit nicht durchgeführt, wiederholen Sie den Vorgang. i Mobilteile abmelden Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil Gigaset S1 bzw. SL1 jedes angemeldete Mobilteil abmelden.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / telephony.fm / 29.10.2003 Telefonieren Telefonieren Extern anrufen und Gespräch beenden Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. An Ihrer Basis können gleichzeitig zwei externe Gespräche geführt werden. ~c Rufnummer eingeben und Abheben-Taste drücken. Die Rufnummer wird gewählt. Gespräch beenden: a Auflegen-Taste drücken. ◆ Sie können auch zuerst die Abheben-Taste c drücken (Sie hören einen Freiton) und dann die Rufnummer eingeben.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / telephony.fm / 29.10.2003 Telefonieren Sammelruf an alle internen Teilnehmer starten Sie können von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf an alle anderen angemeldeten Intern-Teilnehmer aussenden, die für den Sammelruf eingetragen sind (S. 111). Im Lieferzustand ist diese Option aktiviert. u Intern wählen öffnen. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] LISTE Display-Taste drücken. entweder ... s An alle OK Auswählen und bestätigen. oder ... P Stern-Taste drücken.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / telephony.fm / 29.10.2003 Telefonieren Display-Anzeige bei CLIP Bei der Rufnummernübermittlung wird die Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt. Haben Sie zu dieser Nummer in Ihrem Telefonbuch einen Eintrag gespeichert, wird anstelle der Rufnummer der Telefonbucheintrag angezeigt, z. B. „Anna“. Ð Externanruf von 0891234567 für Privat ABWEIS. V Rufnummer bzw.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / telephony.fm / 29.10.2003 Telefonieren Freisprechen Freisprechen ein-/ausschalten Beim Wählen einschalten: ~ d Rufnummer eingeben und Freisprech-Taste (statt Abheben-Taste c) drücken. Während eines Gesprächs einschalten: d Freisprech-Taste drücken. Freisprechen ausschalten: c Abheben-Taste drücken. Sobald Sie das Freisprechen beenden, wechseln Sie in den „Hörerbetrieb“ und führen das Gespräch am Mobilteil weiter.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / telephony.fm / 29.10.2003 Telefonieren Anruf abweisen Sie bekommen einen externen Anruf oder Sie führen ein Gespräch und bekommen einen externen Anruf. Der Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display an allen Mobilteilen dieser MSN-Gruppe angezeigt. Sie können diesen externen Anruf abweisen. Drücken Sie die Display-Taste ABWEIS.. Je nach Einstellung (S.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / telephony.fm / 29.10.2003 Telefonieren i Die temporäre Sende-MSN wird dem Angerufenen als RufnummernInformation übertragen. Sie können Ihr Mobilteil auch so einrichten, dass nach Drücken der Abheben-Taste c oder der Freisprech-Taste d eine Liste aller verfügbaren Sende-MSN angezeigt wird (S. 104). Rückruf bei Besetzt (CCBS)/bei Nichtmelden (CCNR) Voraussetzung: Die Vermittlungsstelle unterstützt dieses Leistungsmerkmal.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / telephony.fm / 29.10.2003 Telefonieren Rückruf vor kommendem Rückruf prüfen oder löschen: v s s Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Status OK s Auswählen und bestätigen. Die Statusliste wird angezeigt (‰ = eingeschaltet). Rückruf OK Menü öffnen. entweder ... Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Rückrufnummer wird auf dem Display eingeblendet. Prüfen: Display-Taste drücken. Der Rückruf bleibt aktiv.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / during.fm / 29.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Funktionen während eines Gesprächs Mobilteil stummschalten Sie können während eines Gesprächs Ihr Mobilteil stummschalten, um sich z. B. mit einer anderen Person im Raum diskret zu unterhalten. Ihr Gesprächspartner am Telefon kann während dieser Zeit nicht mithören. Sie können ihn aber weiterhin hören. Display-Taste drücken. Das Gespräch wird „gehalten“.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / during.fm / 29.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Verbindung zum zweiten Extern-Teilnehmer aufbauen: ~ Rufnummer für zweiten Teilnehmer eingeben. Der Aufbau einer Verbindung ist auch über das Telefonbuch bzw. weitere Listen möglich (S. 36). Gewählter zweiter Extern-Teilnehmer ist besetzt: [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] ZURÜCK Display-Taste drücken, um zum ersten Teilnehmer zurückzukehren. Zweiter Extern-Teilnehmer hat sich gemeldet: entweder ...
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / during.fm / 29.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Verbindung zum Intern-Teilnehmer aufbauen: entweder ... ~ Nummer des gewünschten Intern-Teilnehmers eingeben. oder ... Display-Taste drücken. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] LISTE s Intern 11 OK Intern-Nummer auswählen, z. B. Intern 11 und bestätigen. Verbindung zu internem Teilnehmer wird aufgebaut.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / during.fm / 29.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Rückfrage/Makeln beenden: entweder ... v s Das gerade aktive Gespräch beenden: Menü öffnen. OK Ende Auswählen und bestätigen. Sie kehren zum wartenden Teilnehmer zurück. oder ... a Auflegen-Taste drücken. Die aktive Verbindung wird getrennt. Sie werden von dem gehaltenen Gesprächsteilnehmer automatisch wieder angerufen. Konferenzschaltung Voraussetzung: Sie haben eine Rückfrage aufgebaut (S. 29 bzw.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / during.fm / 29.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Kommenden Ruf weiterleiten – CD (Call Deflection) CD ermöglicht es Ihnen, einen ankommenden Anruf während des Klingelns an eine beliebige Rufnummer weiterzuleiten, ohne das Gespräch anzunehmen. Sie können ein Weiterleitungsziel vorbelegen (S. 110), eine Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen oder eine neue Nummer eingeben. v s Menü öffnen. Weiterleiten OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / during.fm / 29.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Anklopfendes externes Gespräch bearbeiten – CW (Call Waiting) Voraussetzung: Anklopfen CW (Call Waiting) eingerichtet, s. S. 112. Wenn Sie während eines Gesprächs (intern oder extern) einen externen Anruf erhalten, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Rufnummernübermittlung wird im Display die Nummer bzw. der Name des Anrufers angezeigt.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / during.fm / 29.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Verbindung halten (Call Hold) Externen Teilnehmer halten: Sie führen ein externes Gespräch. Drücken Sie die Display-Taste INT. Der Extern-Teilnehmer wird gehalten. Der wartende Extern-Teilnehmer hört eine Wartemelodie (S. 113), wenn die Verbindung intern gehalten wird (S. 112). Sie können ein internes Rückfragegespräch einleiten (S. 30). Internen Teilnehmer halten: Sie führen ein internes Gespräch.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Telefonbuch und weitere Listen nutzen Telefonbuch und Kurzwahlliste Im Telefonbuch und E-Mail-Verzeichnis können Sie bis zu 200 Rufnummern speichern. In der Kurzwahlliste können Sie bis zu 10 Rufnummern speichern. Das Telefonbuch erleichtert Ihnen das Wählen. Sie rufen das Telefonbuch im Ruhezustand mit der Taste s auf.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen oder ... Å Vor dem Speichern den Jahrestag eingeben: s In die Zeile Jahrestag: springen, um ggf. den Jahrestag einzutragen, wie auf S. 42 beschrieben. Danach: [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Sichern Display-Taste drücken, um Einstellung zu speichern. ... weiter mit a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Mit Telefonbuch / Kurzwahlliste wählen s C Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen. s c Eintrag auswählen. ~ Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein, z. B. „N“. ~ Sie können auch die nächsten Buchstaben eingeben: In der Zeile direkt über den Display-Tasten (Eingabefeld) steht „N“. Geben Sie den 2. Buchstaben ein, z. B. „i“.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen s~ Å Ggf. in die nächste Zeile springen und Namen ändern. entweder ... Änderungen speichern: à Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. OK Speichern oder ... Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert. Vor dem Speichern den Jahrestag ändern: s R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Ändern ~ In die Zeile Jahrestag: springen und Display-Taste drücken. OK Jahrestag ändern (S. 42) und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Einzelnen Eintrag bzw. Telefonbuch / Kurzwahlliste löschen s C sv Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen. Eintrag auswählen und Menü öffnen. entweder ... s Eintrag löschen s Liste löschen Einzelnen Eintrag löschen: OK oder ... Auswählen und bestätigen. Telefonbuch/Kurzwahlliste komplett löschen: OK Auswählen und bestätigen. Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen Wenn Sie während der Bedienung Ihres Telefons aufgefordert werden, eine externe Rufnummer einzugeben, können Sie dazu das Telefonbuch Ihres Mobilteils nutzen. Voraussetzung: Es wird das Eingabefeld für externe Rufnummern angezeigt. entweder ... à s s Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Telefonbuch OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Jahrestag zu einer Rufnummer speichern Sie können Jahrestage, z. B. einen Geburtstag, im Telefonbuch speichern und sich daran erinnern lassen (Erinnerungsruf). Damit der Jahrestag mit einer Klingeltonmelodie signalisiert werden kann, müssen Sie eine Zeit eingeben. Voraussetzung: Sie haben einen Telefonbucheintrag geöffnet (S. 36).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Sprachmuster für einen vorhandenen Telefonbucheintrag aufnehmen Sprechen Sie Ihr Sprachmuster in einer leisen Umgebung auf. s s s Schritt 1: Telefonbuch für die Sprachwahl öffnen: Telefonbuch öffnen. Eintrag auswählen und Display-Taste drücken. R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Sprache Benutzer 2 OK Auswählen und bestätigen, z. B. Benutzer 2. Schritt 2: Aufnahme starten: Display-Taste drücken.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Å Für ext. Anrufe sr OK Bestätigen. Die aktuelle Lautstärke ertönt. In die Zeile Name ansag.: springen und die Ansage des Namens ein-/ausschalten. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Sichern Display-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern. a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). Sprachmuster anhören Telefonbuch für die Sprachwahl öffnen (s. Schritt 1, S. 43).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen E-Mail-Verzeichnis Im E-Mail-Verzeichnis speichern Sie E-Mail-Adressen, die Sie z. B. für das Verschicken von SMS an E-Mail-Adressen brauchen. Sie können insgesamt ca. 200 Einträge im E-Mail-Verzeichnis, im Telefonbuch und in der Kurzwahlliste speichern. Neue E-Mail-Adresse speichern s s Schritt 1: E-Mail-Verzeichnis öffnen: Telefonbuch öffnen. E-Mail-Verzeichnis OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen E-Mail-Adresse löschen oder kopieren Voraussetzung: Sie haben das E-Mail-Verzeichnis geöffnet. sv Eintrag auswählen und Menü öffnen. entweder ... s Eintrag löschen E-Mail-Adresse löschen: OK oder ... s ~ Kopier. u. ändern E-Mail-Adresse kopieren: OK Auswählen und bestätigen. Ggf. die Adresse ändern. à Speichern Auswählen und bestätigen. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Manuelle Wahlwiederholung Þ Wahlwiederholungsliste öffnen. sc Eintrag auswählen und Abheben-Taste drücken. Die Rufnummer wird gewählt. ◆ Um die Rufnummer zu ergänzen oder zu ändern, drücken Sie à , s Nr. verwenden OK . i ◆ Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der Display-Taste Ansehen die dazugehörige Rufnummer anzeigen lassen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Einzelne Rufnummer oder komplette Wahlwiederholungsliste löschen Þ Wahlwiederholungsliste öffnen. sv Eintrag auswählen und Menü öffnen. entweder ... s Eintrag löschen a Einzelne Rufnummer löschen: OK Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). oder ... s Liste löschen Auswählen und bestätigen. Komplette Wahlwiederholungsliste löschen: OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Anruferlisten Es gibt zwei Anruferlisten: ◆ die Liste der entgangenen Anrufe Sie enthält alle nicht angenommenen und abgewiesenen Anrufe sowie alle von einem Anrufbeantworter angenommen Anrufe, zu denen keine Nachricht vorhanden ist. ◆ die Liste der angenommenen Anrufe Sie enthält alle von einem Intern-Teilnehmer oder von einem Anrufbeantworter angenommenen Anrufe.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Anrufer zurückrufen Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt (S. 23). Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 50). Danach: s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste drücken. v Menü öffnen. entweder ... oder ... Nummer wählen OK c Bestätigen. Abheben-Taste drücken. Der Rückruf wird sofort eingeleitet.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / directories.fm / 29.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Rufnummer des Anrufers ändern Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 49). Danach: sv s Nummer ändern Eintrag auswählen und Untermenü öffnen. OK ~ Auswählen und bestätigen. Die Nummer wird angezeigt. Nummer ändern. Í Display-Taste drücken, um das Untermenü zu öffnen. Eintrag löschen OK Bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / charges.fm / 29.10.2003 Kostenbewusst telefonieren Kostenbewusst telefonieren Wählen Sie über einen Netzanbieter, der besonders günstige Tarife (Call-by-Call) anbietet, oder lassen Sie sich die Gesprächskosten am Mobilteil anzeigen. Sie können die Kurzwahlliste verwenden, um die Call-by-Call-Nummern zu verwalten.