Einbaubackofen HM636GN.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbdeG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Mikrowelle . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dörren . . . . . . . . . . . . Einkochen . . . . . . . . . Teig gehen lassen . . . Auftauen . . . . . . . . . . . Speisen erwärmen mit Warmhalten . . . . . . . . Prüfgerichte . . . . . . . . ......... ......... ......... ......... Mikrowelle ......... ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise : Warnung – Verbrühungsgefahr! Mikrowelle ■ : Warnung – Brandgefahr! Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten. Verbrühungsgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. Verbrühungsgefahr! ■ Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen.
de Ursachen für Schäden Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer den Deckel oder den Sauger entfernen. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben. Verbrennungsgefahr! ■ Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder Zubehör immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Umweltschutz Mikrowelle Achtung! ■ Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere Türglas zerstören. ■ Zubehör kombinieren: Den Rost nicht mit der Universalpfanne kombinieren. Direkt aufeinander eingeschoben kann es zu Funkenbildung kommen. Nur jeweils in eigener Höhe einschieben. ■ Reiner Mikrowellenbetrieb: Beim Betrieb nur mit Mikrowelle ist die Universalpfanne oder das Backblech ungeeignet.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten und einem Drehwähler die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen Zeitablauf Wenn Sie Ihr Gerät ohne eine Dauer gestartet haben, können Sie rechts oben in der Statuszeile sehen, wie lange der Betrieb schon läuft. Wenn Sie eine Dauer eingestellt haben und die Dauer dann gelöscht wurde, übernimmt der Zeitablauf die bereits abgelaufene Zeit der Dauer und zählt von dieser Zeit ab weiter. So können Sie immer kontrollieren wie lange der Betrieb schon läuft.
de Zubehör ; . Pizzastufe 30-275 °C Sanftgaren 70-120 °C $ R ˆ , Unterhitze 30-250 °C Warmhalten 60-100 °C Für die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen. Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen. Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten. Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken. Die Hitze kommt von unten.
Zubehör Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt. Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion. Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die Verformung. Mikrowelle Für den Betrieb nur mit Mikrowelle ist ausschließlich der mitgelieferte Rost geeignet.
de Vor dem ersten Gebrauch Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an. ~ "Kundendienst" auf Seite 24 Sonderzubehör Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstücke. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Backblech Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Gerät bedienen Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer mit on/off aus. Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch. Zubehör reinigen Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste. de Wenn Sie während des Betriebes die Garraumtür öffnen, wird der Betrieb unterbrochen. Zum Fortsetzen des Betriebes die Garraumtür schließen.
de Zeitfunktionen Schnellaufheizung Mit der Taste c können Sie den Garraum besonders schnell aufheizen. Die Schnellaufheizung ist nicht bei allen Heizarten möglich. Geeignete Heizarten: : % OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion Wecker Q 4D-Heißluft Ober-/Unterhitze Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
Zeitfunktionen Dauer 1. Auf Feld “Ende Wenn Sie eine Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen, wird der Betrieb automatisch nach dieser Zeit beendet. Der Backofen heizt nicht mehr. Voraussetzung: Eine Heizart und eine Temperatur sind eingestellt. Beispiel: Einstellung für 4D-Heißluft, 180 °C, Dauer 45 Minuten. 1. Taste 0 drücken. Das Zeitfunktionen-Menü öffnet. y” tippen. Die Endezeit wird angezeigt. ꑖ PLQ V ꑘ :HFNHU ꑗ 2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts einstellen. Einzig kann mit der Taste on/off das Gerät ausgeschaltet werden. gnu r eh c i s r edn i K Aktivieren und Deaktivieren Sie können die Kindersicherung bei ein- und ausgeschaltetem Gerät aktivieren und deaktivieren. Drücken Sie jeweils ca. 4 Sekunden lang auf die Taste /.
