[de] Gebrauchsanleitung HB33GB.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Sicherheitshinweise ................................................................... 4 Vor dem Einbau ..................................................................................4 Hinweise zu Ihrer Sicherheit .............................................................4 Ursachen für Schäden .......................................................................4 Ihr neuer Backofen .....................................................................
ã=Sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs- und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen. Elektrischer Anschluss Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen Anspruch auf Garantie.
Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Es erscheinen nie alle Symbole gleichzeitig in der Anzeige. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich. & 7DVWHQ XQG $Q]HLJH )XQNWLRQVZlKOHU Schaltergriffe Die Schaltergriffe sind versenkbar.
Garraum Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse schützt den Backofen vor Überhitzung. Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HZ-Nummer an. Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Backofenlampe Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum. Mit der Stellung \ am Funktionswähler können Sie die Lampe ohne Heizung einschalten. Rost mit der Krümmung nach unten ¾ einschieben.
Sonderzubehör HZ Nummer Verwendung Email-Backblech mit Antihaft-Beschichtung HZ331010 Kuchen und Plätzchen lösen sich leichter vom Backblech. Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben. Universalpfanne mit Antihaft-Beschichtung HZ332010 Saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten lösen sich leichter von der Universalpfanne. Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
Vor dem ersten Benutzen Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise. Uhrzeit einstellen Nach dem Anschluss leuchtet in der Anzeige das Symbol 0 und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. 1. Taste 0 drücken. Backofen aufheizen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei Ober-/Unterhitze % mit 240 °C.
Zeitfunktionen einstellen Ihr Backofen hat verschiedene Zeitfunktionen. Mit Taste 0 rufen Sie das Menü auf und wechseln zwischen den einzelnen Funktionen. Solange Sie einstellen können leuchten alle Zeitsymbole. Der Pfeil N zeigt Ihnen, bei welcher Zeitfunktion Sie sich befinden. Eine bereits eingestellte Zeitfunktion können Sie direkt mit Taste @ oder A ändern, wenn vor dem Zeitsymbol der Pfeil N steht. 3. Taste 0 zweimal drücken. In der Anzeige steht 0:00.
Endezeit Endezeit ändern Sie können die Zeit, zu der ihr Gericht fertig sein soll, verschieben. Der Backofen startet automatisch und ist zum gewünschten Zeitpunkt fertig. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags fertig ist. Mit Taste @ oder A die Endezeit ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste 0 zweimal. Ändern Sie die Endezeit nicht, wenn die Dauer bereits abläuft.
Grundeinstellungen ändern Ihr Backofen hat verschiedene Grundeinstellungen. Diese Einstellungen können Sie an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen. Grundeinstellung Auswahl 1 Auswahl 2 Auswahl 3 c1 Uhrzeitanzeige immer* c2 Signaldauer nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit ca. 10 Sek. ca. 2 Min.* ca. 5 Min. ca. 2 Sek. c3 Wartezeit, bis eine Einstellung übernommen ist nur mit Taste 0 - ca. 5 Sek.* ca. 10 Sek. * Werkseinstellung Es darf keine andere Zeitfunktion eingestellt sein. 1. Taste 0 ca.
Garraumboden, Decke und Seitenwände reinigen 1. Grillheizkörper halten und Haltebügel nach vorn ziehen, bis er Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essigwasser. 2. Grillheizkörper nach unten klappen (Bild B). Bei starker Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger. Nur im kalten Garraum verwenden. Nie die selbstreinigenden Flächen mit einer Scheuerspirale oder Backofenreiniger behandeln. hörbar einrastet (Bild A).
4. Halteklammern rechts und links aufschrauben und entfernen Tür einhängen Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. 1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A). (Bild C). Die mittlere Scheibe herausnehmen. & 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B). $ % 5. Untere Scheibe schräg nach oben herausziehen. Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. 3.
Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben. Störungstabelle Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. Störung Mögliche Ursa- Abhilfe/Hinweise che Der Backofen funktioniert nicht. Die Sicherung ist defekt.
Energie- und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen ■ ■ ■ ■ Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf. Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder Braten möglichst selten.
Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2 : 160-180 50-60 3 Kastenformen 3+1 : 140-160 60-80 Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 % 150-170 65-75 Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 3 % 160-180 20-30 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 % 160-180 50-60 Biskuitboden, 2 Eier (vorheizen) Obstbodenform 2 % 160-180 20-30 Biskuittorte, 6 Eier (vorheizen) Springform 2 % 160-180 40-50 Mürbeteigb
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Plätzchen Backblech 3 : 140-160 15-25 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 130-150 25-35 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 : 130-150 30-40 Backblech 3 % 140-150 30-40 Backblech 3 : 140-150 30-40 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 140-150 30-45 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 : 130-140 40-55 Backblech 2 % 100-120 30-40 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 100-120 35-45 2 Backbleche + Univer
Das Brot oder der Kuchen (z. B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist aber innen klitschig (spintig, mit Wasserstreifen durchzogen). Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag, backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den Belag darauf. Beachten Sie Rezepte und Backzeiten. Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt.
Fleisch Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten 1,0 kg offen 2 % 190-210 110 1,5 kg 2 % 180-200 130 2,0 kg 2 % 170-190 150 Kalbfleisch Kalbsbraten Kalbshaxe 1,5 kg offen 2 % 210-230 140 1,0 kg offen 1 4 190-210 120 1,5 kg 1 4 180-200 150 2,0 kg 1 4 170-190 170 1 4 190-210 130 1,5 kg 1 4 180-200 160 2,0 kg 1 4 170-190 190 Schweinefleisch Braten ohne Schwarte (z. B. Nacken) Braten mit Schwarte (z. B.
Geflügel Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten Hähnchen, ganz 1,2 kg Rost 2 4 200-220 60-70 Poularde, ganz 1,6 kg Rost 2 4 190-210 80-90 Hähnchen, halbiert je 500 g Rost 2 4 220-240 40-50 Hähnchenteile je 150 g Rost 3 4 210-230 30-40 Hähnchenteile je 300 g Rost 3 4 220-240 35-45 Hähnchenbrust je 200 g Rost 2 ( 3 30-40 Ente, ganz 2,0 kg Rost 2 4 190-210 100-110 Entenbrust je 300 g Rost 3 4 240-260 3
Aufläufe, Gratin, Toast Stellen Sie Geschirr immer auf den Rost. Wenn Sie ohne Geschirr direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofen bleibt sauberer. Gericht Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenangaben sind nur Richtwerte.
Besondere Gerichte 4. Den Garraum wie angegeben vorheizen. Bei niedrigen Temperaturen gelingt Ihnen mit 3D-Heißluft : cremiger Joghurt ebenso gut, wie lockerer Hefeteig. 5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und Entfernen Sie zuerst Zubehör, Einhängegitter oder Teleskopauszüge aus dem Garraum. Hefeteig gehen lassen Joghurt zubereiten wie angegeben zubereiten. 1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges Geschirr aus Keramik geben und abdecken. 1.
Obst Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Schalten Sie den Backofen aus. Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläser aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könnten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten Obstes wird begünstigt. Obst in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme Äpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren ausschalten ca. 25 Minuten Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren ausschalten ca.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Backen auf 3 Ebenen: Universalpfanne in der Mitte einschieben. Spritzgebäck: Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden. Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000734223* 9000734223 911201