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / charges.fm / 29.10.2003 Kostenbewusst telefonieren Gesprächskosten anzeigen lassen Eine Anzeige der Kosten können Sie nutzen, wenn Sie dies bei ihrem Netzanbieter beauftragt haben. Sie können die aufgelaufenen Einheiten/Gesamtkosten und die Kosten des zuletzt geführten Gesprächs (je nach Einstellung, s. S. 55) an jedem Komfortmobilteil abfragen. Die Summe der Kosten beinhaltet die Entgelte, die von diesem Mobilteil verursacht wurden.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / charges.fm / 29.10.2003 Kostenbewusst telefonieren Preis je Einheit eingeben Damit bei der Berechnungsart Einheiten v.Amt die Kosten berechnet werden können, müssen Sie die Währung und den Preis pro Einheit festlegen (im Lieferzustand: Kein Faktor). Für diese Kostenermittlung muss Einheiten v.Amt eingestellt sein (Lieferzustand). v s s Kosten OK Auswählen und bestätigen. Berechnungsart OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / charges.fm / 29.10.2003 Kostenbewusst telefonieren Kostenübersicht anzeigen und löschen Je nach Einstellung werden Gesprächs- oder Gebühreneinheiten für jeden Intern-Teilnehmer, für jede eingerichtete MSN und für das ganze System angezeigt: v s Menü öffnen. Kosten OK Auswählen und bestätigen. Kostenübersicht OK Bestätigen. Es wird der Gesamtbetrag für alle InternTeilnehmer angezeigt. s Weiterblättern zu den Konten der einzelnen InternTeilnehmer bzw.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS (Textmeldungen) Sie können mit Ihrem Mobilteil Textmeldungen, sog. SMS (Short Message Service) senden und empfangen. Sie können eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und in Mobilfunknetze senden. An SMS-fähigen Geräten (Handy, PC, anderes Telefon) kann Ihre SMS als Textmeldung empfangen werden. Besitzt der Empfänger Ihrer SMS kein SMS-fähiges Telefon, wird ihm die SMS vorgelesen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Erkundigen Sie sich bei Ihrem Service-Provider, ◆ welche Kosten für das Senden und ggf. Empfangen einer SMS berechnet werden, ◆ zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden und von welchen Mobilfunkbetrei- bern Sie SMS empfangen können, ◆ welche Funktionen Ihr SMS-Service bietet, ◆ in welcher Form Sie bei den ggf.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Å ~ Rufnummer des SMS-Zentrums eingeben. Í Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. Eintrag sichern OK oder ... Bestätigen. Eintrag löschen: s Eintrag löschen a OK Auswählen und bestätigen. Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). ◆ Löschen Sie die Rufnummer des Sendezentrums, dann müssen Sie ein anderes SMS-Zentrum als Sendezentrum aktivieren, um weiterhin SMS senden zu können.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) ◆ Beim Öffnen der Rufnummernliste Service-Zentren springt die i Anzeige direkt auf das Sendezentrum. ◆ Wenn Sie kein SMS-Sendezentrum aktiviert haben, können Sie keine SMS versenden, jedoch von allen eingetragenen SMS-Zentren SMS empfangen. An-/ Abmelden beim SMS-Zentrum Um mit Ihrem Telefon SMS empfangen zu können, müssen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS-Service-Provider registrieren lassen (Anmelden).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Speicherplatz Abhängig von der Größe der gespeicherten SMS kann eine unterschiedliche Anzahl an SMS in der Basis gespeichert werden (etwa 11 SMS mit jeweils 160 Zeichen). Der Speicher wird zusammen für Eingangs- und Ausgangsliste verwendet. Ist der Speicher voll, wird die Meldung Textlisten voll! Bitte Einträge löschen angezeigt. Löschen Sie nicht mehr benötigte SMS aus der Eingangs- und Ausgangsliste.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Eine SMS schreiben Sie wie folgt: v Menü öffnen. SMS OK Bestätigen. Text erstellen OK Bestätigen. Das Eingabefeld öffnet sich. ~ Text eingeben (zur Texteingabe s. S. 154). Texteingabehilfe EATONI eingeschaltet. Der Zähler zeigt an, wie viele Zeichen Sie noch schreiben dürfen. 470(2)_____Ç_____Abc Er zählt von 612 Zeichen abwärts (max. erlaubte Zeichenanzahl bei Verkettung).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS ohne Speichern senden Voraussetzung: Sie haben eine SMS geschrieben (S. 60) und das Eingabefeld ist offen. à Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. OK Senden Bestätigen. entweder ... ~ Empfänger-Rufnummer (mit Vorwahl) eingeben. Zielrufnummer: 089123456 z{ oder ... s s XÍ Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen: Telefonbuch öffnen. Eintrag auswählen und bestätigen. Die Rufnummer erscheint im Display.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Diese SMS bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. v Menü öffnen. SMS s Ausgang 4 OK Bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. Die Zahl gibt die Anzahl der in der Ausgangsliste gespeicherten SMS an. Gesamtzahl der in der Ausgangsliste gespeicherten SMS Gespeichert 2/ 4 19.03.03 yx 09:45 ”Í Lfd. Nummer der angezeigten SMS Mit q können Sie in der Liste blättern.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS der Ausgangsliste senden oder ändern Voraussetzung: Sie haben eine SMS der Ausgangsliste zum Lesen geöffnet (S. 63). v Das Menü öffnen. entweder ... SMS schreiben Neue SMS erstellen und senden: OK oder ... s Text verwenden Bestätigen. Das Eingabefeld wird geöffnet (S. 60). Sie können eíne neue SMS schreiben. Gespeicherte SMS ändern und senden: OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS an eine E-Mail-Adresse senden Sie können eine SMS an eine E-Mail-Adresse senden. Dazu müssen Sie die E-MailAdresse des Empfängers an den Anfang der SMS schreiben und diese SMS an die Rufnummer des E-Mail-Dienstes Ihres SMS-Sendezentrums senden. E-Mail-Adresse an den Anfang der SMS eintragen Tragen Sie am Anfang des SMS-Textes die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS als E-Mail verschicken Die SMS müssen Sie an die Rufnummer des E-Mail-Dienstes Ihres Sendezentrums senden. Für das SMS-Zentrum von „Anny Way“ ist das die Nummer 6245, für die Deutsche Telekom die Nummer 8000. ~ Nummer des E-Mail-Dienstes eingeben. Zielrufnummer: 6245 z{ à Senden XÍ Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. OK Bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Öffnen über die Nachrichten-Taste Voraussetzung: Es befindet sich mindestens eine neue SMS in der Liste. f s Nachrichten-Taste drücken. Befinden sich in den anderen Listen keine neuen Anrufe/Nachrichten, dann wird direkt die erste neue SMS geöffnet. Sonst: Eingang 2/ 5 OK Ggf. auswählen und bestätigen. Die Eingangsliste wird geöffnet und die erste neue SMS angezeigt. Öffnen über das Menü v Menü öffnen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Komplette Eingangsliste löschen Mit dieser Funktion löschen Sie alle neuen und alten SMS der Eingangsliste. Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 66). v s Menü öffnen. Liste löschen OK Auswählen und bestätigen. Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] JA a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS-Absender zurückrufen Öffnen Sie die SMS-Eingangsliste (S. 66). Danach: s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste drücken. v Menü öffnen. entweder ... oder ... Nummer wählen OK oder ... v s s Auswählen. Mit Netanbietervorwahl wählen: Menü öffnen. Kurzwahlliste OK Kurzwahlliste (Netzanbieterliste) öffnen. Eintrag auswählen und bestätigen. Die Netzanbietervorwahl wird der Rufnummer vorangestellt. OK ...
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) à Å Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. OK Speichern a i Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert. Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). Damit Sie die Rufnummer auch für das Versenden von SMS verwenden können, muss sie mit Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) ins Telefonbuch gespeichert werden.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Neue Klingeltöne und Logos für das Mobilteil nutzen Sie können andere als die im Mobilteil angebotenen Melodien und zusätzlich ein Logo (Bild) laden. Ein Angebot an Melodien und Logos finden Sie im Internet unter www.my-siemens.com/ringtones (Melodien) und www.my-siemens.com/logos (Logos). Welche Daten in Ihrem Land zur Verfügung stehen, können Sie den Internetseiten entnehmen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Gefällt Ihnen die Melodie/das Logo nicht, drücken Sie nach Install. auf Nein. Der Vorgang wird abgebrochen. ◆ Nach dem Laden bleiben Melodie und Logo in der SMS-Eingangsliste, bis Sie die SMS löschen (S. 67). ◆ Von weiteren an derselben Basis angemeldeten Mobilteilen können i Sie die Melodie bzw. das Logo ebenfalls laden.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS Fehler beim Senden einer SMS SMS, die nicht gesendet werden können, erhalten einen Fehlerstatus z. B. Fehler FD: und werden in der Eingangsliste gespeichert. Folgende Fehlercodes werden angezeigt: Fehlercode Beschreibung E0 FE FD Die Rufnummernübermittlung ist dauerhaft ausgeschaltet (S. 24). Fehler während der Übertragung der SMS. Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMS-Zentrum.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / sms.fm / 29.10.2003 SMS (Textmeldungen) Selbsthilfe bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Senden nicht möglich. Die „Rufnummernübermittlung“ (CLIP) wird dauerhaft unterdrückt. Die Übertragung der SMS wurde unterbrochen (z. B. von kommenden Anruf). Für das als Sendezentrum aktivierte SMS-Zentrum ist keine oder eine falsche Rufnummer eingetragen. Der Speicherplatz Ihres Telefons ist voll.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Anrufbeantworter einstellen an Basis: CX150isdn SX150isdn CX253isdn SX255isdn SX353isdn Nachdem Sie Ihr Telefon angeschlossen haben, ist Ihr Anrufbeantworter betriebsbereit. Der Anrufbeantworter AB1 ist eingeblendet und eingeschaltet. Er zeichnet alle Nachrichten (an alle Empfangs-MSNs) auf. AB1 kann von allen Mobilteilen abgehört und eingestellt werden (Lieferzustand).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Empfangs-MSN zuweisen Jedem (eingeblendeten) Anrufbeantworter (AB1, AB2, AB3) können Sie eine oder mehrere Empfangs-MSNs zuordnen. Jede Empfangs-MSN kann aber nur einem Anrufbeantworter zugeordnet werden (es kann immer nur eine Aufzeichnung zur gleichen Zeit laufen). v s s s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Teiln.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Anrufbeantworter aus-/einblenden Wenn Sie für Ihren Anschluss nur einen oder zwei Anrufbeantworter betreiben wollen, können Sie die/den anderen Anrufbeantworter aus allen Anzeigen und Menüs ausblenden. Im Lieferzustand ist AB1 eingeblendet, AB2 und AB3 sind ausgeblendet.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Anzahl der Klingeltöne vor Start des Anrufbeantworters festlegen Sie können einstellen, wann (nach dem wievielten Klingelton) sich der Anrufbeantworter einschalten soll. Zur Auswahl stehen: 1 Rufton, 2 Ruftöne, ..., 9 Ruftöne. Statt einer festen Klingelton-Anzahl können Sie auch die Kosten sparende Einstellung Automatisch 2/4 (Liefereinstellung) einstellen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Aufzeichnungslänge festlegen Sie können die maximale Länge einer Nachricht auf 1 Minute, 2 Minuten oder 3 Minuten begrenzen.Stellen Sie für die Aufzeichnungslänge Maximal (Lieferzustand) ein, dann ist sie „unbegrenzt“ (bis Speicher voll). Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 140). s OK Auswählen und bestätigen. Nachricht/Info OK Bestätigen. Aufzeich.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Anrufbeantworter sperren, AB-PIN definieren Sie können Ihren Anrufbeantworter vor unerwünschten Eingriffen schützen. Definieren Sie dazu eine AB-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) und schalten Sie die ABSperre ein. Änderungen an den Einstellungen und das Abhören der Nachrichten sind dann nur nach vorheriger Eingabe der PIN möglich.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Die Zeitsteuerung legen Sie für die Werktage (Montag bis Freitag) fest. Am Wochenende (Samstag und/oder Sonntag) kann entweder die Zeitsteuerung der Werktage übernommen werden, oder aber eine der Ansagen ganztägig eingeschaltet bzw. der Anrufbeantworter ganztägig ausgeschaltet werden. Beispiel: Der Anrufbeantworter Ihres Büros soll zu den normalen Bürozeiten (8:00 bis 17:00 Uhr) ausgeschaltet sein.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Zeitsteuerung für Samstag bzw. Sonntag einstellen Im Lieferzustand wird die Zeitsteuerung der Werktage übernommen - Wie Mo - Fr. Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 140). s s Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Zeitsteuerung OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. OK Wie Mo - Fr, Ansage1 ganzt., Ansage2 ganzt.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Mobilteil zuweisen Dem Anrufbeantworter kann nur ein Mobilteil zugewiesen werden. Sie können ein Mobilteil auswählen, dem eine Empfangs-MSN des Anrufbeantworters zugeordnet ist. Angezeigt werden nur Endgeräte, die das Freisprechen unterstützen. Die Automatische Gesprächsübernahme (S. 83) muss eingeschaltet sein. Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 140).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Voraussetzungen: ◆ Zur Übernahme eines Gesprächs ist für das Mobilteil mindestens die Berechtigung Nur Annahme erforderlich (S. 98). ◆ Dem Anrufbeantworter und dem Mobilteil/Endgerät ist dieselbe Empfangs-MSN zugeordnet. i v s s s s Ist für ein Mobilteil das automatische Mithören eingeschaltet (S. 82), dann kann das Gespräch nur an diesem Mobilteil übernommen werden. Menü öffnen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_config.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Zielrufnummer für die SMS ändern, löschen Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 140). s s Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. SMS-Benachricht OK Auswählen und bestätigen. entweder ... Nummer ändern Zielrufnummer eingeben, ändern: OK ~ Bestätigen. Zielrufnummer ändern. Í Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. Eintrag sichern OK oder ...
