Einbaubackofen HM836GP.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbdeG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4 ^ Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Geschirr . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Energiesparen mit den Eco-Heizarten Acrylamid in Lebensmitteln . . . . . . . . Sanftgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teig gehen lassen . . . . . . . . . . . . . . . Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speisen erwärmen mit Mikrowelle . . . Warmhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise ■ Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen. : Warnung – Verbrühungsgefahr! Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten. Verbrühungsgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar.
de Ursachen für Schäden : Warnung – Verbrennungsgefahr! Lebensmittel mit fester Schale oder Haut können während, aber auch noch nach dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen. Nie Eier in der Schale garen oder hartgekochte Eier erwärmen. Nie Schalenund Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher den Dotter anstechen. Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kartoffeln oder Würstchen, kann die Schale platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder Haut anstechen.
Umweltschutz ■ ■ ■ ■ ■ ■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden. Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den Garraum geöffnet trocknen lassen. Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht zu üppig belegen.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten und einem Drehwähler die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen Zeitablauf Wenn Sie Ihr Gerät ohne eine Dauer gestartet haben, können Sie rechts oben in der Statuszeile sehen, wie lange der Betrieb schon läuft. Wenn Sie eine Dauer eingestellt haben und die Dauer dann gelöscht wurde, übernimmt der Zeitablauf die bereits abgelaufene Zeit der Dauer und zählt von dieser Zeit ab weiter. So können Sie immer kontrollieren wie lange der Betrieb schon läuft.
de Zubehör ; . Pizzastufe 30-275 °C Sanftgaren 70-120 °C $ R ˆ , Unterhitze 30-250 °C Warmhalten 60-100 °C Für die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen. Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen. Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten. Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken. Die Hitze kommt von unten.
Zubehör Pizzablech Für Pizza und große runde Kuchen. de Beispiel im Bild: Universalpfanne D Bratenthermometer Ermöglicht punktgenaues Braten. Die Anwendung finden Sie im entsprechenden Kapitel beschrieben. ~ "Bratenthermometer" auf Seite 18 -------- Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt. Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen.
de Vor dem ersten Gebrauch Sonderzubehör Glasbräter (5,1 Liter) Für Schmorgerichte und Aufläufe. Besonders gut geeignet für die Betriebsart “Gerichte”. Glasschale Für große Braten, saftige Kuchen und Aufläufe. Glaspfanne Für Aufläufe, Gemüsegerichte und Gebäck. Dekorleisten Zum Verdecken des Möbel-Fachbodens und der Geräte-Grundplatte. Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen.
Gerät bedienen Garraum und Zubehör reinigen Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. Garraum reinigen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Garraum auf. Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste wie Styroporkügelchen im Garraum sind. Wischen Sie vor dem Aufheizen die glatten Flächen im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Lüften Sie die Küche solange das Gerät heizt.
de Zeitfunktionen 2. Auf die Vorschlagstemperatur tippen. 3. Mit dem Drehwähler die Temperatur ändern. ■ Während der Schnellaufheizung können Sie mit der Taste l die aktuelle Garraumtemperatur abfragen. Abbrechen Taste c drücken. Das Symbol c im Display erlischt. 2EHU 8QWHUKLW]H & OZeitfunktionen 4. Mit Taste start/stop starten. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
Zeitfunktionen Weckerzeit ändern Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen und mit dem Drehwähler in den nächsten Sekunden die Weckerzeit ändern. Mit Taste 0 den Wecker starten. de Beispiel im Bild: Sie geben um 9.30 Uhr die Speise in den Garraum. Es dauert 45 Minuten und ist um 10.15 Uhr fertig. Sie möchten aber, dass es um 12.45 Uhr fertig ist. 1. Auf Feld “Ende y” tippen. Die Endezeit wird angezeigt.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts einstellen. Einzig kann mit der Taste on/off das Gerät ausgeschaltet werden. gnu r eh c i s r edn i K Aktivieren und Deaktivieren Sie können die Kindersicherung bei ein- und ausgeschaltetem Gerät aktivieren und deaktivieren. Drücken Sie jeweils ca. 4 Sekunden lang auf die Taste /.
