[de] Gebrauchsanleitung HC854.
Ø Inhaltsverzeichnis deGc[a]bruehtauilsng Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden ............................................................... 6 Übersicht ..............................................................................................6 Schäden am Backofen ......................................................................6 Schäden an der Sockelschublade ..................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchsanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
heißen Flächen nie berühren. Kinder fernhalten. ■ Während des Betriebs werden die Oberflächen des Geräts heiß. Die heißen Oberflächen nicht berühren. Kinder vom Gerät fernhalten. ■ Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktioniert nicht. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. Verbrühungsgefahr! ■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Ursachen für Schäden Kochfeld ■ Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen, können Schäden entstehen. ■ Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht geeignet. Achtung! ■ Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik. ■ Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schäden entstehen. ■ Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzeigebereich oder dem Rahmen abstellen.
2. Schrauben Sie die Stellfüße je nach Bedarf mit einem Sechs- kantschlüssel höher oder niedriger, bis der Herd waagerecht steht (Bild A). 3. Setzen Sie die Sockelschublade wieder ein (Bild B). $ Hinweis: Die Schublade ist mit einem rutschfesten Bezug ausgestattet. Dieser verhindert, dass sich das aufbewahrte Geschirr beim Öffnen und Schließen der Schublade bewegt. Wandbefestigung Damit der Herd nicht kippen kann, müssen Sie ihn mit dem beiliegenden Winkel an der Wand befestigen.
Das Kockfeld .RFKVWHOOH FP RGHU %UlWHU]RQH [ FP .RFKVWHOOH FP .RFKVWHOOH FP =ZHLNUHLV .RFKVWHOOH XQG FP 5HVWZlUPH $Q]HLJH Kochstellen-Schalter Drehwähler Mit den vier Kochstellenschaltern stellen Sie die Heizleistung der einzelnen Kochstellen ein. Mit dem Drehwähler können Sie alle Vorschlags- und Einstellwerte verändern. Das Drehsymbol Î im Display zeigt an, welchen Wert Sie verändern können. Stellung Der Drehwähler ist versenkbar.
Temperaturkontrolle Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an. Aufheizkontrolle Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Garraum an. Wenn alle Balken gefüllt sind, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben des Gerichtes erreicht. kann sich die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Garraum etwas unterscheiden. Restwärme Nach dem Ausschalten zeigt die Temperaturkontrolle die Restwärme im Garraum an.
Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör ist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsunterlagen nach. Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen. ■ Stellen Sie die Uhrzeit ein ■ Heizen Sie den Garraum auf ■ Reinigen Sie das Zubehör ■ Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanleitung. Sie sind sehr wichtig. Uhrzeit einstellen Nachdem Ihr neues Gerät angeschlossen wurde, erscheint im Display ‹:‹‹. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. 1. Taste 0 drücken.
Fortkochstufe Fortkochdauer in Minuten Knödel, Klöße 4* 20-30 Min. Fisch 3* 10-15 Min. Weisse Saucen, z.B. Bechamelsauce 1 3-6 Min. Reis (mit doppelter Wassermenge) 3 15-30 Min. Pellkartoffeln 3-4 25-30 Min. Salzkartoffeln 3-4 15-25 Min. Teigwaren, Nudeln 5* 6-10Min. Eintopf, Suppen 3-4 15-60 Min. Gemüse 3-4 10-20 Min. Gemüse, tiefgekühlt 3-4 10-20 Min. Garen im Schnellkochtopf 3-4 - Rouladen 3-4 50-60 Min. Schmorbraten 3-4 60-100 Min.
Backofen einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen ■ welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen ■ wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen ■ und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen. Heizarten Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung. So können Sie für jedes Gericht die optimale Zubereitungsart wählen.
4. Taste † drücken. Endezeit verschieben Der Betrieb startet. Siehe Kapitel Zeitfunktionen, Endezeit verschieben. Schnellaufheizung einstellen Die Schnellaufheizung ist nicht für alle Heizarten geeignet. Geeignete Heizarten : 3D-Heißluft RQ RII 3 0 & NJ VWDUW VWRS 5. Wenn das Gericht fertig ist, den Backofen mit Taste ‡ aus- schalten. % Ober-/Unterhitze ; Pizzastufe Ein kurzer Signalton zeigt Ihnen, dass die gewählte Heizart für die Schnellaufheizung nicht geeignet ist.
Laufzeit abbrechen Mit Taste 0 das Menü öffnen. Die Laufzeit zurück auf ‹:‹‹ drehen. Taste 0 so oft drücken, bis das Drehsymbol Î in der Uhranzeige erlischt. Laufzeit ändern Mit Taste 0 das Menü öffnen und mit dem Drehwähler die Laufzeit ändern. Taste 0 so oft drücken, bis das Drehsymbol Î in der Uhranzeige erlischt. Das Menü ist geschlossen. Die geänderte Zeit läuft ab. Dauer einstellen Wenn Sie die Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen, wird der Betrieb automatisch nach dieser Zeit beendet.