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / several_handsets.fm / 29.10.2003 Mehrere Mobilteile nutzen Mehrere Mobilteile nutzen Mobilteil als Babyfon nutzen Mit dieser Funktion wird eine vorher gespeicherte interne oder externe Rufnummer angerufen, sobald im Raum der eingestellte Geräuschpegel erreicht ist (das Baby schreit). Wenn Sie den Anruf annehmen, hören Sie die Geräusche im Raum des Babys. Auch nach dem Auflegen bleibt das Babyfon am Mobilteil eingeschaltet.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / several_handsets.fm / 29.10.2003 Mehrere Mobilteile nutzen Babyfonfunktion aktivieren und Zielrufnummer erstmalig eingeben Schritt 1: Eingabefeld für Babyfon öffnen: v s Menü öffnen. Familie/Freizeit Babyfon OK Auswählen und bestätigen. OK Bestätigen. Das Eingabefeld wird geöffnet. Schritt 2: Babyfon aktivieren: r s In der Zeile Aktivierung: Ein wählen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / several_handsets.fm / 29.10.2003 Mehrere Mobilteile nutzen Zuvor eingestellte externe Zielrufnummer ändern Voraussetzung: Sie befinden sich im Eingabefeld für das Babyfon (Schritt 1, S. 87). s In die Zeile Alarm an: springen und Display-Taste drücken. R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Ändern X Vorhandene Rufnummer löschen. entweder ... Externe Zielrufnummer eingeben: ~ Neue Rufnummer eingeben. à Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Speichern OK oder ..
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / several_handsets.fm / 29.10.2003 Mehrere Mobilteile nutzen Babyfon ausschalten Drücken Sie am Babyfon-Mobilteil die Display-Taste AUS, um die Babyfonfunktion auszuschalten. i Zum erneuten Aktivieren der Babyfonfunktion mit derselben Rufnummer müssen Sie die Aktivierung wieder einschalten und mit Sichern speichern. Babyfon von extern deaktivieren Sie können das Babyfon von extern ausschalten.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / several_handsets.fm / 29.10.2003 Mehrere Mobilteile nutzen Walkie-Talkie-Modus ein-/ausschalten v s s Menü öffnen. Familie/Freizeit OK Auswählen und bestätigen. Walkie-Talkie OK Auswählen und bestätigen. Walkie-Talkie-Modus ausschalten: Display-Taste drücken. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Aus Wenn Sie im Walkie-Talkie-Modus auf die Abheben-Taste c oder Freisprech-Taste d drücken, geht der Ruf an alle Mobilteile, die im Walkie-Talkie-Modus sind.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / time_calendar.fm / 29.10.2003 Zeitfunktionen Zeitfunktionen Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit werden mit dem ersten Anruf, den Sie mit Ihrem Gerät ausführen, von der Vermittlungsstelle übertragen. Für die Uhrzeit können Sie zwischen der 12-Stunden- und der 24-Stunden-Anzeige (Lieferzustand) wählen (am = 1. Tageshälfte; pm = 2. Tageshälfte). v s s Menü öffnen. Zeitfunktionen OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / time_calendar.fm / 29.10.2003 Zeitfunktionen Å Weckzeit eingeben: s~ In die Zeile Zeit: springen und Stunden/Minuten 4-stellig eingeben, z. B. QM15 für „7:15 Uhr“. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] am/pm Wenn die 12-Stunden-Anzeige eingestellt ist (S. 91): Ggf. Display-Taste drücken, um zwischen am und pm zu wechseln. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Sichern Display-Taste drücken, um die Eingabe zu speichern. a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / time_calendar.fm / 29.10.2003 Zeitfunktionen Termin einstellen Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu fünf Termine erinnern lassen. Dazu müssen Sie den gewünschten Zeitpunkt speichern. Termin einschalten und einstellen v s Menü öffnen. OK Auswählen und bestätigen. Termine OK s Bestätigen. OK Termin (1–5) auswählen und bestätigen. Zeitfunktionen Termin 2 Termin einschalten: r In der Zeile Aktivierung: Ein auswählen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / time_calendar.fm / 29.10.2003 Zeitfunktionen Termin vorzeitig ausschalten v s Menü öffnen. Zeitfunktionen Termine s r Termin 2 OK Auswählen und bestätigen. OK Bestätigen. OK Termin (1–5) auswählen und bestätigen. Einstellung Aus auswählen. Display-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Sichern Terminruf ausschalten oder beantworten Ein Terminruf wird mit der ausgewählten Klingelton-Melodie (S. 122) signalisiert.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / time_calendar.fm / 29.10.2003 Zeitfunktionen ◆ Liegt in dieser Liste ein neuer Termin/Jahrestag vor, steht im Display Termin. Mit dieser Display-Taste kann die Liste Termin/Jahrestag eben- i falls geöffnet werden. Erst nachdem Sie sich alle neuen Termine angesehen haben, verschwindet Termin aus dem Display. ◆ Wenn das Mobilteil zum Zeitpunkt eines Termins/Jahrestages ausgeschaltet ist, wird der Termin/Jahrestag in der Liste gespeichert.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / time_calendar.fm / 29.10.2003 Zeitfunktionen Å ~ Externe Zielrufnummer eingeben. oder ... s s Internes Umleitungsziel einstellen: OK Intern Intern-Nummer auswählen, z. B. Intern 11. Intern 11 Anrufbeantworter auswählen (an Gigaset mit integriertem Anrufbeantworter): oder ... s s Auswählen und bestätigen. Anrufbeantwort. OK Auswählen und bestätigen. Gewünschten Anrufbeantworter auswählen, z. B. AB2: AB 92 .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / time_calendar.fm / 29.10.2003 Zeitfunktionen Å ~ Endezeit (4-stellig) eingeben. ... weiter mit Í Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. Eintrag sichern OK Bestätigen. a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). Nachtschaltung Samstag/Sonntag ganztägig ein-/ausschalten: Ist Sa/So ganztägig eingestellt, dann erfolgt die Nachtschaltung Mo.-Fr. zwischen angegebener Start- und Endezeit, am Wochenende ganztägig.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / security.fm / 29.10.2003 Sicherheitseinstellungen Sicherheitseinstellungen System-PIN ändern Mit der System-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) können Sie folgende Einstellungen vor unbefugtem Zugriff schützen: ◆ Gesprächskosten-Einstellungen (v / Kosten) ◆ Anrufumleitung nach intern u. extern (v Basis einstellen/ Umleitung Ext. bzw. Umleitung Int.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / security.fm / 29.10.2003 Sicherheitseinstellungen ◆ Nur Intern Die Geräte können nur interne Anrufe entgegennehmen und führen. Notrufnummern können gewählt werden. v s s ~ Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. PIN eingeben und bestätigen OK Sicherheit s s Berechtigungen OK Bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. Intern-Nummer auswählen, z. B. Intern 11.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / security.fm / 29.10.2003 Sicherheitseinstellungen Å ~ Neue Notrufnummer (max. 32 Ziffern) eingeben bzw. vorhandene Notrufnummer ändern. Sie können die Nummer auch aus Telefonbuch s oder Kurzwahlliste C übernehmen. Í Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. Eintrag sichern OK oder ... s Notrufnummer ansehen: Nummer anzeigen OK oder ... Auswählen und bestätigen. Notrufnummer löschen: s Nummer löschen a i Bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen System einstellen Die Abkürzungen in Klammern hinter den Überschriften stehen für das jeweilige ISDNLeistungsmerkmal. Manches Leistungsmerkmal kann nur genutzt werden, wenn es vom Netzanbieter freigeschaltet wurde (evtl. Zusatzkosten). Alle Einstellungen der Basis führen Sie mit einem angemeldeten Mobilteil S 1 durch.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Jede neu eingerichtete Rufnummer erhält automatisch eine eigene Klingeltonmelodie, die Sie individuell ändern können (S. 104). v s s ~ s s s v s ~ Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK ISDN-Einstell. OK Auswählen und bestätigen. MSN einrichten OK Auswählen und bestätigen. MSN auswählen, z. B. MSN1: Anna.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Rufnummer (MSN) zuweisen Den angemeldeten Geräten können Sie bestimmte eigene Rufnummern (MSN) zuweisen. Dabei legen Sie fest, ◆ unter welcher Rufnummer ein angemeldetes Endgerät läutet (Empfangs-MSN), ◆ über welche Rufnummer ein Intern-Teilnehmer wählt (Sende-MSN). Empfangs-MSN zuweisen Im Lieferzustand läutet ein neu angemeldetes Mobilteil unter allen eingerichteten Rufnummern.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Liste der Sende-MSN für nächstes Gespräch einrichten Sie können Ihr Mobilteil so einrichten, dass nach Drücken der Abheben-Taste c oder der Freisprech-Taste d eine Liste aller verfügbaren Sende-MSN angezeigt wird. Im Lieferzustand ist MSN nächst.Wahl nicht aktiviert. v s s ~ s s s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen ◆ Externrufton MT einstellen. Dann rufen die der Empfangs-MSN zugeordneten Mobilteile mit der Klingeltonmelodie, die am Mobilteil für externe Anrufe eingestellt ist (S. 121). v s s ~ s s s v r Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK ISDN-Einstell. OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Im Lieferzustand ist keine interne Anrufumleitung eingestellt. Umleitungsziel einrichten v s s ~ s s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Umleitung Int. OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK Umleitungsziel OK Auswählen und bestätigen. Intern-Nummer auswählen, z B. Intern 11 (‰ = Ein).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Anrufe extern umleiten – CF (Call Forwarding) Für jede Empfangs-MSN können Sie für jede der drei folgenden Bedingungen eine Zielrufnummer speichern: Sofort – Bei Besetzt – Bei Nichtmelden ◆ Wird die Anrufumleitung in der Basisstation (intern) durchgeführt (S. 109), steht die Bedingung Bei Besetzt nicht zur Verfügung. ◆ Es ist möglich, die drei Bedingungen gleichzeitig zu aktivieren.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Externe Anrufumleitung ein-/ausschalten v s s ~ s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Umleitung Ext. OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK Anrufumleitung auswählen, z. B MSN1 nach 22222. v Untermenü öffnen. entweder ... s Einschalten? s Ausschalten? Einschalten: OK oder ... Auswählen und bestätigen. Ausschalten: OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Externe Anrufumleitung löschen v s s ~ s v s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Umleitung Ext. OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK Anrufumleitung auswählen, z. B MSN1 nach 22222. Untermenü öffnen. Eintrag löschen OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Rufweiterleitungsziel vorbelegen – CD (Call Deflection) Hier belegen Sie das Rufweiterleitungsziel für kommende Anrufe vor. Diese Zielrufnummer wird beim manuellen Weiterleiten als Voreinstellung angeboten (S. 33). v s Basis einstellen s Einstellungen ~ OK s ISDN-Einstell. s Weiterleit.Ziel ~Í s Eintrag sichern Menü öffnen. OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Interne Sammelrufgruppe einrichten Sie können von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf an alle anderen angemeldeten Intern-Teilnehmer aussenden (S. 23). In der Grundeinstellung werden alle angemeldeten Teilnehmer vom Gerätetyp Telefon oder „Neutral“ in der Sammelrufgruppe eingerichtet. v s s ~ s s s v s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen s s v s s ~ Å Gerät einrichten OK Auswählen und bestätigen. Intern-Nummer auswählen, z. B. Intern 11 . Intern 11 Untermenü öffnen. Rufverzögerung OK Auswählen und bestätigen. OK Empfangs-MSN auswählen, z. B. MSN11: Anna, und bestätigen. Anzahl Rufzykl. eingeben. OK Anklopfen – CW (Call Waiting) ein-/ausschalten Diese Funktion lässt sich für jeden Teilnehmer individuell einrichten.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Im Lieferzustand ist Rückfrage Ext. eingestellt. Ist Rückfrage Int. eingestellt und der zweite B-Kanal belegt, so erfolgt das „Halten“ automatisch in der Vermittlungsstelle. i Rückfrage einleiten s. S. 29 bzw. S. 30. v s s ~ s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK ISDN-Einstell. OK entweder ...