Mikrowelle ^Mikrowelle Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle können Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen. Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der Gebrauchsanleitung. e l ewor k iM Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet.
de Bratenthermometer Betrieb anhalten Taste start/stop drücken: Der Backofen ist im PauseZustand. Erneut Taste start/stop drücken, der Betrieb läuft weiter. Gerätetür öffnen: Der Betrieb unterbricht. Gerätetür schließen: Der Betrieb läuft weiter. Betrieb abbrechen Taste on/off drücken. Mikrowelle einstellen Um ein optimales Ergebniss mit der Mikrowelle zu erhalten, schieben Sie den Rost immer auf Einschubhöhe 2 ein. 1. Taste menu drücken. Das Betriebsarten-Menü öffnet. 2. Feld “Mikrowelle” auswählen.
Bratenthermometer in das Fleisch. Bei dünneren Stücken seitlich an der dicksten Stelle einstecken. de Die eingestellte Kerntemperatur im Gargut ist erreicht Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Sie können das Bratenthermometer aus der Buchse ziehen. Das Symbol . erlischt. Kerntemperatur ändern Die Kerntemperatur können Sie jederzeit ändern. Abbrechen Ziehen Sie das Bratenthermometer aus der Buchse.
de Sabbateinstellung Lebensmittel Kerntemperatur in °C Lammfleisch Lammkeule, rosa Lammkeule, durch Lammrücken, rosa 60-65 70-80 55-60 DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Reinigungsmittel Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen und selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
de Gestelle Gerät sauberhalten Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Verschmutzungen umgehend. Tipps ■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen. ■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort. ■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten Kuchen die Universalpfanne. ■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr, z. B. einen Bräter.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können. Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. rü t e t äreG Türabdeckung abnehmen Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2.
Gerätetür de : Warnung Verletzungsgefahr! ■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. ■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen. Verletzungsgefahr! Einbauen am Gerät 1. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen (Bild !). 2. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken gegenüber der Öffnung sind (Bild ").
Störungen, was tun? de 3Störungen, was tun? Hinweise. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet" auf Seite 28 Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. : Warnung – Stromschlaggefahr! ?nu t saw , negnurö tS Hinweis: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie am Ende der Gebrauchsanleitung im Tabellenteil nach.
de Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Gerichte Garraumtemperatur und die Kerntemperatur ändern.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet angegebene Backzeit. Der Kuchen bräunt von unten weniger stark. Backen in Kombination mit Mikrowelle ist nur in einer Ebene möglich. Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Ober-/Unterhitze verwenden wollen, schieben Sie die Form auf Höhe 1 ein. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 3 ; Temperatur in °C 170-190 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Rost Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht de Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in / Grillstufe Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tiefkühlprodukte Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte. Entfernen Sie Eis an der Speise. Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt auch nach dem Backen bestehen. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Zubereitung mit Mikrowelle Wenn Sie nur mit Mikrowelle oder in Kombination mit Mikrowelle zubereiten, können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Auflaufform Einschub- Heizart höhe 2 4 Temperatur in °C 170-190 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer" auf Seite 18 de Wenden Sie Geflügel nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit. Hinweis: Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für Ihr Geflügel die optimale Heizart.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Rost Einschub- Heizart höhe 2 4 Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit nach. Fleisch kann auch in einem geschlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie dazu einen Bräter mit Glasdeckel und stellen Sie eine höhere Temperatur ein. Braten in Kombination mit Mikrowelle Bestimmte Speisen können in Kombination mit Mikrowelle zubereitet werden. Die Garzeit wird dadurch erheblich verkürzt.