Operation Manual
Table Of Contents
- Einbaubackofen
- Inhaltsverzeichnisde Gebrauchsanleitung
- Ihr neuer Backofen 6
- Ihr Zubehör 7
- Vor dem ersten Benutzen 9
- Backofen einstellen 9
- Zeitfunktionen einstellen 10
- Kindersicherung 12
- Grundeinstellungen ändern 12
- Automatische Abschaltung 12
- Selbstreinigung 13
- Pflege und Reinigung 14
- Eine Störung, was tun? 17
- Kundendienst 18
- Energie und Umwelt 18
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet 20
- Acrylamid in Lebensmitteln 25
- Prüfgerichte 26
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verbrühungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
- Ihr neuer Backofen
- Ihr Zubehör
- Vor dem ersten Benutzen
- Backofen einstellen
- Zeitfunktionen einstellen
- Wecker
- Dauer
- 1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
- 2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe einstellen.
- 3. Taste 0 zweimal drücken.
- In der Anzeige steht 0:00. Die Zeitsymbole leuchten, der Pfeil N steht vor x.
- Vorschlagswert Taste @ = 30 Minuten
- Vorschlagswert Taste A = 10 Minuten
- Dauer ist abgelaufen
- Dauer ändern
- Dauer löschen
- Zeiteinstellungen abfragen
- Endezeit
- 1. Funktionswähler einstellen.
- 2. Temperaturwähler einstellen.
- 3. Taste 0 zweimal drücken.
- 4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
- 5. Taste 0 drücken.
- Der Pfeil N steht vor y. Es erscheint die Uhrzeit, zu der das Gericht fertig ist.
- Dauer ist abgelaufen
- Endezeit ändern
- Endezeit löschen
- Zeiteinstellungen abfragen
- Uhrzeit
- Kindersicherung
- Grundeinstellungen ändern
- Automatische Abschaltung
- Selbstreinigung
- Pflege und Reinigung
- Hinweise
- Reinigungsmittel
- Gestelle aus- und einhängen
- Backofentür aus- und einhängen
- Türabdeckung abnehmen
- 1. Backofentür ganz öffnen.
- 2. Abdeckung der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A).
- 3. Abdeckung abnehmen (Bild B).
- Achten Sie bitte darauf, dass die Backofentür nicht geschlossen wird, solange die Abdeckung abgenommen ist. Die Innenscheibe kann beschädigt werden.
- Türscheiben aus- und einbauen
- Ausbauen
- 1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen.
- 2. Abdeckung oben an der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A).
- 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen und die beiden kleinen Dichtungen abnehmen (Bild B).
- 4. Halteklammern rechts und links aufschrauben. Scheibe anheben und Klammern von der Scheibe abnehmen (Bild C).
- 5. Dichtung unten an der Scheibe abnehmen (Bild D). Dabei die Dichtung ziehen und nach oben herausnehmen. Scheibe herausziehen.
- 6. Untere Scheibe schräg nach oben herausziehen.
- 7. Die Schrauben links und rechts auf dem Blechteil NICHT abschrauben (Bild E).
- : Verletzungsgefahr!
- Einbauen
- 1. Untere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).
- 2. Mittlere Scheibe einschieben (Bild B).
- 3. Halteklammern rechts und links auf die Scheibe stecken, ausrichten, dass die Federn über dem Schraubloch sind und festschrauben (Bild C).
- 4. Dichtung unten an der Scheibe wieder einhaken (Bild D).
- 5. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden Halterungen einschieben. Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Dichtung nicht nach hinten schieben (Bild E).
- 6. Die beiden kleinen Dichtungen links und rechts wieder auf die Scheibe stecken (Bild F).
- 7. Abdeckung aufsetzen und anschrauben.
- 8. Backofentür einhängen.
- Ausbauen
- Eine Störung, was tun?
- Störungstabelle
- Backofenlampe an der Decke auswechseln
- : Stromschlaggefahr!
- 1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden.
- 2. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit dem Daumen die Laschen aus Metall nach hinten drücken (Bild A).
- 3. Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen (Bild B).
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Dabei auf einer Seite einsetzen und an der anderen Seite fest andrücken. Das Glas rastet ein.
- 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
- : Stromschlaggefahr!
- Glasabdeckung
- Kundendienst
- Energie und Umwelt
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet
- Hinweise
- Kuchen und Gebäck
- Tipps zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch, Gratin und Toast
- Tipps zum Braten und Grillen
- Menügaren
- Fertigprodukte
- Besondere Gerichte
- 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
- 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
- 3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
- 4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und wie angegeben zubereiten.
- 1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
- 2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 3. Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen in den Garraum stellen.
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen
- Acrylamid in Lebensmitteln
- Prüfgerichte

25
Einkochen
Obst
Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläs-
chen auf. Schalten Sie den Backofen aus.
Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläser
aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könn-
ten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten
Obstes wird begünstigt.
Gemüse
Sobald in den Gläsern Bläschen aufsteigen, die Temperatur auf
120 bis 140 °C zurückstellen. Je nach Gemüseart ca. 35 bis
70 Minuten lang. Schalten Sie nach dieser Zeit den Backofen
aus und nutzen Sie die Nachwärme.
Gläser herausnehmen
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Gar-
raum.
Achtung!
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen
Unterlage ab. Sie könnten springen.
Acrylamid in Lebensmitteln
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten
Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom-
mes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren
(Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).
Obst in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme
Äpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren ausschalten ca. 25 Minuten
Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren ausschalten ca. 30 Minuten
Apfelmus, Birnen, Pflaumen ausschalten ca. 35 Minuten
Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme
Gurken - ca. 35 Minuten
Rote Bete ca. 35 Minuten ca. 30 Minuten
Rosenkohl ca. 45 Minuten ca. 30 Minuten
Bohnen, Kohlrabi, Rotkohl ca. 60 Minuten ca. 30 Minuten
Erbsen ca. 70 Minuten ca. 30 Minuten
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein
■ Garzeiten möglichst kurz halten.
■ Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Backen Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 180 °C.
Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 °C.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen,
damit die Pommes nicht austrocknen