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Ruf vor Daten ein-/ausschalten an Basis: SX205isdn SX255isdn SX303isdn SX353isdn Mit Ruf vor Daten können Sie einstellen, ob ein Anruf während einer Datenübertragung abgewiesen oder signalisiert wird. Ihr ISDN-Anschluss bietet Ihnen 2 gleichzeitig nutzbare Telefonleitungen (B-Kanäle). Grundsätzlich werden für die Übertragung von Daten beide Kanäle gleichzeitig genutzt.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Å v s Nummer ändern ~Í OK s OK Eintrag sichern Untermenü öffnen. Auswählen und bestätigen. Neue oder geänderte Fernwahlziffern eingeben und Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Ländercode eingeben oder ändern an Basis: SX303isdn SX353isdn Aus dem GSM-Netz übertragene Rufnummern beinhalten immer die internationale Ländervorwahl (Ländercode), so auch wenn innerhalb eines Landes telefoniert wird (z. B.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Anrufbeantworter im Netz für die Schnellwahl festlegen an Basis: CX100isdn SX100isdn SX205isdn CX203isdn SX303isdn Voraussetzung: Sie können den Anrufbeantworter Ihres Netzanbieters im Netz nur nutzen, wenn Sie ihn bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Meldung des Anrufbeantworters im Netz ansehen/anhören Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie vom Anrufbeantworter im Netz einen Anruf. Im Display wird die Nummer, z. B. für die T-NetBox 0800 330 2424, angezeigt, sofern Sie die Rufnummernübermittlung beauftragt haben. Nehmen Sie den Anruf an, werden die neuen Nachrichten wiedergegeben.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_bs.fm / 29.10.2003 System einstellen Status abfragen Den Status nachfolgender Einstellungen können Sie abfragen: ◆ Rückruf ◆ Anruf anonym ◆ Anrufumleitung ◆ Ext. Belegungen ◆ AB1, AB2, AB3 v s s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Status OK Auswählen und bestätigen. Die Statusliste wird angezeigt (‰ = eingeschaltet).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Mobilteil individuell einstellen Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern. Display-Sprache ändern Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen. v s s Menü öffnen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Sprache OK Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Sprache ist mit ‰ markiert (Lieferzustand: Deutsch).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteil individuell einstellen v s s s ~ Menü öffnen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Basisauswahl OK Auswählen und bestätigen. Basis auswählen und Display-Taste drücken. R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Ändern Neuen Namen (max. 16-stellig) eingeben (zur Texteingabe s. S. 154). Display-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Klingeltöne ändern Die Einstellung der Klingeltonmelodie am Mobilteil ist nur wirksam, wenn für die Empfangs-MSN des Mobilteils statt einer Klingeltonmelodie Externrufton MT eingestellt ist (S. 104). i Sie können zwischen mehreren Möglichkeiten wählen: Gigaset S1: ◆ Sechs Lautstärken: – Fünf Lautstärken (1–5; z. B.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteil individuell einstellen r s~ Å In der Zeile Aktivierung: Ein auswählen. In die Zeile Von: springen und den Beginn des Zeitraums (4-stellig) eingeben. s~ In die Zeile Bis: springen und das Ende des Zeitraums (4-stellig) eingeben. s~ In die nächste Zeile springen und die Klingeltonlautstärke für diesen Zeitraum einstellen. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Sichern Display-Taste drücken, um die Zeitsteuerung zu speichern.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Å [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Ja Bei der Einstellung Für alle gleich zusätzlich Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen. ... weiter mit a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). Klingelton aus-/einschalten Bei ankommenden externen Anrufen klingeln alle Mobilteile.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Sound Manager an MT: SL1 Sie können über den Sound Manager polyphone Melodien aufnehmen (max. Länge 4 Sek.) oder mittels eines Datenkabels (max. 16 kb) überspielen (S. 157). Maximal 16 Melodien können gespeichert werden. v s s Menü öffnen. Audio OK Auswählen und bestätigen. Sound Manager OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Å s In die Zeile Eintrag löschen springen, um den Eintrag zu löschen. ... weiter mit a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). Vibrationsalarm an MT: SL1 Eingehende Anrufe und andere Meldungen werden durch Vibration angezeigt. Diese Einstellung ist unabhängig von den Klingeltoneinstellungen. v s Menü öffnen. Audio Vibration OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / settings_hs.fm / 29.10.2003 Mobilteil individuell einstellen sr Å In die Zeile Akkuton: springen und Ein, Aus bzw. in Verb. wählen. Der Akkuwarnton wird dann einoder ausgeschaltet oder ertönt nur im Gesprächszustand. [RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR] Sichern Display-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern. a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / devices.fm / 29.10.2003 Betrieb mit anderen Geräten Betrieb mit anderen Geräten Gerätetyp festlegen an Basis: SX205isdn SX255isdn SX303isdn SX353isdn Wenn Ihre Basis die Möglichkeit bietet, ein analoges Endgerät anzuschließen, müssen Sie den Gerätetyp einstellen (siehe Bedienungsanleitung der Basis). v s s ~ s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / devices.fm / 29.10.2003 Betrieb mit anderen Geräten Automatische Leitungsbelegung ein-/ausschalten Bei aktivierter automatischer Leitungsbelegung wird nach dem Abheben des Hörers sofort die Amtsleitung belegt. Eine normale Intern-Wahl ist demzufolge nicht mehr möglich. Über die S-Taste kann über den Weg einer internen Rückfrage jedoch ein Intern-Gespräch geführt werden. v s s ~ s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / devices.fm / 29.10.2003 Betrieb mit anderen Geräten Anklopfendes Gespräch Sie hören während Ihres externen Gesprächs den Anklopfton. entweder ... a Gespräch getrennt, Rufsignal abwarten c oder ... S Teilnehmer 1 wird gehalten. Zum wartenden Teilnehmer wechseln – Makeln S Teilnehmer 1 wird gehalten. S Teilnehmer 2 wird gehalten usw. Externe Rückfrage führen SQ ~ S Ggf. zwischen den Gesprächsteilnehmern wechseln.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / devices.fm / 29.10.2003 Betrieb mit anderen Geräten Repeater-Fähigkeit ein-/ausschalten Mit dem Gigaset Repeater können Sie die Reichweite Ihrer Mobilteile erhöhen. Sie können an Ihrer Basis bis zu 6 Repeater betreiben. Für eine erfolgreiche Installation der Repeater muss die Repeater-Fähigkeit der Basis aktiviert sein. Mit dieser Funktion können Sie die Repeaterfähigkeit ein- bzw. ausschalten. Im Lieferzustand ist die Repeaterfähigkeit ausgeschaltet.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / pabx.fm / 29.10.2003 Betrieb an Telefonanlagen Betrieb an Telefonanlagen i Achten Sie auf die Besonderheiten bei SMS an Telefonanlagen (S. 72). Vorwahlziffer (AKZ) Voraussetzung: Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie – abhängig von der Telefonanlage – für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eine Vorwahlziffer (Amtskennziffer) eingeben. Siehe Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / pabx.fm / 29.10.2003 Betrieb an Telefonanlagen Im Lieferzustand ist diese Funktion ausgeschaltet. v s s ~ s s i Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK ISDN-Einstell. OK Übergabe (ECT) OK Auswählen und bestätigen. Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet). Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird automatisch auch auf die Rückfrage Ext.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / pabx.fm / 29.10.2003 Betrieb an Telefonanlagen Wahl von * u. # Nach Einschalten der Wahl von * u. # werden die Zeichen * und # während der Wahl als Befehle an die Vermittlungsstelle oder Telefonanlage gesendet. Unabhängig von obigen Einstellmöglichkeiten wird nach der Wahl bzw. im Gespräch automatisch auf Tonwahl (DTMF) umgestellt, z. B. zum Fernsteuern eines Anrufbeantworters. v s s ~ s s s s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / door_intercom.fm / 29.10.2003 Betrieb mit Türsprechstelle Betrieb mit Türsprechstelle an Basis: SX205isdn SX255isdn SX303isdn SX353isdn Intern-Teilnehmer der Türsprechstellen-Rufgruppe zuordnen Wenn Sie eine Türsprechstelle eingerichtet haben, werden automatisch alle an der Basis angemeldeten Intern-Teilnehmer der Türsprechstellen-Rufgruppe zugeordnet. Sie können diese Zuordnung ändern. v s s ~ s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / door_intercom.fm / 29.10.2003 Betrieb mit Türsprechstelle Die Türsprechstelle ruft Intern-Teilnehmer 20 Sek. Ist eine Anrufumleitung der Türsprechstelle nach extern eingerichtet, verlängert sich die Rufzeit auf 60 Sek. c Abheben-Taste drücken. Sie sind mit der Türsprechstelle verbunden. Im Display erscheint die Meldung > Haustür. ... weiter mit a Auflegen-Taste drücken.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / door_intercom.fm / 29.10.2003 Betrieb mit Türsprechstelle Türsprechstelle nach extern umleiten an Basis: SX205isdn SX255isdn SX303isdn SX353isdn Die Anrufe der Türsprechstelle können an eine externe Rufnummer umgeleitet werden. Die internen Teilnehmer der Türsprechstellen-Rufgruppe werden auch bei eingerichteter externer Anrufumleitung weiterhin gerufen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / door_intercom.fm / 29.10.2003 Betrieb mit Türsprechstelle Zielrufnummer der externen Anrufumleitung löschen v s s ~ s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK Teiln.einrichten Gerät einrichten OK Auswählen und bestätigen. OK Bestätigen. s Intern 21 Eingerichtete Türsprechstelle auswählen (Intern 21 oder Intern 22).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / door_intercom.fm / 29.10.2003 Betrieb mit Türsprechstelle Anrufumleitung ein-/ausschalten v s s ~ s Menü öffnen. Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 98). OK Teiln.einrichten Gerät einrichten OK Auswählen und bestätigen. OK Bestätigen. s Intern 21 Eingerichtete Türsprechstelle auswählen (Intern 21 oder Intern 22). © Display-Taste drücken, um das Untermenü zu öffnen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Anrufbeantworter direkt bedienen an Basis: CX150isdn SX150isdn CX253isdn SX255isdn SX353isdn Ihr ISDN-Telefon verfügt über drei Anrufbeantworter (AB1, AB2, AB3), die Sie unabhängig voneinander bedienen und einstellen können. Die Anrufbeantworter können Sie entweder direkt über ein angemeldetes Mobilteil (über Menü) oder über Fernbedienung (interner oder externer Anruf beim Anrufbeantworter, s.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Anrufbeantworter auswählen v s s Anrufbeantw. OK Auswählen und bestätigen. AB1: AB 91 OK Ggf. Anrufbeantworter auswählen und bestätigen, z. B. AB1: AB 91 . ~ OK Menü öffnen. Wenn AB-Sperre gesetzt (S. 80): AnrufbeantworterPIN eingeben und bestätigen. Die Liste der Anrufbeantworter AB1: AB 91 , ... wird auch geöffnet, wenn Sie die Zifferntaste 1 lang drücken.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Ansage und AB-Modus auswählen Sie können für jeden Anrufbeantworter die Ansage 1 , Ansage 2 oder Hinweisansage aktivieren. Im Lieferzustand sind die drei Ansagen mit Standardansagen vorbelegt. Sie können die Standardtexte löschen und eigene Ansagen aufnehmen. Mit der Auswahl der Ansage legen Sie auch fest, in welchem AB-Modus der Anrufbeantworter läuft (S. 139).
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Die Aufnahme bricht automatisch ab bei: ◆ Sprechpausen, die länger als 8 Sek. dauern. ◆ vollem Speicher. Löschen Sie alte Nachrichten oder nicht mehr benötigte Ansagen. Die Ansage wird nicht gespeichert, wenn Sie während der Aufnahme oder der KontrollWiedergabe die Auflegen-Taste drücken. Ansagen anhören/löschen Es können nur aufgenommene Ansagen gelöscht werden.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Gespräch mitschneiden Sie können ein Gespräch „mitschneiden“ (aufnehmen). Der Mitschnitt kann dann wie eine Nachricht abgehört oder gelöscht werden. Während eines Gesprächs: v s s Menü öffnen. Mitschneiden OK Auswählen und bestätigen. AB1: AB 91 OK Anrufbeantworter auswählen und bestätigen, z. B. AB1: AB 91 . Der Mitschnitt startet sofort.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Damit Sie, während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet, einen anderen externen Gesprächspartner anrufen können, müssen Sie die automatische Gesprächsübernahme ausschalten (S. 83). Nachrichten anhören Neue Nachrichten werden am Mobilteil durch die blinkende Nachrichten-Taste f angezeigt. Durch Drücken der Nachrichten-Taste f haben Sie direkten Zugang zu den neuen Nachrichten.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Rückruf während der Wiedergabe durchführen Während der Wiedergabe einer Nachricht können Sie den Anrufer sofort zurückrufen. Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt (S. 24). Während der Wiedergabe: Í Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. entweder ... s Rückrufen Rückrufen: OK oder ... s Kurzwahlliste s OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Infos abhören Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 140). s s Infos OK Auswählen und bestätigen. Info abhören OK Auswählen und bestätigen. st Zur nächsten bzw. zur vorherigen Info springen. Wiedergabegeschwindigkeit einstellen Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit der Nachrichten/Infos in vier Stufen einstellen, Langsam, Normales Tempo, Schnell oder Sehr schnell.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen oder ... Å s Infos s Alle Infos st Einzelne Info löschen: OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. Info auswählen. Í s Info löschen Display-Taste drücken, um das Untermenü zu öffnen. OK Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Info wird gelöscht. Alle alten Nachrichten/Infos löschen Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 140). entweder ...
