Operation Manual
48
Gigaset E500 / E500A / BRD / A31008-M2206-B101-2-19 / SOS_procedure.fm / 10.03.2011
Version 4, 16.09.2005
SOS-Nummern löschen
§Menü§ ¤ q Einstellungen ¤ §OK§
¤ q SOS-Funktion ¤ §OK§
¤ q SOS-Nummern ¤ §OK§
¤ q (Eintrag 1 bis 4 auswählen)
¤
§Menü§ ¤ q Eintrag löschen
¤
§OK
Der Eintrag ist gelöscht.
Internen SOS-Ruf ein-/
ausschalten
§Menü§ ¤ q Einstellungen ¤ §OK§
¤ q SOS-Funktion ¤ §OK§
¤ q SOS-Nummern ¤ §OK§
¤ q SOS auch an Intern
¤
§OK§ (³=ein)
Die Funktion ist aktiviert.
Ein erneutes Drücken von
§OK§ deak-
tiviert die Funktion.
Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage
angeschlossen, müssen Sie ggf. die
Vorwahlziffer (Amtskennziffer AKZ)
als erste Ziffer Ihres Eintrags einge-
ben (s. Bedienungsanleitung Ihrer
Telefonanlage).
Persönlichen Notruftext
aufnehmen/ändern
§Menü§ ¤ q Einstellungen ¤ §OK§
¤ q SOS-Funktion ¤ §OK§
¤ q SOS-Ansage ¤ §OK§
Wählen Sie die entsprechende Funk-
tion aus q:
Ansage aufnehmen
Bestätigen Sie mit
§OK§, wenn Sie
einen Text aufsprechen wollen
(z. B. Name und Adresse), der
nach dem Drücken der SOS-Taste
beim angerufenen Teilnehmer
automatisch angesagt wird. Die
Ansage wird zur Kontrolle wieder-
gegeben. Sie können die Ansage
ggf. erneut aufnehmen.
Ansage anhören
Sie hören die Standardansage
oder, falls Sie eine Ansage aufge-
sprochen haben, den zusätzli-
chen persönlichen Notruftext.
Ansage löschen
Die zusätzliche persönliche
Ansage wird gelöscht. Es wird nur
noch die Standardansage ver-
wendet.
SOS-Funktion ein- bzw.
ausschalten
§Menü§ ¤ q Einstellungen ¤ §OK§
¤ q SOS-Funktion ¤ §OK§
¤ q Aktiv. SOS-Funkt.
¤
§OK§ (³=ein)
Hinweis
Wie Sie Text korrekt eingeben,
entnehmen Sie der Zeichensatz-
tabelle (¢ S. 76).
Hinweis
Nach dem Einrichten der SOS-
Funktion sollte diese getestet
werden.