Operation Manual
Table Of Contents
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verbrühungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
- Ursachen für Schäden
- Funktionswähler
- Bedientasten und Anzeigefeld
- Temperaturwähler
- Temperaturkontrolle
- Garraum
- Sonderzubehör
- Den Backofen erhitzen
- Zubehör
- Schnellaufheizung
- Garzeitdauer
- Ausschaltzeit
- Uhrzeit
- Vor der Selbstreinigung
- Einstellung
- Nach der Selbstreinigung
- Beleuchtungsfunktion
- Gestelle aus- und einhängen
- Backofentür aus- und einhängen
- : Verletzungsgefahr!
- Tür aushängen
- 2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Abb. A).
- 3. Backofentür bis Anschlag schließen (Abb. B). Mit beiden Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen.
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Abb. B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Abb. C). Die Backofentür schließen.
- Türgläser ein- und ausbauen
- Ausbau
- 2. Zunächst die beiden Schrauben unten herausdrehen und anschließend die beiden Schrauben oben (Abb. B).
- 3. Das Innenteil der Tür ganz abnehmen (Abb. C).
- 4. Die beiden Bügel über dem Glas entfernen (Abb. D). Dazu den Bügel leicht nach unten drücken und mit dem Zeigefinger an der Feder ziehen (Abb. E).
- 5. Das Innenglas anheben, leicht nach oben schieben und nach unten herausnehmen (Abb. F).
- 2. Die Bügel oben links und rechts erneut einsetzen (Abb. B). Dazu die Bügel oben in die Halterung einhängen und Druck ausüben, bis sie einrasten (Abb. C).
- 4. Die Schrauben wieder eindrehen, zunächst die unteren, dann die oberen Schrauben (Abb. E).
- Backofenlampe auswechseln
- Glasabdeckung
- Energie sparen
- Funktion Umluft Eco
- Ratschläge und praktische Hinweise zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Tipps zum Braten und Grillen
- Ein Menü kochen
- Fertigprodukte
- Spezialgerichte
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen von Marmelade
- Achtung!
- Zubereitung
- 2. Ränder der Gläser reinigen; sie müssen sauber sein.
- 3. Auf jedes Glas einen feuchten Einweckgummi und einen Deckel legen.
- 4. Einweckgläser mit Bügeln verschließen.
- 2. Einen halben Liter heißes Wasser (etwa 80 °C) auf die Universalpfanne gießen.
- 3. Die Backofentür schließen.
- 4. Den Funktionswähler auf Unterhitze $ stellen.
- Grillen

22
Spezialgerichte
Niedrige Temperaturen eignen sich zur Zubereitung von lecke-
rem, cremigen Joghurt und luftigem Hefeteig.
Zunächst Zubehör, Roste oder Schienen links und rechts aus
dem Garraum herausnehmen.
Joghurt zubereiten
1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) kochen und bis auf 40 °C abkühlen
lassen.
2. 150 g Joghurt (kühlschrankkalt) einrühren.
3. In Tassen oder Gläser kippen und mit Klarsichtfolie abde-
cken.
4. Garraum wie angegeben vorheizen.
5. Anschließend Tassen oder Gläser auf den Boden des Gar-
raums stellen und wie angegeben vorbereiten.
Hefeteig gehen lassen
1. Hefeteig wie gewohnt zubereiten. Teig in ein hitzebeständiges
Keramikkochgefäß geben und abdecken.
2. Garraum wie angegeben vorheizen.
3. Gerät ausschalten und Teig nach dem Ausschalten im Gar-
raum gehen lassen.
Auftauen
Die Auftauzeiten hängen von Art und Menge der Speise ab.
Achten Sie bitte auf die Herstellerhinweise auf der Produktver-
packung.
Die gefrorenen Zutaten aus der Verpackung nehmen und in ein
geeignetes Gefäß auf den Rost legen.
Das Geflügel auf einen Teller mit der Brustseite nach oben
legen.
Hinweis: Die Backofenlampe schaltet sich erst ein, wenn eine
Temperatur von 60 °C erreicht ist. Dadurch wird eine optimale
und präzise Einstellung möglich.
Dörren
Nur frisches Obst und Gemüse in ausgezeichnetem Zustand
verwenden und gründlich waschen.
Gut abtropfen lassen und vollständig trocknen.
Schieben Sie die Universalpfanne auf Höhe 3 und den Rost auf
Höhe 1.
Die Universalpfanne und den Rost mit Backpapier abdecken.
Hinweis: Enthält das Obst oder Gemüse viel Saft oder Wasser,
sollten Sie es häufig wenden. Fertig gedörrtes Obst oder
Gemüse sofort vom Papier lösen.
Blätterteiggebäck, tiefgekühlt
Blätterteiggebäck Universalpfanne 3
%
200-220 35-40
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Minuten
Gargut Gefäße Höhe Heizart Temperatur Zeit
Joghurt Tassen oder Gläser auf den Boden des
Garraums stellen
:
Auf 50 °C vorheizen 5 Min.
50 °C 8 h
Hefeteig gehen las-
sen
Hitzebeständiges
Kochgefäß
auf den Boden des
Garraums stellen
:
Auf 50 °C vorheizen 5-10 Min.
Gerät ausschalten und den Hefe-
teig in den Garraum stellen.
20-30 Min.
Gargut Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Empfindliche tiefgefrorene Speisen
z. B. Sahnetorten, Cremetorten, Torten mit Schokoladen- oder Zuckerglasur,
Obst usw.
Rost 1
:
30 ºC
Sonstige tiefgefrorene Speisen
Hühnchen, Wurstwaren und Fleisch, Fisch, Brot und Brötchen, Kuchen und
andere Backwaren
Rost 1
:
50 °C
Gargut Höhe Heizart Temperatur in °C Garzeit in Minuten
600 g Äpfel in Ringen 1+3
:
80 etwa 5 h
800 g Birnen in Stücken 1+3
:
80 etwa 8 h
1,5 kg Pflaumen 1+3
:
80 etwa 8-10 h
200 g Küchenkräuter, geputzt 1+3
:
80 etwa 1½ h