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / answeringm_use.fm / 29.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Alte Nachricht oder Info auf „Neu“ setzen Bereits abgehörte Nachrichten/Infos können Sie auf „Neu“ setzen. Dadurch wird diese Nachricht/Info am Mobilteil als neuer Eintrag durch Blinken der Nachrichten-Taste f bzw. durch einen Text im Display angezeigt. Durch Drücken der Nachrichten-Taste f haben Sie dann wieder direkten Zugang zu der Nachricht/Info.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang Anhang Pflege Wischen Sie das Mobilteil mit einem feuchten Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch. Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung. Kontakt mit Flüssigkeit ! Sollte das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sein, auf keinen Fall das Gerät einschalten. Sofort alle Akkus entnehmen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang Was ist passiert, wenn … Mögliche Ursache … einige der ISDN-Funktionen nicht wie angegeben funktionieren? … ein anderes Telefon am SoBus nicht klingelt? Mögliche Lösung Die ISDN-Fuktion ist nicht freige- Beim Netzbetreiber informieschaltet. ren. Bei den Telefonen wurde die gleiche MSN zugeordnet. Eines der Telefone hat zusätzlich eine interne Anrufumleitung aktiviert.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang Die persönliche Abgabe Ihres Siemens-Gerätes ist ausschließlich möglich in Österreich im: Siemens Service Shop Erdberger Lände 28, A-1030 Wien oder Siemens Service Shop Quellenstraße 2, A-1100 Wien Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr. In Ländern, in denen unser Produkt nicht durch autorisierte Händler verkauft wird, werden keine Austausch- bzw. Reparaturleistungen angeboten.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils Kapazität (mAh) Bereitschaftszeit (Stunden) Gesprächszeit (Stunden) Ladezeit (Stunden) 700 etwa 170 (7 Tage) etwa 13 etwa 5 Die genannten Betriebs- und Ladezeiten gelten nur bei Verwendung der empfohlenen Akkus.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang Zeichensatztabelle Standardschrift Entsprechende Taste mehrmals bzw. lang drücken: 1 2 I 4 5 L M N O Q P R 1x Leerzeichen a d g j m p t w .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang Reihenfolge der Telefonbucheinträge Die Telefonbucheinträge werden i. d. R. alphabetisch sortiert, jedoch haben Leerzeichen und Ziffern erste Priorität. Die Sortierreihenfolge ist folgendermaßen: 1. Leerzeichen (hier mit s dargestellt) 2. Ziffern (0–9) 3. Buchstaben (alphabetisch) 4. Restliche Zeichen Wenn Sie die alphabetische Reihenfolge der Einträge umgehen wollen, fügen Sie vor dem Namen ein Leerzeichen ein.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang Texteingabehilfe Die Texteingabehilfe EATONI unterstützt Sie beim Schreiben folgender Texte: ◆ SMS ◆ Namen im Telefonbuch, ◆ Namen in der Kurzwahlliste, ◆ Namen im E-Mail-Verzeichnis. Jeder Taste zwischen Q und O sind mehrere Buchstaben und Zeichen zugeordnet, die alle in einer Auswahlzeile direkt unter dem Textfeld (über den Display-Symbolen) angeordnet werden, sobald Sie eine Taste drücken.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang PC Interface an MT: SL1 Das Mobilteil SL 1 kann über ein Siemens Datenkabel (S. 168) mit Ihrem Rechner verbunden werden. Ihr Rechner kann dann mit Hilfe des Programmes „Siemens Data Suite“ (kostenloser Download unter http:\\www.my-siemens.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.2003 Anhang Telefonate führen und Anrufe annehmen Wählen Sie eine Nummer vom externen Gerät aus oder nehmen Sie von dort ein Gespräch an, verhält sich das Mobilteil genau so, als hätten Sie diese Funktionen am Mobilteil ausgeführt. Spiel „Balloon Shooter“ an MT: SL1 Versuchen Sie, möglichst viele Ballons zu treffen. v s s Menü öffnen. Familie/Freizeit OK Auswählen und bestätigen. Balloon Shooter OK Auswählen und bestätigen.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / appendix.fm / 29.10.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / menuetree.fm / 29.10.2003 Menü-Übersicht Menü-Übersicht Hauptmenü Schneller als durch Blättern können Sie eine Menüfunktion auch auswählen, indem Sie das Menü öffnen und danach die Ziffernkombination eingeben (sog. „Shortcut“). Beispiel: v 5 2 4 für „Klingelton für den Wecker einstellen“.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / menuetree.fm / 29.10.2003 Menü-Übersicht 8 Basis einstellen 9 Anrufbeantw. Fortsetzung siehe Untermenü Basis einstellen (S. 162) AB1: AB 91 AB2: AB 92 AB3: AB 93 Fortsetzung siehe Untermenü Anrufbeantworter (S. 165) Untermenü „Basis einstellen“ Einstieg: Im Ruhezustand des Mobilteils v Basis einstellen OK oder v N drücken. Status Entgang. Anrufe Rückruf Anruf anonym Umleitung Ext.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / menuetree.fm / 29.10.2003 Menü-Übersicht Nachtschaltung Liste der MSN Einschalten? Umleitungsziel oder Ausschalten? – falls Nachtschaltung aktiviert Extern Nummern-Editor Intern Anrufbeantwort.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / menuetree.fm / 29.10.2003 Menü-Übersicht ISDN-Einstell. MSN einrichten Liste aller eingerichteten MSNs Eintrag ändern Ruftonmelodie Eintrag löschen Eintrag anzeigen Anruf anonym Weiterleit.Ziel Fernwahlziffern Service-Zentren Rückfrage Int. Rückfrage Ext. Übergabe (ECT) Umleitung Int. Umleitung Ext. Alle abweisen MSN besetzt Autom.Umleitung Ruf vor Daten (Liste der SMSService-Zentren) (Rufnummer eingeben) National : 0 Internat.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / menuetree.fm / 29.10.2003 Menü-Übersicht Untermenü „Anrufbeantw.“ Einstieg: Im Ruhezustand des Mobilteils v Anrufbeantw. OK oder v O drücken, einen Anrufbeantworter auswählen, z. B. AB1: AB 91 , und mit OK bestätigen. Nachrichten Liste aller Nachrichten ABx Infos Alle Infos Neue Infos Weiter Nachricht lösch Rückrufen Kurzwahlliste Wiederholen Alte Nachr.lösch Anzeigen Status auf 'neu' Nr.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / menuetree.fm / 29.10.2003 Menü-Übersicht Einstellungen Nachricht/Info Aufzeich.Länge 1 Minute 2 Minuten 3 Minuten Maximal Zeitstempel Zeitsteuerung Einschalten? Mo - Fr oder Ausschalten? - falls Zeitsteuerung aktiviert Liste der vier einstellbaren Zeiträume Ansage wählen Startzeit Samstag Sonntag Anzahl Ruftöne Wie Mo - Fr Ansage1 ganzt. Ansage2 ganzt. Hinweis ganzt.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / menuetree.fm / 29.10.2003 Menü-Übersicht Telefonbuch-Taste und Kurzwahllisten-Taste Telefonbuch-Taste s bzw. Kurzwahllisten-Taste C drücken, mit s Eintrag auswählen und v drücken, um die entsprechende Liste zu öffnen. Es stehen Ihnen folgende Menüfunktionen zur Verfügung: Nr. verwenden Eintrag ändern Eintrag löschen Eintrag als VIP Kopier. u.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / SAG_Accessories.fm / 29.10.2003 Zubehör Zubehör MP-Accessory Zusätzlich können MP-Accessories des Mobiltelefons S55 genutzt werden. ◆ Tragekordel Mit der Tragekordel kann das Mobilteil getragen oder um den Hals gehängt werden. ◆ Tischladestation EDC-510 (Best.-Nr. L36880-N5601-A101) Die Tischladestation ermöglicht das komfortable Laden des Telefons sowie eines zusätzlichen Akkus. ◆ Mobiles Freisprechset HHS-510 (Best.-Nr.
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A AB1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 AB3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Abbrechen Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2 Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Abfragen Softwareversion. . . . . . . . . . . . . . 118 Status der Einstellungen . . . . . . . . 118 Abheben-Taste . . . . . . . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Nachrichten anhören . . . . . . . . . . 144 Nachrichten löschen. . . . . . . . . . . 146 Pausenautomatik einschalten . . . . . 79 PIN definieren . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Rückruf während Wiedergabe . . . . 145 Rufnummer ins Telefonbuch . . . . . 148 Sperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . 80 Sprachausgabe Datum/Uhrzeit . . . . 78 Sprache einstellen . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis Namen ändern . . . . . . . . . . . . . . 119 wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Beantworten einer SMS . . . . . . . . . . . 68 Beenden Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 22 Benachrichtigungs-SMS vom Anrufbeantworter . . . . . . . . . 84 Benutzername ändern (Sprachmuster) 44 Berechtigungen festlegen . . . . . . . . . 98 Besetztsignal einrichten. . . . . . . . . . 104 Bestätigungston .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis externe Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . 121 Geräuschpegel im Babyfon-Modus . 87 Hörer-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . 120 Klingelton für Anruf . . . . . . . . . . . 122 Klingelton für Termin . . . . . . . . . . 122 Klingelton für Weckruf . . . . . . . . . 122 Klingelton-Lautstärke . . . . . . . . . . 121 Klingeltonmelodie . . . . . . . . . . . . 121 Lautsprecher-Lautstärke . . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis Gesprächskosten anzeigen . . . . . . . . 53 Gesprächskosten s. Kosten Gesprächsübernahme am Anrufbeantworter . . . . . . . . . . 83 Gürtelclip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 H Hinweisansage (Anrufbeantworter) . 139 Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . 125 Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Hörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 25 Hörer-Lautstärke . . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis Löschen Ansage beim Anrufbeantworter . . 142 E-Mail-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . 46 E-Mail-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . 46 Infos (Anrufbeantworter) . . . . . . . 146 ISDN-Rufnummern . . . . . . . . . . . . 102 Jahrestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Kostenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . 55 Kurzwahllisten-Eintrag . . . . . . . . . . 40 Nachrichten (Anrufbeantworter) . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 E-Mail-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . 12 Intern-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2 Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 11 SMS-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 SMS-Eingangsliste . . . . . . . . . . . . . 66 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 11 OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Absender zurückrufen . . . . . . . . . . 69 als E-Mail versenden. . . . . . . . . . . . 65 an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . 72 Anlage öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Anny Way . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 65 Ausgangsliste. . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Ausgangsliste löschen . . . . . . . . . . 63 beantworten . . . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 11 Taste 1 (Anrufbeantworter) . . . . . 1, 2 Telefonbuch-Taste . . . . . . . . . . . . 167 Wahlwiederholungs-Taste . . . . . . . 12 Tastendruck (Bestätigungston) . . . . 125 Tastenklick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . 10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 152 Telefon Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . .
S1/SL1 / deutsch / A31008-X150-B104-1-19 / S1_SL1_isdnSIX.fm / 29.10.2003 Stichwortverzeichnis Wahlwiederholungs-Taste . . . . . . . . . 12 Walkie-Talkie-Modus aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 90 Mobilteil als Babyfon nutzen . . . . . . 90 Warnton s. Hinweistöne Wartemelodie einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Wecker ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / SAG_covers_I-II.fm / 30.10.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / SAG_covers_I-II.fm / 30.10.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnIVZ.fm / 30.10.2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis C1: Kurzübersicht des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . 1 C2: Kurzübersicht des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . 2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Wipp-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnIVZ.fm / 30.10.2003 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen für das Senden und Empfangen von SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SMS-Service-Zentren verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rufnummern von SMS-Zentren eingeben, ändern oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . SMS-Sendezentrum aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnIVZ.fm / 30.10.2003 Inhaltsverzeichnis Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitmodus ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnIVZ.fm / 30.10.2003 Inhaltsverzeichnis Garantie-Urkunde (Deutschland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Garantie-Urkunde (Österreich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Garantie Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Texteingabehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sec_hints.fm / 30.10.2003 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ! Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus (S. 102) des gleichen Typs ein! D. h. keine anderen Akkutypen oder nicht wieder aufladbare Batterien, da sie zu Gesundheits- und Personenschäden führen können. ‹ Œ Legen Sie wieder aufladbare Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie den Akkutyp gemäß dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind in den Akkufächern des Mobilteils angebracht).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sec_hints.fm / 30.10.2003 Darstellungsmittel Darstellungsmittel Darstellung von Tasten Da sich die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Mobilteile C1 und C2 im Layout ihrer Tasten unterscheiden (S.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / starting.fm / 30.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Schutzfolie entfernen Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen! Akkus einlegen ◆ Akkus richtig gepolt einlegen (siehe linke Abbildung), ◆ Deckel etwa 3 mm nach unten versetzt auflegen und nach oben schieben, bis er einrastet. W Gigaset C2: Verwenden Sie nur die von Siemens auf S. 102 empfohlenen aufladbaren Akkus! D. h.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / starting.fm / 30.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Gürtelclip befestigen an MT: C2 Den Gürtelclip auf der Rückseite des Mobilteils andrücken, bis die seitlichen „Nasen“ in die Aussparungen einrasten. Mobilteil ein-/ausschalten Zum Einschalten die Auflegen-Taste a lang drücken. Es ertönt ein Bestätigungston (aufsteigende Tonfolge). Zum Ausschalten im Ruhezustand des Mobilteils die Auflegen-Taste a erneut lang drücken (Bestätigungston).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / starting.fm / 30.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Wipp-Taste Gigaset C1: Abheben-/Telefonbuch-Taste Die Abheben-/Telefonbuch-Taste ist eine Wipp-Taste, die zwei Funktionen hat. Drücken Sie auf die obere Hälfte dieser Taste, leiten Sie damit ein Gespräch ein. Drücken Sie auf die untere Hälfte, öffnet sich das Telefonbuch.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / starting.fm / 30.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Die verschiedenen Anzeigen haben folgende Bedeutung: DisplaySymbol Bedeutung bei Tastendruck Þ Wahlwiederholungs-Taste: Die Liste der letzten 10 Rufnummern öffnen. INT Menü-Taste: Im Ruhezustand das Hauptmenü öffnen. Beim Telefonieren ein zustandsabhängiges Menü öffnen. Intern-Taste: Intern wählen, um Gespräche mit anderen Mobilteilen zu führen, die an derselben Basis angeschlossen sind. Nach oben bzw.