Uhrzeit einstellen Damit Sie die Uhrzeit einstellen oder verändern können, muss der Backofen ausgeschaltet sein. Nach einem Stromausfall Nach einem Stromausfall leuchten im Display ‹:‹‹ und das Symbol 0. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. 1. Taste 0 drücken. Der Pfeil steht vor dem Symbol für die Uhrzeit N0.‚ƒ:‹‹ Uhr erscheint in der Uhranzeige. 2. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen. 3. Taste 0 drücken. Das Menü ist geschlossen. Die aktuelle Uhrzeit erscheint in der Uhranzeige.
Kindersicherung im Garraum eine Temperatur von 50 °C erreicht ist. Das Symbol H erscheint. Ist der Backofen ausgeschaltet, verriegelt die Backofentür sofort, wenn Sie die Kindersicherung aktivieren. Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder eine Einstellung verändern, hat er eine Kindersicherung. Kindersicherung aktivieren Taste h gedrückt halten, bis das Symbol @ erscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden. Sperre aufheben Taste h drücken, bis das Symbol @ erlischt.
Funktion Grundeinstellung ™‚ƒ Sabbateinstellung Möglichkeiten ‹ = nein ‹ = nein ‚ = ja *in Ihrem Gerät nicht verfügbar 2. Taste ± so oft drücken, bis die gewünschte Grundeinstellung Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Der Backofen muss ausgeschaltet sein. erscheint. Bitte sehen Sie sich die Tabelle mit den Grundeinstellungen an, damit Sie wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Beispiel im Bild: Grundeinstellung Kühlgebläsenachlauf von mittel auf kurz ändern. 1. Taste ± ca.
Die Backofenlampe im Garraum leuchtet während der Selbstreinigung nicht. : Verbrennungsgefahr! ■ Der Garraum wird während der Selbstreinigung sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen oder den Verriegelungshaken mit der Hand verschieben. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten. Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Bereich Reinigungsmittel Gerät außen Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Edelstahl Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Backwagen herausnehmen Zur leichteren Reinigung des Garraums können Sie den Backwagen aushängen. Backwagen bis Anschlag herausziehen.
3. Scheiben links und rechts halten, etwas nach vorne kippen und nach oben herausziehen (Bild B). Mit dem Griff nach unten auf einem Tuch ablegen. Die innere Scheibe mit den Einhängehaken bleibt am Backwagen. $ 1. Untere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A). 2. Obere Scheibe einschieben (Bild B). $ % % 3. Haltefedern rechts und links auf der oberen Scheibe so 4. Haltefedern rechts und links aufschrauben (Bild C). Obere Scheibe herausnehmen und zum Reinigen die Klammern entfernen.
Störung Im Display erscheint ”‰. Mögliche Ursache Hinweis/Abhilfe Die Automatische Abschaltung wurde aktiv. Der Backofen heizt nicht mehr. Drücken Sie eine beliebige Taste. Fehlermeldungen mit “ Wird im Display eine Fehlermeldung mit “ angezeigt, drücken Sie die Taste 0. Damit wird die Fehlermeldung gelöscht. Es kann sein, dass Sie anschließend die Uhrzeit neu einstellen Fehlermeldung müssen. Wird der Fehler wieder angezeigt, rufen Sie den Kundendienst.
Energie und Umwelt Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Angaben zur energieoptimierten Heizart Heißluft eco. Außerdem finden Sie Tipps, wie Sie mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie umweltgerecht entsorgen. Heizart Heißluft eco Mit der energieeffizienten Heizart Heißluft eco können Sie zahlreiche Gerichte auf einer Ebene zubereiten. Der Ventilator verteilt die energieoptimierte Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Gerichte mit Heißluft eco ‘/’ Zubehör Höhe Temperatur in °C Dauer in Minuten Fischfilet, je Stück 100 g Geschirr geschlossen 2+1 190-210 30-40 Energiesparen messer an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des Topfbodens. ■ Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. ■ ■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Programme Geflügel Bei mehreren Geflügelkeulen stellen Sie das Gewicht der schwersten Keule ein. Die Keulen müssen etwa gleich schwer sein. Legen Sie das Geflügel mit der Brustseite nach oben in den Bräter. Gefülltes Geflügel ist nicht geeignet. Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g. Stellen Sie 400 g ein. Möchten Sie zwei gleich schwere Hähnchen in einem Bräter zubereiten, stellen Sie, genau wie bei den Keulen, nach dem Gewicht des schwersten ein.
Wildfleisch Programmnummer Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht Hasenkeule mit Knochen, frisch P20 0,3-0,6 ja Fleischgewicht Kaninchen, frisch P21 0,5-3,0 ja Fleischgewicht Fisch Den Fisch säubern, säuern und salzen wie gewohnt. Für gedünsteten Fisch: ½ cm hoch Flüssigkeit, z. B. Wein oder Zitronensaft, in das Geschirr geben. Für gebackenen Fisch: Fisch in Mehl wenden und mit zerlassener Butter bestreichen.