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ : 4D-Heißluft ■ % Ober-/Unterhitze Gericht ■ ■ ■ 4 Umluftgrillen ( Grill große Fläche Ý Mikrowelle Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min. Fleischgerichte Hackbraten, 1 kg Geschirr offen 2 170-180 - 60-70 Hackbraten, 1 kg Geschirr offen 2 170-190 360 30-40 4 4 * vorheizen ** ohne wenden Tipps zum Braten und Schmoren Der Garraum verschmutzt stark. Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt und/ oder der Braten ist zu trocken. Die Kruste ist zu dünn.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geben Sie zum Dünsten zwei bis drei Esslöffel Flüssigkeit und etwas Zitronensaft oder Essig ins Geschirr. Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen kann. Fisch kann auch in einem geschlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie dazu einen Bräter mit Glasdeckel und stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Fischfilet, natur, gedünstet, 400 g de Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 2 Ý Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min. 600 4 360 3-8 Fischkoteletts Fischkotelett, 3 cm dick** Rost 4 ( 3 - 10-20 Fisch, gefroren Fisch, ganz 300 g, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Zeiten um einige Minuten. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der Tabelle.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Graupen, 250 g + 750 ml Wasser Ei Eierstich aus 2 Eiern de Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 2 Ý Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min. 600 11-13 180 25-30 Geschirr geschlossen 2 - Ý 360 6-8 * zwischendurch ein- bis zweimal umrühren ** Beachten Sie die Verpackungsangaben Dessert 2.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Früchtekompott, 500 g Geschirr geschlossen 2 Ý Ý Popcorn für die Mikrowelle, Geschirr offen 1 Tüte á 100 g** * zwischendurch ein- bis zweimal umrühren ** geschlossene Tüte auf das Geschirr legen 2 Energiesparen mit den Eco-Heizarten Mit den energieeffizienten Heizarten Heißluft Eco und Ober-/Unterhitze Eco können Sie beim Garen von Speisen Energie sparen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel), die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min. Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Geschirr offen 2 5-7 80* 120-180 Geschirr offen 2 6-8 80* 180-240 Lammkeule ohne Knochen, medium, 1 kg gebunden * vorheizen . . Tipps zum Sanftgaren Entenbrust sanftgaren. Das sanftgegarte Fleisch ist nicht so heiß wie normal gebratenes Fleisch.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen Sie können in Ihrem Gerät Hefeteig schneller gehen lassen, als bei Raumtemperatur. Verwenden Sie die Heizart Ober-/Unterhitze. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare). Teiggare Wie in der Tabelle angegeben einstellen und das Gerät aufheizen. Stellen Sie die Teigschüssel auf den Rost.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 2 Ý MW-Leistung in Watt 180 90 Dauer in Min. 2 10-15 Kuchen, trocken, 750 g Fleisch & Geflügel Hähnchen, ganz, 1,2 kg* Geschirr offen 2 Ý Geflügelteile, 250 g* Geschirr offen 2 Ý Ente, 2 kg* Geschirr offen 2 Ý Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) 800 g* Geschirr offen 2 Ý Fleisch, im Ganzen, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Speisen erwärmen mit Mikrowelle Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in einem Schritt auftauen und erwärmen. Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmt die Speise schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können unterschiedlich schnell erwärmen. Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die Speisen daher möglichst flach im Geschirr.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Beilagen, z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Reis Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 2 Ý MW-Leistung Dauer in in Watt Min. 600 5-10 Aufläufe, 400 g, z. B. Lasagne, Kartoffelgratin Geschirr offen 2 Ý 600 5-10 Gerichte, gefroren Tellergericht, 1 Portion Geschirr geschlossen 2 600 11-15 Suppe, Eintopf, 200 ml (gut umrühren) Geschirr geschlossen 2 900 2-4 Beilagen, 500 g z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Small Cakes, 3 Ebenen de Backbleche + Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 5+3+1 : Temperatur in °C 140* Dauer in Min.
%6+ +DXVJHUlWH *PE+ &DUO :HU\ 6WU 0QFKHQ *(50$1< VLHPHQV KRPH FRP )FSHFTUFMMU WPO #4) )BVTHFS¤UF (NC) VOUFS .