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / starting.fm / 30.10.2003 Mobilteil in Betrieb nehmen Gigaset C2: × 1 12:50 12.04.03 INT Þ ¼ V Nur bei Gigaset mit Anrufbeantworter: Anrufbeantworter eingeschaltet MENU Von einer beliebigen Stelle im Menü in den Ruhezustand zurückkehren: ◆ Auflegen-Taste a lang drücken oder ◆ keine Taste drücken: Nach 1 Min. wechselt das Display automatisch in den Ruhe- zustand. Änderungen, die Sie nicht durch Drücken von OK bestätigt bzw.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / registering_hs.fm / 30.10.2003 Mobilteile anmelden / abmelden Mobilteile anmelden / abmelden An einigen Basen läuft die Anmeldung Ihres Mobilteils Gigaset C1 oder C2 automatisch ab. Sie können Ihr Mobilteil Gigaset C1 oder C2 aber in jedem Fall manuell anmelden. Ihr Mobilteil Gigaset C2 kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / registering_hs.fm / 30.10.2003 Mobilteile anmelden / abmelden Mobilteile abmelden Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil Gigaset C1 bzw. C2 jedes angemeldete Mobilteil abmelden. Menü öffnen. MENU s Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. s Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. s Teiln.einrichten OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. OK Abzumeldendes Mobilteil auswählen und bestätigen, z. B. Intern 16. ~ OK Ggf.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / telephony.fm / 30.10.2003 Telefonieren Telefonieren Extern anrufen und Gespräch beenden Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. ~c Rufnummer eingeben und Abheben-Taste drücken. Die Rufnummer wird gewählt. Gespräch beenden: a Auflegen-Taste drücken. ◆ Sie können auch zuerst die Abheben-Taste c drücken (Sie hören i einen Freiton) und dann die Rufnummer eingeben. ◆ Mit der Auflegen-Taste a brechen Sie das Wählen ab.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / telephony.fm / 30.10.2003 Telefonieren Sammelruf an alle internen Teilnehmer starten Sie können von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf an alle anderen angemeldeten Intern-Teilnehmer aussenden. Im Lieferzustand ist diese Option aktiviert. Internruf einleiten. INT entweder ... P Stern-Taste drücken. oder ... Menü öffnen. MENU s An alle OK Auswählen und bestätigen. Der erste interne Teilnehmer, der den Anruf entgegennimmt, ist mit Ihnen verbunden.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / telephony.fm / 30.10.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / telephony.fm / 30.10.2003 Telefonieren Freisprechen Freisprechen ein-/ausschalten Beim Wählen einschalten: ~ d Rufnummer eingeben und Freisprech-Taste (statt Abheben-Taste c) drücken. Während eines Gesprächs einschalten: d Freisprech-Taste drücken. Freisprechen ausschalten: c Freisprech-Taste drücken. Sobald Sie das Freisprechen beenden, wechseln Sie in den „Hörerbetrieb“ und führen das Gespräch am Mobilteil weiter.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / telephony.fm / 30.10.2003 Telefonieren Rückruf annehmen Das Mobilteil läutet mit einem besonderen Klingelton und das Display zeigt die Rückrufnummer an. c Abheben-Taste drücken. Die Verbindung wird hergestellt. Rückruf löschen Bevor der Rückruf signalisiert wird: Menü öffnen. MENU s Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. s Status OK s Rückruf Auswählen und bestätigen. Die Statusliste wird angezeigt (‰ = eingeschaltet).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / during.fm / 30.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Funktionen während eines Gesprächs Telefonieren mit mehreren Teilnehmern Telefonieren mit mehreren Teilnehmern leiten Sie durch eine Rückfrage ein. Sie können dann entweder abwechselnd („Makeln“, S. 23 ) oder gleichzeitig („Konferenzschaltung“, S. 23) mit den anderen Teilnehmern sprechen. Eine Rückfrage ist nur aus einem externen Gespräch heraus möglich.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / during.fm / 30.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Interne Rückfrage Sie möchten während eines externen Gesprächs einen internen Teilnehmer anrufen. Interne Rückfrage einleiten: entweder ... Intern wählen öffnen. INT oder ... Menü öffnen. MENU Rückfrage OK Bestätigen. Intern wählen öffnen. INT oder ... S R-Taste drücken. INT Intern wählen öffnen. Die Verbindung mit dem ersten Teilnehmer wird nun gehalten.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / during.fm / 30.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Makeln Voraussetzung: Sie haben eine Rückfrage aufgebaut (S. 21 bzw. S. 22). Es bestehen eine aktive (die mit der Rückfrage aufgebaute) und eine gehaltene (die erste) Verbindung. Sie können abwechselnd mit beiden Gesprächsteilnehmern sprechen: Mit t s wechseln Sie zwischen beiden Gesprächsteilnehmern. Rückfrage/Makeln beenden: entweder ... Das gerade aktive Gespräch beenden: Menü öffnen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / during.fm / 30.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Konferenz beenden Sie haben mehrere Möglichkeiten, ein Konferenzgespräch zu beenden: entweder ... Sie beenden die Konferenz: a Auflegen-Taste drücken Die Konferenzschaltung ist beendet, die anderen beiden Teilnehmer hören das Besetzt-Zeichen. oder ... Sie lösen die Konferenz in eine Rückfrage auf: Menü öffnen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / during.fm / 30.10.2003 Funktionen während eines Gesprächs Sie haben drei Möglichkeiten, ein anklopfendes externes Gespräch zu bearbeiten: Anklopfen annehmen - Rückfragegespräch: Menü öffnen. MENU Annehmen OK Bestätigen. Sie nehmen das anklopfende Gespräch an, das erste Gespräch wird gehalten. Zum Makeln beider Gesprächspartner s. S. 23, zur Konferenzschaltung s. S. 23. Anklopfen abweisen: Menü öffnen. MENU s Abweisen i OK Auswählen und Bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Telefonbuch und weitere Listen nutzen Telefonbuch und Kurzwahlliste Das Telefonbuch erleichtert Ihnen das Wählen. Die Kurzwahlliste ist ein spezielles Telefonbuch, in dem Sie zusätzlich weitere wichtige Rufnummern ablegen können, z. B. private Telefon-Nummern, Vorwahlen von Netzanbietern (sog. „Call-by-Call-Nummern“). Sie rufen die Kurzwahlliste mit der Taste C auf.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Rufnummer im Telefonbuch speichern h Telefonbuch öffnen. entweder ... Das Telefonbuch ist leer: Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen. OK oder ... Im Telefonbuch sind bereits Einträge vorhanden: Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. MENU Neuer Eintrag OK Bestätigen. ... weiter mit ~ OK Rufnummer eingeben und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Mit Telefonbuch / Kurzwahlliste wählen h C Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen. entweder ... Bis zum Eintrag blättern: s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste drücken. Die Nummer wird gewählt. oder ... Anfangsbuchstaben eingeben: ~ Ersten Buchstaben des Namens eingeben. s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste drücken. Die Nummer wird gewählt.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Å ... weiter mit OK Wenn Sie nur den Namen ändern, erhalten Sie den Hinweis, dass die Rufnummer bereits existiert. Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen. a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). i Die Einstellung VIP und die Sprachmuster (bei Gigaset mit Anrufbeantworter) werden nicht kopiert.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Angezeigte Rufnummer in das Telefonbuch übernehmen Wenn im Display eine Rufnummer angezeigt wird (CLIP), können Sie diese in Ihr Telefonbuch übernehmen. Dies kann beim Wählen aus der Wahlwiederholungsliste, aus der Anruferliste/Anrufbeantworterliste (an Gigaset mit Anrufbeantworter) oder während eines Gesprächs sein. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Nach Senden eines einzelnen Eintrags werden Sie gefragt, ob Sie einen weiteren Eintrag senden wollen. Solange Sie mit der Display-Taste OK bestätigen, können Sie weitere Einträge auswählen; mit der Auflegen-Taste a beenden Sie den Sendevorgang. Die erfolgreiche Datenübertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestätigungston am Empfänger-Mobilteil signalisiert.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Listen über die Nachrichten-Taste aufrufen Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie folgende Listen auf, sofern in der entsprechenden Liste ein neuer Eintrag vorhanden ist: 1. SMS-Eingangsliste Textmeldung(SMS) (S. 45), 2. Liste der entgangenen Anrufe Entgang. Anrufe (S. 32), 3. Anrufbeantworterlisten AB1: AB 91 , AB2: AB 92 , AB3: AB 93 (an Gigaset mit Anrufbeantworter).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Anruferlisten öffnen Sie können beide Anruferlisten über das Menü öffnen. Die Liste der entgangenen Anrufe kann auch über die f-Taste geöffnet werden. Menü öffnen. MENU s Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. entweder ... s Angen. Anrufe oder ... s Entgang.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / directories.fm / 30.10.2003 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Rufnummer des Anrufers ändern Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 33). Danach: s MENU s Nummer ändern Eintrag auswählen und Untermenü öffnen. OK ~ Nummer ändern. Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. MENU Eintrag sichern Auswählen und bestätigen. Die Nummer wird angezeigt. OK Bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / charges.fm / 30.10.2003 Kostenbewusst telefonieren Kostenbewusst telefonieren Wählen Sie über einen Netzanbieter, der besonders günstige Tarife (Call-by-Call) anbietet. Sie können die Kurzwahlliste verwenden, um die Call-by-Call-Nummern zu verwalten. i Einträge der Kurzwahlliste verwalten Sie genauso wie Einträge im Telefonbuch, indem Sie statt des Telefonbuchs die Kurzwahlliste mit der Taste C aufrufen. Lesen Sie ab S.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS (Textmeldungen) Sie können mit Ihrem Mobilteil Textmeldungen, sog. SMS (Short Message Service) senden und empfangen. Sie können eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und in Mobilfunknetze senden. An SMS-fähigen Geräten (Handy, PC, anderes Telefon) kann Ihre SMS als Textmeldung empfangen werden. Besitzt der Empfänger Ihrer SMS kein SMS-fähiges Telefon, wird ihm die SMS vorgelesen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) In der Schweiz wird die Funktion SMS im ISDN-Netz nicht unterstützt (Stand September 2003). Erkundigen Sie sich bei Ihrem Service-Provider, ◆ welche Kosten für das Senden und ggf. Empfangen einer SMS berechnet werden, ◆ zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden und von welchen Mobilfunkbetrei- bern Sie SMS empfangen können, ◆ welche Funktionen Ihr SMS-Service bietet, ◆ in welcher Form Sie bei den ggf.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) Å Untermenü öffnen. MENU entweder ... Eintrag ändern Eintrag erstellen oder ändern: OK ~ Bestätigen. Rufnummer des SMS-Zentrums eingeben. Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. MENU Eintrag sichern OK oder ... Bestätigen. Eintrag löschen: s Eintrag löschen OK a Auswählen und bestätigen. Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) oder ... Å s Sendezentr. aus? SMS-Zentrum deaktivieren: OK Auswählen und bestätigen. SMS-Zentrum ist deaktiviert. ◆ Beim Öffnen der Rufnummernliste Service-Zentren springt die i Anzeige direkt auf das Sendezentrum. ◆ Wenn Sie kein SMS-Sendezentrum aktiviert haben, können Sie keine SMS versenden, jedoch von allen eingetragenen SMS-Zentren SMS empfangen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) Speicherplatz Abhängig von der Größe der gespeicherten SMS kann eine unterschiedliche Anzahl an SMS in der Basis gespeichert werden (etwa 11 SMS mit jeweils 160 Zeichen). Der Speicher wird zusammen für Eingangs- und Ausgangsliste verwendet. Ist der Speicher voll, wird die Meldung „Textlisten voll! Bitte Einträge löschen“ angezeigt. Löschen Sie nicht mehr benötigte SMS aus der Eingangs- und Ausgangsliste.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) Drücken Sie, sobald Sie das Eingabefeld für den SMS-Text geöffnet haben, zunächst auf die Display-Taste MENU. Wählen Sie im Menü den Eintrag Eingabesprache aus und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Wählen Sie danach eine Eingabesprache aus, die den lateinischen Zeichensatz verwendet (z. B. Deutsch oder English).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS ohne Speichern senden Voraussetzung: Sie haben eine SMS geschrieben (S. 40) und das Eingabefeld ist offen. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. MENU Senden OK Bestätigen. entweder ... ~ Empfänger-Rufnummer (mit Vorwahl) eingeben. 01234567 Û oder ... U u v MENU Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen: h Telefonbuch öffnen. s OK Eintrag auswählen und bestätigen. Die Rufnummer erscheint im Display. .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) i Ist der SMS-Speicher voll, werden Sie darauf hingewiesen, SMS zu löschen (S. 40). SMS der Ausgangsliste lesen und löschen Voraussetzung: Sie haben die Ausgangsliste geöffnet (S. 42). s SMS auswählen. MENU Menü öffnen. entweder ... Textm. anzeigen SMS lesen: OK oder ... s Textm. löschen Bestätigen. Sie können sich mit s die Fortsetzung der SMS im Display anzeigen lassen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS an eine E-Mail-Adresse senden Sie können eine SMS an eine E-Mail-Adresse senden. Dazu müssen Sie die E-MailAdresse des Empfängers an den Anfang der SMS schreiben und diese SMS an die Rufnummer des E-Mail-Dienstes Ihres SMS-Sendezentrums senden. E-Mail-Adresse an den Anfang der SMS eintragen Tragen Sie am Anfang des SMS-Textes die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS als E-Mail verschicken Die SMS müssen Sie an die Rufnummer des E-Mail-Dienstes Ihres Sendezentrums senden. Für das SMS-Zentrum von „Anny Way“ ist das die Nummer 6245, für die Deutsche Telekom die Nummer 8000. ~ Nummer des E-Mail-Dienstes eingeben. U 6245 Û OK Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. MENU Senden u v OK Bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) Öffnen über die Nachrichten-Taste Voraussetzung: Es befindet sich mindestens eine neue SMS in der Liste. f Nachrichten-Taste drücken. Befinden sich in den anderen Listen keine neuen Anrufe/Nachrichten, dann wird direkt die erste neue SMS geöffnet. Sonst: s Eingang OK Ggf. auswählen und bestätigen. Die Eingangsliste wird geöffnet und die erste neue SMS angezeigt. Öffnen über das Menü Menü öffnen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) Komplette Eingangsliste löschen Mit dieser Funktion löschen Sie alle neuen und alten SMS der Eingangsliste. Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 45). Menü öffnen. MENU s Liste löschen OK Auswählen und bestätigen. OK Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen. a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS-Absender zurückrufen Öffnen Sie die SMS-Eingangsliste (S. 45). Danach: s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste drücken. MENU Menü öffnen. entweder ... oder ... Nummer wählen OK oder ... Auswählen. Mit Netzanbietervorwahl wählen: Menü öffnen. MENU s Kurzwahlliste OK s OK Kurzwahlliste (Netzanbieterliste) öffnen. Eintrag auswählen und bestätigen. Die Netzanbietervorwahl wird der Rufnummer vorangestellt.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) SMS an Telefonanlagen Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummernübermittlung zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP). Die CLIP-Auswertung der Rufnummer des SMS-Zentrums findet in Ihrem Telefon statt. Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie der Rufnummer des SMS-Zentrums ggf. die Vorwahlziffer voranstellen (abhängig von Ihrer Telefonanlage).