Schweinefleisch Braten mit Kruste legen Sie mit der Kruste nach oben ins Geschirr. Schneiden Sie die Schwarte vor dem Garen gitterförmig ein, ohne das Fleisch zu verletzen. Programme Schinkenbraten mit der Fettschicht nach oben ins Geschirr legen. Den Schinkenbraten im offenen Geschirr überkrusten. Stellen Sie bei Braten das Fleischgewicht und bei Rollbraten das Gesamtgewicht ein.
Tipps zur Programmautomatik Das Gewicht von Braten oder Geflügel Der Gewichtsbereich ist bewusst eingeschränkt. Für sehr große Braten ist häufig kein liegt über dem angegebenen Gewichts- ausreichend großer Bräter erhältlich. Bereiten Sie große Stücke mit Ober-/Unterhitze % bereich. oder Umluftgrillen 4 zu. Der Braten ist gut, aber die Soße ist zu dunkel. Wählen Sie ein kleineres Geschirr oder verwenden Sie mehr Flüssigkeit. Der Braten ist gut, aber die Soße ist zu hell und wässrig.
Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2 : 3 Kastenformen 3+1 Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 3 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 : % % % % Biskuitboden, 2 Eier (vorheizen) Obstbodenform 2 Biskuittorte, 6 Eier (vorheizen) Springform 2 Mürbeteigboden mit Rand Springform 1 Obst- oder Quarktorte, Mürbeteigboden* Springform 1 Schweizer Wähe Pizzablech 1 Gugelhupf Gugelhupfform 2 Pizza, dünn
Kleingebäck Spritzgebäck (vorheizen) Zubehör Höhe Heizart % Backblech 3 Backblech 3 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Backblech 2 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Baiser Backblech 3 Muffins Rost mit Muffinblech 3 Makronen 2 Roste mit Muffinblechen 3+1 Brandteiggebäck Backblech 2 Blätterteiggebäck Backblech 3 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Backblech 2 Universalp
Der Obstsaft läuft über. Verwenden Sie beim nächsten Mal, wenn vorhanden, die tiefere Universalpfanne. Kleingebäck aus Hefeteig klebt beim Backen aneinander. Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, dass die Gebäckstücke schön aufgehen und rundherum bräunen können. Sie haben auf mehreren Ebenen gebacken. Auf dem oberen Blech ist das Gebäck dunkler als auf den unteren. Beim Backen von saftigen Kuchen tritt Kondenswasser auf.
Fleisch Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Braten ohne Schwarte (z. B. Nacken) 1,0 kg offen 1 4 Braten mit Schwarte (z. B.
Geflügel Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart 4 Gänsekeulen je 400 g Rost 3 Babypute, ganz 3,0 kg Rost 2 Putenrollbraten 1,5 kg offen 1 Putenbrust 1,0 kg geschlossen 2 Putenoberkeule 1,0 kg Rost 2 4 4 % 4 Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten 220-240 40-50 180-200 80-100 200-220 110-130 180-200 90 180-200 90-100 Fisch kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches macht ihn stabiler. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden.
Tabelle Für das Sanftgaren sind alle zarten Partien von Geflügel, Rind, Kalb, Schwein und Lamm geeignet. Die Sanftgarzeiten richten sich nach der Dicke und Kerntemperatur des Fleisches. Gericht Gewicht Höhe Heizart Putenbrust 1000 g 2 % Entenbrust* 300-400 g 2 % Rinderbraten (z. B. Hüfte), 6-7 cm dick ca. 1,5 kg 2 Rinderfilet, ganz ca. 1,5 kg 2 Roastbeef, 5-6 cm dick ca.
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart 12 Stück, überbacken Rost + Universalpfanne 3+1 4 Fertigprodukte Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Temperatur in °C, Grillstufe Dauer in Minuten 160-170 15-20 Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel. Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei der rohen Ware vorhanden sein. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie darauf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist.
Hefeteig gehen lassen 2. Den Garraum wie angegeben vorheizen. 1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges 3. Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen Geschirr aus Keramik geben und abdecken. Gericht Geschirr Joghurt Tassen oder Twist- auf den GarraumOff Gläser boden stellen Hefeteig gehen lassen Hitzebeständiges Geschirr in den Garraum stellen. Heizart auf den Garraumboden stellen Auftauen Die Heizart Auftauen @ ist bestens für Gefriergut geeignet.
Einkochen Obst Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Schalten Sie den Backofen aus. Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläser aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könnten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten Obstes wird begünstigt. Obst in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme Äpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren ausschalten ca. 25 Minuten Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren ausschalten ca.
die Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen Sie die Springform darauf. Hinweis: Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000796831* 9000796831 920716