Operation Manual
Table Of Contents
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verbrühungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
- Ursachen für Schäden
- Funktionswähler
- Bedientasten und Anzeigefeld
- Temperaturwähler
- Temperaturkontrolle
- Garraum
- Sonderzubehör
- Den Backofen erhitzen
- Zubehör
- Schnellaufheizung
- Garzeitdauer
- Ausschaltzeit
- Uhrzeit
- Vor der Selbstreinigung
- Einstellung
- Nach der Selbstreinigung
- Beleuchtungsfunktion
- Gestelle aus- und einhängen
- Backofentür aus- und einhängen
- : Verletzungsgefahr!
- Tür aushängen
- 2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Abb. A).
- 3. Backofentür bis Anschlag schließen (Abb. B). Mit beiden Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen.
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Abb. B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Abb. C). Die Backofentür schließen.
- Türgläser ein- und ausbauen
- Ausbau
- 2. Zunächst die beiden Schrauben unten herausdrehen und anschließend die beiden Schrauben oben (Abb. B).
- 3. Das Innenteil der Tür ganz abnehmen (Abb. C).
- 4. Die beiden Bügel über dem Glas entfernen (Abb. D). Dazu den Bügel leicht nach unten drücken und mit dem Zeigefinger an der Feder ziehen (Abb. E).
- 5. Das Innenglas anheben, leicht nach oben schieben und nach unten herausnehmen (Abb. F).
- 2. Die Bügel oben links und rechts erneut einsetzen (Abb. B). Dazu die Bügel oben in die Halterung einhängen und Druck ausüben, bis sie einrasten (Abb. C).
- 4. Die Schrauben wieder eindrehen, zunächst die unteren, dann die oberen Schrauben (Abb. E).
- Backofenlampe auswechseln
- Glasabdeckung
- Energie sparen
- Funktion Umluft Eco
- Ratschläge und praktische Hinweise zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Tipps zum Braten und Grillen
- Ein Menü kochen
- Fertigprodukte
- Spezialgerichte
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen von Marmelade
- Achtung!
- Zubereitung
- 2. Ränder der Gläser reinigen; sie müssen sauber sein.
- 3. Auf jedes Glas einen feuchten Einweckgummi und einen Deckel legen.
- 4. Einweckgläser mit Bügeln verschließen.
- 2. Einen halben Liter heißes Wasser (etwa 80 °C) auf die Universalpfanne gießen.
- 3. Die Backofentür schließen.
- 4. Den Funktionswähler auf Unterhitze $ stellen.
- Grillen

16
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert
betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden
Sie rechts, seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf
nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres
Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintra-
gen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle
einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos-
tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun-
dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-
Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni-
kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Gerät ausgerüstet sind.
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener-
gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Energie sparen
■ Den Backofen nur dann vorheizen, wenn dies im Rezept oder
in den Gartabellen angegeben ist.
■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen. Sie nehmen die Hitze besser auf.
■ Halten Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen und
Braten geschlossen.
■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der
Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit
für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen
nebeneinander einschieben.
■ Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum
Fertiggaren nutzen.
Funktion Umluft Eco
Mit der Funktion Heißluft eco ‘ können Sie besonders energie-
sparend viele Gerichte auf einer Ebene zubereiten. Das
Backen, Braten und Garen gelingt ohne Vorheizen.
Hinweise
■ Die Energieeinsparung ist nur dann wirksam, wenn die
Gerichte in den kalten und leeren Garraum eingeschoben
werden.
■ Öffnen Sie die Backofentür während des Garens nur dann,
wenn es erforderlich ist, z.B. beim Wenden von Braten.
Beachten Sie auch die vielen Tipps und Hinweise zum
Backen und Braten im Kapitel „Tabellen und Tipps".
Tabelle
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Gerichten, die für die
Energiesparfunktion am besten geeignet sind. Sie erhalten
Angaben über die geeignete Temperatureinstellung, das pas-
sende Zubehör und die Einschubhöhe.
Temperatur und Backdauer sind von Menge, Beschaffenheit
und Qualität der Lebensmittel abhängig. Deshalb sind in der
Tabelle Bereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem
niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleich-
mäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächs-
ten Mal höher ein.
Heizart =
‘ Heißluft Eco
E-Nr.
FD-Nr.
Kundendienst O
A 0810 550 522
D 089 21 751 751
CH 0848 840 040
Dieses Gerät ist gemäß der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE 2002/96/EG) gekennzeich-
net. Diese Richtlinie legt den Rahmen für Rücknahme
und Verwertung von Altgeräten europaweit fest.
Zubehör Höhe Temperatur
in°C
Garzeit in
Minuten
Kuchen und Backwaren
Rührkuchen, einfach Rost + Kastenform 2 170-180 55-65
Butterbiskuit Rost + Kastenform 2 150-160 75-85
Tortenboden Email-Backblech 3 180-200 30-45
Obsttorte, (z. B. Kirschkuchen) Springform aus Metall, Ø 26 cm 2 160-180 50-60
Hefeblechkuchen Email-Backblech 3 160-170 30-40
Marmorkuchen Rost + Kastenform 2 160-170 100-110
Savoyer Biskuitkuchen Rost + Obstbodenform 2 150-160 85-95
Wasserbiskuit Rost + Springform 2 165-175 35-45
Biskuitkuchen, 3 Eier Rost + Springform 1 160-170 45-55