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / sms.fm / 30.10.2003 SMS (Textmeldungen) Fehler beim Empfangen einer SMS Kann Ihr Telefon keine SMS mehr empfangen, erscheint im Display ein Hinweis. Unter folgenden Bedingungen können Sie keine SMS empfangen: ◆ die Anrufumleitung ist mit Sofort eingeschaltet, ◆ der Speicher (Eingangs- und Ausgangsliste) ist voll. Selbsthilfe bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Senden nicht möglich.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Anrufbeantworter direkt bedienen an Basis: CX150isdn SX150isdn CX253isdn SX255isdn SX353isdn Ihr ISDN-Telefon verfügt über drei Anrufbeantworter (AB1, AB2, AB3), die Sie unabhängig voneinander bedienen und einstellen können. Die Anrufbeantworter können Sie entweder direkt über ein angemeldetes Mobilteil (über Menü) oder über Fernbedienung (interner oder externer Anruf beim Anrufbeantworter, s.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Anrufbeantworter auswählen Menü öffnen. MENU s Anrufbeantworter s AB1: AB 91 OK Auswählen und bestätigen. OK Ggf. Anrufbeantworter auswählen und bestätigen, z. B. AB1: AB 91 . ~ OK Wenn AB-Sperre gesetzt (S. 65): AnrufbeantworterPIN eingeben und bestätigen. Die Liste der Anrufbeantworter AB1: AB 91 , ... wird auch geöffnet, wenn Sie die Zifferntaste 1 lang drücken.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Ansage und AB-Modus auswählen Sie können für jeden Anrufbeantworter die Ansage 1 , Ansage 2 oder Hinweisansage aktivieren. Im Lieferzustand sind die drei Ansagen mit Standardansagen vorbelegt. Sie können die Standardtexte löschen und eigene Ansagen aufnehmen (S. 53). Mit der Auswahl der Ansage legen Sie auch fest, in welchem AB-Modus der Anrufbeantworter läuft (S. 51).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Die Aufnahme bricht automatisch ab bei: ◆ Sprechpausen, die länger als 8 Sek. dauern. ◆ vollem Speicher. Löschen Sie alte Nachrichten oder nicht mehr benötigte Ansagen. Die Ansage wird nicht gespeichert, wenn Sie während der Aufnahme oder der KontrollWiedergabe die Auflegen-Taste drücken. Ansagen anhören/löschen Es können nur aufgenommene Ansagen gelöscht werden.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Gespräch mitschneiden Sie können ein Gespräch „mitschneiden“ (aufnehmen). Der Mitschnitt kann dann wie eine Nachricht abgehört oder gelöscht werden. Während eines Gesprächs: Menü öffnen. MENU s Mitschneiden s AB1: AB 91 OK Auswählen und bestätigen. OK Anrufbeantworter auswählen und bestätigen, z. B. AB1: AB 91 . Der Mitschnitt startet sofort. Display-Taste drücken, um Mitschnitt zu beenden.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Damit Sie, während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet, einen anderen externen Gesprächspartner anrufen können, müssen Sie die automatische Gesprächsübernahme ausschalten (S. 67). Nachrichten anhören Neue Nachrichten werden am Mobilteil durch das Symbol Û im Display angezeigt. Bei Gigaset C1 blinkt zusätzlich die Nachrichten-Taste f .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Rückruf während der Wiedergabe durchführen Während der Wiedergabe einer Nachricht können Sie den Anrufer sofort zurückrufen. Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt. Während der Wiedergabe: Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. MENU entweder ... s Rückrufen Rückrufen: OK oder ... s Kurzwahlliste Auswählen und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Infos abhören Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 52). s Infos s Info abhören OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. st Zur nächsten bzw. zur vorherigen Info springen. Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit der Nachrichten/Infos in vier Stufen einstellen, Langsam, Normales Tempo, Schnell oder Sehr schnell.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Alle alten Nachrichten / Infos löschen Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 52). entweder ... Nachrichten Alle alten Nachrichten löschen: OK Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. MENU s Alte Nachr.lösch OK oder ... s Info abhören Alle alten Infos löschen: OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_use.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter direkt bedienen Nummer ins Telefonbuch übernehmen Während der Wiedergabe einer Nachricht können Sie sich die Rufnummer des Anrufers anzeigen lassen und im Telefonbuch speichern. Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt. Während der Wiedergabe: Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. MENU s Nr. übernehmen OK Auswählen und bestätigen. OK Rufnummer bestätigen. ~ Namen eingeben.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Anrufbeantworter einstellen an Basis: CX150isdn SX150isdn CX253isdn SX255isdn SX353isdn Nachdem Sie Ihr Telefon angeschlossen haben, ist Ihr Anrufbeantworter betriebsbereit. Der Anrufbeantworter AB1 ist eingeblendet und eingeschaltet. Er zeichnet alle Nachrichten (an alle Empfangs-MSNs) auf. AB1 kann von allen Mobilteilen abgehört und eingestellt werden (Lieferzustand).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Empfangs-MSN zuweisen Jedem (eingeblendeten) Anrufbeantworter (AB1, AB2, AB3) können Sie eine oder mehrere Empfangs-MSNs zuordnen. Jede Empfangs-MSN kann aber nur einem Anrufbeantworter zugeordnet werden (es kann immer nur eine Aufzeichnung zur gleichen Zeit laufen). Menü öffnen. MENU s Basis einstellen s Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. s Teiln.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Anrufbeantworter aus-/einblenden Wenn Sie für Ihren Anschluss nur einen oder zwei Anrufbeantworter betreiben wollen, können Sie die/den anderen Anrufbeantworter aus allen Anzeigen und Menüs ausblenden. Im Lieferzustand ist AB1 eingeblendet, AB2 und AB3 ausgeblendet.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 52). s Einstellungen s Anzahl Ruftöne s Automatisch 2/4 OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. OK Anzahl Ruftöne oder Automatisch 2/4 auswählen und bestätigen (‰ = eingestellt).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen i Ist die Aufzeichnungsdauer abgelaufen, wird - falls gespeichert - automatisch die Schlussansage abgespielt. Anschließend wird die Verbindung getrennt. Die Aufzeichnungsdauer von Infos ist nicht begrenzt. Aufzeichnungsqualität einstellen Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 52). s Einstellungen s AB-Qualität OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen AB-PIN eingeben, ändern Im Lieferzustand ist die AB-PIN 0000 voreingestellt. Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 52). s Einstellungen s AB-PIN ändern OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. ~ OK Neue AB-PIN eingeben (max. 8 Ziffern) und bestätigen. ~ OK Neue AB-PIN wiederholen und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Mithören ein-/ausschalten Das Mithören können Sie nur einschalten, wenn dem Anrufbeantworter ein Mobilteil zugewiesen wurde. Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 52). s Einstellungen s Autom. Mithören OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. entweder ... Einschalten? Mithören einschalten: OK oder ... Bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen Automatische Benachrichtigung über SMS ein-/ausschalten Ihr Telefon kann Ihnen automatisch eine SMS an eine externe Rufnummer schicken (z. B. an ein Mobiltelefon), wenn Sie neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter erhalten haben. Diese SMS lautet dann zum Beispiel: Neue Nachricht: 01712205625 für Büro um 18:27 Uhr am DO, 19.07. Sie haben 1 neue AB-Nachricht(en).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / answeringm_config.fm / 30.10.2003 Anrufbeantworter einstellen SMS-Benachrichtigung ein-/ausschalten Die Benachrichtigung per SMS können Sie nur einschalten, wenn eine Zielrufnummer gespeichert ist. Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 52). s Einstellungen s SMS-Benachricht OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen. 2 Minuten MENU entweder ...
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / several_handsets.fm / 30.10.2003 Mehrere Mobilteile nutzen Mehrere Mobilteile nutzen Mobilteil als Babyfon nutzen an MT: C2 Mit dieser Funktion wird eine vorher gespeicherte interne oder externe Rufnummer angerufen, sobald im Raum der eingestellte Geräuschpegel erreicht ist (das Baby schreit). Wenn Sie den Anruf annehmen, hören Sie die Geräusche im Raum des Babys. Auch nach dem Auflegen bleibt das Babyfon am Mobilteil eingeschaltet.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / several_handsets.fm / 30.10.2003 Mehrere Mobilteile nutzen s OK Å Mobilteil auswählen und bestätigen. Externe Rufnummer als Zielrufnummer eingeben: oder ... s Alarm an Extern OK ~ OK Auswählen und bestätigen. Rufnummer eingeben und bestätigen. Ist das Babyfon eingeschaltet, wechseln Sie mit dem Drücken der Display-Taste MENU (Menü öffnen) direkt in die Babyfoneinstellung. ◆ Die externe Nummer können Sie auch aus dem Telefonbuch überneh- i men.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / several_handsets.fm / 30.10.2003 Mehrere Mobilteile nutzen Walkie-Talkie-Modus einstellen an MT: C2 Die Walkie-Talkie-Funktion ermöglicht die Kommunikation zwischen zwei C1-Mobilteilen, unabhängig davon, wie weit diese von der Basis entfernt sind. Beispiel: Sie fahren in Urlaub und nehmen zwei Walkie-Talkie-fähige Mobilteile mit. Stellen Sie an beiden Mobilteilen die Walkie-Talkie-Funktion ein. Anschließend können Sie sich über die Mobilteile unterhalten.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / time_calendar.fm / 30.10.2003 Zeitfunktionen Zeitfunktionen Datum und Uhrzeit einstellen Die Datums- und Uhrzeiteinstellung ist notwendig, damit z. B. korrekt angezeigt werden kann, wann Anrufe eingegangen sind. Datum und Uhrzeit werden mit dem ersten Anruf, den Sie mit Ihrem Gerät ausführen, von der Vermittlungsstelle übertragen. Sie können aber Datum und Uhrzeit auch am Mobilteil einstellen: Menü öffnen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / time_calendar.fm / 30.10.2003 Zeitfunktionen Wecker einstellen an MT: C2 Sie können Ihr Mobilteil als Wecker nutzen. Voraussetzung: Sie haben Datum und Uhrzeit eingestellt (S. 73). Wecker ein-/ausschalten und Weckzeit einstellen Wecker einschalten: ¼ Display-Taste drücken. Wecker OK Bestätigen (‰ = Ein). Weckzeit einstellen: ~ OK Stunden/Minuten eingeben und bestätigen. Beispiel: Für 7.15 Uhr geben Sie QM15 ein.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / time_calendar.fm / 30.10.2003 Zeitfunktionen Termin einstellen an MT: C2 Sie können sich von Ihrem Mobilteil an einen Termin erinnern lassen. Dazu müssen Sie den gewünschten Zeitpunkt speichern. Termin ein-/ausschalten Menü öffnen. MENU s Zeitfunktionen OK Auswählen und bestätigen. Termin eingeben OK Bestätigen (‰ = Ein). OK Erneut bestätigen, falls ein Termin eingeschaltet ist. Datum eingeben: ~ OK Tag/Monat eingeben und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / time_calendar.fm / 30.10.2003 Zeitfunktionen Terminruf ausschalten Ein Terminruf wird mit der ausgewählten Klingelton-Melodie (S. 90) signalisiert. Display-Taste drücken. Das Symbol ¼ erlischt, wenn der Wecker nicht eingeschaltet ist. OK Termin vorzeitig ausschalten Menü öffnen. MENU s Zeitfunktionen OK Auswählen und bestätigen. Termin eingeben OK Bestätigen (‰ erlischt).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / security.fm / 30.10.2003 Sicherheitseinstellungen Sicherheitseinstellungen System-PIN ändern Mit der System-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) können Sie folgende Einstellungen vor unbefugtem Zugriff schützen: ◆ Anrufumleitung nach extern (MENU s Basis einstellen / sUmleitung Ext.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / security.fm / 30.10.2003 Sicherheitseinstellungen Eigene Notrufnummer einrichten, ändern, lesen, löschen Menü öffnen. MENU s Basis einstellen s Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. ~ OK Ggf. PIN eingeben und bestätigen OK Sicherheit s Notrufnummern Bestätigen. Auswählen. Notrufnummern-Liste wird geöffnet. s Listeneintrag auswählen, z. B. .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen System einstellen Die Abkürzungen in Klammern hinter den Überschriften stehen für das jeweilige ISDNLeistungsmerkmal. Manches Leistungsmerkmal kann nur genutzt werden, wenn es vom Netzanbieter freigeschaltet wurde (evtl. Zusatzkosten). Namen für Intern-Teilnehmer ändern Im Lieferzustand sind allen Intern-Nummern gemäß ihrer Nummerierung die Namen Intern 11 , Intern 12 usw. zugeteilt.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen Was ist eine MSN? MSN = Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer. Sie können für den ISDNMehrgeräteanschluss bis zu zehn unterschiedliche Telefonnummern beantragen. Eine MSN ist eine der Ihnen zugewiesenen Telefonnummern ohne die Ortsnetzkennzahl. Ihr Telefon nutzt die MSN ganz individuell nach Ihren Wünschen. Dabei wird unterschieden nach: ◆ Empfangs-MSN: Rufnummern, unter denen Sie angerufen werden können.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten / Name ändern Alle neu gespeicherten Rufnummern werden automatisch allen angemeldeten Mobilteilen zugeordnet. Jede neu eingerichtete Rufnummer erhält automatisch eine eigene Klingeltonmelodie, die Sie individuell ändern können (S. 83). Menü öffnen. MENU s Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. s Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. s ISDN-Einstell.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen Rufnummer (MSN) zuweisen Den angemeldeten Geräten können Sie bestimmte eigene Rufnummern (MSNs) zuweisen. Dabei legen Sie fest, ◆ unter welcher Rufnummer ein angemeldetes Endgerät läutet (Empfangs-MSN), ◆ über welche Rufnummer ein Intern-Teilnehmer wählt (Sende-MSN). Empfangs-MSN zuweisen Im Lieferzustand läutet ein neu angemeldetes Mobilteil unter allen eingerichteten Rufnummern.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen Einer MSN eine Klingeltonmelodie zuweisen Jede neu eingerichtete Empfangs-MSN erhält automatisch eine eigene Kingeltonmelodie, die Sie individuell ändern können. Sie können für eine Empfangs-MSN ◆ eine der zur Verfügung stehenden Klingeltonmelodie auswählen. Alle Mobilteile signalisieren dann einen auf der Empfangs-MSN ankommenden Anruf mit dieser Klingeltonmelodie. ◆ Externrufton MT einstellen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen Å Neuer Eintrag OK Bestätigen. s OK Empfangs-MSN auswählen und bestätigen, z. B. MSN1: Anna. s Sofort OK Bedingung auswählen und bestätigen z. B. Sofort. Wenn Sie eine MSN gewählt haben, für die bereits ein anderer Intern-Teilnehmer eine Anrufumleitung eingerichtet hat, werden Sie darauf hingewiesen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen Eintrag ändern Menü öffnen. MENU s Basis einstellen s Umleitung Ext. OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. ~ OK Ggf. System-PIN eingeben (S. 77). s Anrufumleitung auswählen, z. B MSN1 nach 33333. Untermenü öffnen. MENU s Eintrag ändern OK ~ MENU Eintrag sichern Auswählen und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen Anklopfen – CW (Call Waiting) ein-/ausschalten Diese Funktion lässt sich für jeden Teilnehmer individuell einrichten. Bei eingeschaltetem Anklopfen hört der Anrufer das Freizeichen, wenn Sie bereits ein Telefongespräch führen. Dieser Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display Ihres Mobilteils angezeigt.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen Rufnummer des Anrufbeantworters im Netz eintragen/löschen Menü öffnen. MENU s Basis einstellen s Einstellungen OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. ~ OK s System-Einstell. s T-NetBox Ggf. System-PIN eingeben (S. 77). OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. Im Display wird die Rufnummer angezeigt sofern bereits belegt. Untermenü öffnen. MENU entweder ...