Mikrowelle ^Mikrowelle Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle können Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen. Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der Gebrauchsanleitung. e l ewor k iM Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet.
de Sabbateinstellung Betrieb anhalten Taste start/stop drücken: Der Backofen ist im PauseZustand. Erneut Taste start/stop drücken, der Betrieb läuft weiter. Gerätetür öffnen: Der Betrieb unterbricht. Gerätetür schließen: Der Betrieb läuft weiter. Betrieb abbrechen Taste on/off drücken. Gerätetür für 1 bis 2 Minuten öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen.
Reinigungsmittel DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Türscheiben l e t imsgnug i n i eR Türgriff Geeignete Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
de Gestelle Garraumflächen Gerät sauberhalten Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Sie erkennen das an der rauen Oberfläche. Boden, Decke und Seitenteile sind emailliert und haben eine glatte Oberfläche. Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Verschmutzungen umgehend. Emailflächen reinigen Reinigen Sie die glatten Emailflächen mit einem Spültuch und heißer Spüllauge oder Essigwasser. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Gerätetür Halterungen einstecken Wenn beim Herausnehmen der Gestelle die Halterungen herausgefallen sind, müssen sie wieder richtig eingesteckt werden. 1. Die Halterungen sind vorne und hinten verschieden (Bild !). 2. Die Halterung vorne mit dem Haken oben in das runde Loch einfädeln ‚, ewas schräg stellen, unten einhängen und gerade stellen ƒ (Bild "). 1 2 D E de qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen : Warnung – Verletzungsgefahr! Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. ■ Verletzungsgefahr! ■ Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !). 3. Abdeckung abnehmen (Bild "). 1 Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Störungen, was tun? de 3Störungen, was tun? Hinweise. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet" auf Seite 26 Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. : Warnung – Stromschlaggefahr! ?nu t saw , negnurö tS Hinweis: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie am Ende der Gebrauchsanleitung im Tabellenteil nach.
de Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Gerichte de Gericht auswählen Gericht einstellen Die Gerichte sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut: Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. Tippen Sie immer auf das Feld “Weiter”. ■ ■ ■ Kategorie Speise Gericht 1. Taste menu drücken. Das Betriebsarten-Menü öffnet. In der nachfolgenden Tabelle sind die Kategorien mit den dazugehörigen Speisen aufgeführt. Hinter jeder Speise finden Sie ein oder mehrere Gerichte.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet angegebene Backzeit. Der Kuchen bräunt von unten weniger stark. Backen in Kombination mit Mikrowelle ist nur in einer Ebene möglich. Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Ober-/Unterhitze verwenden wollen, schieben Sie die Form auf Höhe 1 ein. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 3 ; Temperatur in °C 170-190 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Rost Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht de Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in / Grillstufe Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tiefkühlprodukte Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte. Entfernen Sie Eis an der Speise. Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt auch nach dem Backen bestehen. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Zubereitung mit Mikrowelle Wenn Sie nur mit Mikrowelle oder in Kombination mit Mikrowelle zubereiten, können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Auflaufform Einschub- Heizart höhe 2 4 Temperatur in °C 170-190 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von ungefülltem, bratfertigem Geflügel mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten um einige Minuten.