Operation Manual
8
Erste Schritte
Gigaset SX670_675 isdn / BRD/AUT / A31008-N407-B101-1-19 / starting.fm / 27.07.2007
Version 4, 16.09.2005
Basis und Ladeschale aufstellen
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb
in geschlossenen, trockenen Räumen mit
einem Temperaturbereich von +5 °C bis
+45 °C ausgelegt.
Die Basis an einer zentralen Stelle der
Wohnung oder des Hauses aufstellen.
Wie Sie die Basis an die Wand montieren
können, finden Sie am Ende dieser Bedie-
nungsanleitung.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie folgenden
Einflüssen aus: Wärmequellen, direkte
Sonneneinstrahlung, andere elektri-
sche Geräte.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe,
Staub, aggressiven Flüssigkeiten und
Dämpfen.
Reichweite und Empfangsstärke
Reichweite:
u Im freien Gelände: bis zu 300 m
u In Gebäuden: bis zu 50 m
Die Reichweite verringert sich bei einge-
schaltetem Eco-Modus (s. S. 13).
Empfangsstärke:
Im Display wird angezeigt, wie gut der
Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil
ist:
u gut bis gering: ÐiÑÒ,
u kein Empfang: | blinkt.
Basis anschließen
¤ Zuerst das Steckernetzgerät und
danach den Telefonstecker wie unten
dargestellt anschließen und die Kabel
in die Kabelkanäle legen.
1 Steckernetzgerät 230 V
2 Telefonstecker mit Telefonkabel
Bitte beachten Sie:
Das Steckernetzgerät muss immer einge-
steckt sein, weil das Telefon ohne Netzan-
schluss nicht funktioniert.
Mobilteil in Betrieb nehmen
Das Display ist durch eine
Folie geschützt. Bitte
Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen
¤ Akkus richtig gepolt einsetzen (siehe
Darstellung).
Achtung:
Nur die von Siemens empfohlenen aufladba-
ren Akkus (S. 77) verwenden, d.h. auf keinen
Fall herkömmliche (nicht wieder aufladbare)
Batterien, da erhebliche Gesundheits- und
Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es
könnte z.B. der Mantel der Batterien oder der
Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten
explodieren. Außerdem könnten Funktionsstö-
rungen oder Beschädigungen des Gerätes auf-
treten.
2
1
1
Gigaset SX670 isdn
2
1
1
Gigaset SX675 isdn