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_bs.fm / 30.10.2003 System einstellen Lieferzustand wiederherstellen Alle Funktionen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt. Die System-PIN wird auf „0000“ zurückgesetzt. Alle Einträge (Anruferliste) werden gelöscht. i Schalten Sie vor dem Rücksetzen alle aktiven Anrufumleitungen aus! Die Mobilteile bleiben angemeldet. Menü öffnen. MENU s Basis einstellen OK Auswählen und bestätigen. s Einstellungen OK Auswählen und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_hs.fm / 30.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Mobilteil individuell einstellen Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern. Display-Sprache ändern Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. MENU s Einstellungen s Sprache OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_hs.fm / 30.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Klingeltöne ändern Sie können den Klingelton individuell einstellen. Sie können zwischen mehreren Möglichkeiten wählen: ◆ Sechs Lautstärken: – Fünf Lautstärken (1–5; z. B. Lautstärke 2 = ˆ), – „Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit jedem Klingelton lauter = ‰).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_hs.fm / 30.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Klingeltonlautstärke ändern Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. MENU s Audio s Klingeltonlautstärke OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. v OK Die aktuelle Lautstärke ertönt. Lautstärke auswählen und bestätigen. a Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). Klingelton aus-/einschalten Bei ankommenden externen Anrufen klingeln alle Mobilteile.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / settings_hs.fm / 30.10.2003 Mobilteil individuell einstellen Å entweder ... Tastenklick Tastenklick ein-/ausschalten: OK oder ... s Akkuwarnton s Ein Akkuwarnton ein-/ausschalten: OK Auswählen und bestätigen. OK Bedingung (Aus, Ein, In Verbindung) auswählen und bestätigen, z. B. Ein (mit ‰ markiert). a Auflegen-Taste kurz drücken, um in die vorherige Menü-Ebene zu gelangen. oder ... s Quittungstöne Bestätigen (‰ = eingeschaltet).
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / devices.fm / 30.10.2003 Betrieb mit anderen Geräten Betrieb mit anderen Geräten Gerätetyp festlegen an Basis: SX205isdn SX255isdn SX303isdn SX353isdn Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. MENU s Basis einstellen s Einstellungen ~ OK s Teiln.einrichten Gerät einrichten OK Auswählen und bestätigen. OK Auswählen und bestätigen. Ggf. System-PIN eingeben (S. 77). OK OK Auswählen und bestätigen. Bestätigen. sInt 21 Intern-Teilnehmer auswählen, z.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / devices.fm / 30.10.2003 Betrieb mit anderen Geräten Automatische Leitungsbelegung ein-/ausschalten Bei aktivierter automatischer Leitungsbelegung wird nach dem Abheben des Hörers sofort die Amtsleitung belegt. Eine normale Intern-Wahl ist demzufolge nicht mehr möglich. Über die S-Taste kann über den Weg einer internen Rückfrage jedoch ein Intern-Gespräch geführt werden. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / pabx.fm / 30.10.2003 Betrieb an Telefonanlagen Betrieb an Telefonanlagen i Achten Sie auf die Besonderheiten bei SMS an Telefonanlagen (S. 49). Vorwahlziffer (AKZ) Voraussetzung: Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie – abhängig von der Telefonanlage – für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eine Vorwahlziffer (Amtskennziffer) eingeben. Siehe Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / pabx.fm / 30.10.2003 Betrieb an Telefonanlagen Ist Ihr Telefon in ein Centrexsystem eingebunden, können die folgenden Leistungsmerkmale genutzt werden. Calling Name Identification (CNI) Message Waiting Indication (MWI) CENTREX-Ruf Bei ankommenden Anrufen von anderen CENTREXTeilnehmern werden die Rufnummer und der Name des Anrufers auf dem Display angezeigt.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / door_intercom.fm / 30.10.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / door_intercom.fm / 30.10.2003 Telefonieren mit der Türsprechstelle Anklopfen annehmen Menü öffnen. MENU Annehmen OK Auswählen und bestätigen, um den Türöffner zu betätigen. Der Türöffner wird aktiviert. Sie erhalten als Bestätigung die Display-Anzeige Tür wird geöffnet. Die Verbindung zur Türsprechstelle wird nach dem Türöffnen automatisch beendet. Drücken Sie die Display-Taste ANNAHME. Sie nehmen das anklopfende Gespräch an.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.2003 Anhang Anhang Pflege Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch. Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung. Kontakt mit Flüssigkeit ! Sollte das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sein, auf keinen Fall das Gerät einschalten. Sofort alle Akkus entnehmen.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.2003 Anhang Was ist passiert, wenn … Mögliche Ursache Mögliche Lösung … der Anrufbeantworter keine Nachrichten aufzeichnet oder automatisch auf die Hinweisansage umgestellt hat? … das Mobilteil nach dem Einrichten der ISDN-Rufnummer (MSN) nicht klingeltt? … keine Anrufe ankommen? Der Speicher ist voll. Alte Nachrichten löschen. Neue Nachrichten anhören und löschen. Ortswahl wurde mit der MSN gespeichert. MSN ohne Ortsvorwahl speichern (S.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.2003 Anhang Es erwarten Sie qualifizierte Siemens-Mitarbeiter, die Ihnen bezüglich Produktinformation und Installation kompetent zur Seite stehen. Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewährleistungsansprüche erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unserem Service-Center Deutschland 01805-333 222 (0,12 Euro/Min.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.2003 Anhang ◆ Zeichen (links von der Schreibmarke) löschen Sie mit Û. ◆ Zeichen werden links von der Schreibmarke (Cursor) angefügt (S. 12). ◆ Um von Großschreibung (1. Buchstabe groß geschrieben, alle weiteren klein) zur Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie vor der Eingabe des Buchstabens die Taste P. Bei erneutem Drücken der Taste P wechseln Sie von der Kleinschreibung zur Ziffernschreibung.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / appendix.fm / 30.10.2003 Anhang Texteingabehilfe an MT: C2 Die Texteingabehilfe EATONI unterstützt Sie beim Schreiben folgender Texte: ◆ SMS, ◆ Namen im Telefonbuch, ◆ Namen in der Kurzwahlliste. Jeder Taste zwischen Q und O sind mehrere Buchstaben und Zeichen zugeordnet, die alle in einer Auswahlzeile direkt über den Softkeys (unter dem Textfeld) angeordnet werden, sobald Sie eine Taste drücken.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / menuetree.fm / 30.10.2003 Menü-Übersicht Menü-Übersicht Hauptmenü Schneller als durch Blättern können Sie eine Menüfunktion auswählen, indem Sie das Menü öffnen und danach die Ziffernkombination eingeben (sog. „Shortcut“). Beispiel: MENU 5 4 1 für „Klingeltonmelodie für externe Anrufe einstellen“. Im Ruhezustand des Telefons MENU (Menü öffnen) drücken.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / menuetree.fm / 30.10.2003 Menü-Übersicht 8 Basis einstellen 9 Anrufbeantworter Fortsetzung siehe Untermenü Basis einstellen (S. 110) AB1: AB 91 Fortsetzung siehe Untermenü AB2: AB 92 AB3: AB 93 Anrufbeantworter (S.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / menuetree.fm / 30.10.2003 Menü-Übersicht 5-5 7 Einstellungen 7-1 7-2 7-3 7-4 7-5 8 Basis einstellen 9 Anrufbeantworter Hinweistöne Automatische Rufannahme Sprache Mobilteil anmelden Basis auswählen Mobilteil-Reset 5-5-1 5-5-2 Tastenklick Akkuwarnton 5-5-3 Quittungstöne 5-5-2-1 5-5-2-2 5-5-2-3 Aus Ein In Verbindung (Liste) Fortsetzung siehe Untermenü Basis einstellen (S.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / menuetree.fm / 30.10.2003 Menü-Übersicht Teiln.einrichten System-Einstell. Gerät einrichten Intern-Nummer -> Gerätetyp-spezifisches Untermenü Gerät abmelden Gerät auswählen Vorwahlziffer AB-Autoübern. T-NetBox Sonderfunktion Rufnummer wird angezeigt Werkseinstellg. Wahlmerkmale Nummer ändern Nummer löschen Alles rücksetzen Normalwahl Autom. Keypad Wahl von * u. # Repeater ISDN-Einstell.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / menuetree.fm / 30.10.2003 Menü-Übersicht Untermenü „Anrufbeantworter“ Einstieg: Im Ruhezustand des Mobilteils MENU, s Anrufbeantworter OK oder MENU O drücken, einen Anrufbeantworter auswählen, z. B. AB1: AB 91 , und mit OK bestätigen. Nachrichten Liste aller Nachrichten ABx Infos Info aufzeichnen Info abhören Weiter Nachricht lösch Rückrufen Kurzwahlliste Wiederholen Alte Nachr.lösch Anzeigen Status auf 'neu' Nr.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / menuetree.fm / 30.10.2003 Menü-Übersicht Einstellungen Nachricht/Info Aufzeich.Länge 1 Minute 2 Minuten 3 Minuten Maximal Zeitstempel Anzahl Ruftöne Automatisch 2/4 1 Rufton bis 9 Ruftöne Pausenautomatik Fernfunktionen Fernbedienung Fernlöschen AB-PIN ändern AB-Sperre AB-Qualität Hohe Qualität Lange Aufzeichn Autom. Mithören Einschalten? Tel.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnSIX.fm / 30.10.2003 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A AB1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 AB3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Abbrechen Funktion . . . . . . . . . . . . 1, 2 Abfragen Einstellungen (Anrufbeantworter) . 60 Abheben-Taste . . . . . . . . 1, 2, 8, 11, 16 Abmelden Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 15 vom SMS-Zentrum . . . . . . . . . . . . . 39 Abschalten s.
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnSIX.fm / 30.10.2003 Stichwortverzeichnis sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Sprachausgabe Datum/Uhrzeit . . . . 64 Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . 61 Wiedergabegeschwindigkeit . . . . . . 58 Zugriff auf Liste . . . . . . . . . . . . . . 1, 2 Anrufbeantworter s. a. T-NetBox Anrufe umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Anrufen extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 intern . . . . . . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnSIX.fm / 30.10.2003 Stichwortverzeichnis Deaktivieren SMS-Sendezentrum . . . . 38 Deutsche Telekom AG . . . . . . . . . . . . 36 SMS-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Display Display-Tasten . . . . . . . . . . 1, 2, 8, 11 im Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . 12 Schutzfolie entfernen . . . . . . . . . . . . 9 Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . 89 E EATONI . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 41, 107 ECT . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnSIX.fm / 30.10.2003 Stichwortverzeichnis Gespräch annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2 beenden . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 16 intern weitergeben (verbinden) . . . 16 mitschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Gesprächsübernahme am AB . . . . . . . 67 Gigaset Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Gürtelclip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 H Hinweisansage (Anrufbeantworter) . . 51 Hinweistöne ein-/ausschalten .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnSIX.fm / 30.10.2003 Stichwortverzeichnis Mehrfachrufnummer (MSN) . . . . . . . 80 Meldung der T-Net-Box ansehen . . . . 87 Melodie (Klingelton) . . . . . . . . . . . . . 90 Menü Endeton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2 Mithören am Anrufbeantworter . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnSIX.fm / 30.10.2003 Stichwortverzeichnis in Telefonbuch speichern . . . . . . . . 27 ins Telefonbuch übernehmen . . . . . 30 ins Telefonbuch übernehmen (AB) . 60 ins Telefonbuch übernehmen (SMS) 48 Übermittlung unterdrücken . . . 17, 18 von SMS-Zentren verwalten . . . . . . 37 zuweisen (MSN) . . . . . . . . . . . . . . 82 Ruhezustand des Mobilteils . . . . . . . . 12 S Sammelruf an Intern-Teilnehmer . . . . 17 Schnellwahl . . . . . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnSIX.fm / 30.10.2003 Stichwortverzeichnis Nachrichten-Taste . . . . . . . . . 1, 2, 32 OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Raute-Taste . . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 10 R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2 Stern-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2 Telefonbuch-Taste . . . . . . . 1, 2, 8, 11 Wahlwiederholungs-Taste . . . . . . . . 12 Wipp-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . .
C1/C2 / deutsch / A31008-X150-B103-1-19 / C1_C2_isdnSIX.fm / 30.10.2003 Stichwortverzeichnis W Wählen abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 mit Kurzwahlliste . . . . . . . . . . . . . . 28 mit Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . . . 28 Wahlvorgang einleiten . . . . . . . . . . 1, 2 Wahlwiederholung Liste löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 manuell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Wahlwiederholungsliste . . . . . . . .