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Braten in Kombination mit Mikrowelle Bestimmte Speisen können in Kombination mit Mikrowelle zubereitet werden. Die Garzeit wird dadurch erheblich verkürzt. Anders als bei konventionellem Betrieb, richtet sich die Gardauer beim Braten in Kombination mit Mikrowelle nach dem Gesamtgewicht. Hinweise ■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Rost Einschub- Heizart höhe 3 4 Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min. 220-230 20-25 Schweinefilet, 400 g Kasseler mit Knochen, 1 kg (mit etwas Wasserzugabe) Kasseler mit Knochen, 1 kg Geschirr geschlossen 2 4 210-230 - 70-90 Geschirr offen 2 - 360 40-50 Schweinesteaks, 2 cm dick Rost 5 2 - 16-20 Schweinemedaillons, 3 cm dick (5 Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Der Braten ist nicht durch. de Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen. Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu. Schneiden Sie den Braten auf.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet In der Tabelle finden Sie Angaben für Fisch mit Vorschlagsgewicht. Wenn sie einen schwereren Fisch zubereiten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere Temperatur. Bei mehreren Fischen orientieren Sie sich am Gewicht des schwersten Fisches zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen Fische sollten annähernd gleich groß sein. Generell gilt: Je größer ein Fisch, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gemüse und Beilagen de Zubereitung auf zwei Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden. ■ Universalpfanne: Höhe 3 ■ Backblech: Höhe 1 Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten Kartoffelprodukten. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen Energie.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sobald die Milch aufsteigt, kräftig durchrühren. Wiederholen Sie dies zwei- bis dreimal. Milchreis zubereiten 1. Reis abwiegen und 4-fache Menge an Milch zugeben. 2. Reis und Milch in ein hohes, mikrowellengeeignetes Gefäß füllen. 3. Einstellen wie in der Tabelle angegeben. 4. Sobald die Milch aufsteigt, kräftig durchrühren und Mikrowellen-Leistung wie in der Tabelle angegeben reduzieren. Während des Fortkochens mehrmals umrühren.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte Hier finden Sie Angaben für verschiedene Gerichte. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere Temperaturen verkürzt werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein de Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 2 . Anbratdauer Temperatur in Min. in °C 5-7 80* Dauer in Min. 90-120 Schweinemedaillons, 4 cm dick Geschirr offen 2 . 8-10 80* 210-270 Geschirr offen 2 4-6 80* 150-210 Roastbeef, 5-6 cm dick Geschirr offen 2 6-8 80* 210-270 Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm dick Geschirr offen 2 . . .
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ Gericht Zubehör Kernobst (Apfelringe, 3 mm dick, pro Rost 200 g) Steinobst (Pflaumen) de : 4D-Heißluft 1-2 Roste Einschub- Heizart höhe : Temperatur in °C 80 Dauer in Stunden 5-9 1-2 Roste - 80 8-10 Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert Pilze in Scheiben 1-2 Roste - : : 80 5-8 1-2 Roste - 60 6-9 Kräuter, geputzt 1-2 Roste - : : 60 2-6 Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ : 4D-Heißluft Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Einkochen Gemüse, z. B. Karotten 1 Liter Einmachgläser 1 : Gemüse, z. B. Gurken 1 Liter Einmachgläser 1 : Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetsch- 1 Liter Einmachgläser gen 1 : Kernobst, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipp: Wenn Sie andere Mengen haben, als in der Einstelltabelle angegeben, hilft Ihnen eine Grundregel: Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer. de Verwendete Heizart: ■ Ý Mikrowelle Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe MW-Leistung Dauer in in Watt Min. Sonstiges Butter antauen, 125 g Geschirr offen 2 90 Ý 7-9 * nach 1/2 der Zeit wenden Speisen erwärmen mit Mikrowelle Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in einem Schritt auftauen und erwärmen. Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmt die Speise schneller und gleichmäßiger.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe MW-Leistung Dauer in in Watt Min. Gemüse, gefroren lose, 250 g Geschirr geschlossen 2 600 8-12 Geschirr geschlossen 2 Ý Ý 600 11-16 Gerichte, gekühlt Tellergericht, 1 Portion Geschirr geschlossen 2 600 4-8 Suppe, Eintopf, 400 ml (gut umrühren) Geschirr geschlossen 2 600 5-7 Beilagen, z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Reis Geschirr geschlossen 2 600 5-10 Aufläufe, 400 g, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Backblech Einschub- Heizart höhe 3 : Temperatur in °C 140-150* Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
6
%6+ +DXVJHUlWH *PE+ &DUO :HU\ 6WU 0QFKHQ *(50$1< VLHPHQV KRPH FRP )FSHFTUFMMU WPO #4) )BVTHFS¤UF (NC) VOUFS .