3 848 DESIGO™ RXC Controller mit LONWORKS®-Interface RXC34.1/ALG Optimiert für die Regelung von Raumzuluft und Raumabluft in Laborräumen. Der Controller RXC34.1/ALG wird für zentrale Raumregelungsaufgaben in Verbindung mit LONWORKS®-Kommunikation eingesetzt. • LONWORKS®-Buskommunikation • 8 potentialfreie Relaiskontakte (Wechsler) • 8 analoge Ausgänge DC 0...10V • 4 digitale Eingänge für schnelle Erfassung, wie z.B. Zähler (nicht potentialfrei) • 14 Universal-Eingänge (DC 0...10V / 0...
Anwendung Die Anwendung wird durch eine ladbare Anwendungssoftware, im Folgenden "Applikation" genannt, bestimmt. Die Applikation und ihre Funktionalität für den RXC34.1/ALG ist in der RXC-Applikationsbibliothek beschrieben (CA110300). Das Laden der Applikation, sowie die Inbetriebnahme des RXC34.1/ALG erfolgt mit dem Inbetriebnahme- und Service-Tool RXT10 (siehe "Inbetriebnahmehinweise"). Der Controller wird für die Anwendung im Laborraum mit der LAB-Applikation LAB02 ausgeliefert.
Berührungsschutz Als Schutz vor zufälligem Berühren von Relaisanschlüssen mit Spannungen ausserhalb des SELV-Spannungsbereichs (Ueff > 42 V) muss das Gerät in einem Gehäuse (vorzugsweise Schaltschrank) montiert werden. Dieses Gehäuse darf sich nur mit einem Schlüssel oder Werkzeug öffnen lassen. Alternativ dazu kann ein handelsüblicher Berührungsschutz eingesetzt werden. Vorschlag für das Gehäuse (Hersteller Fa.
Entsorgung Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist unbedingt zu beachten. Projektierungshinweise Speisung AC 24 V oder DC 26 .. 35 V STOP Beachte! Die Spannungsversorgung für RXC34.1/ALG muss potentialfrei ausgeführt sein. Der Anschluss erfolgt über die Steckklemmenleiste X1 (Klemmen X1.1 und X1.2).
Universaleingänge Die Minuspole der 14 Universaleingänge UE1 .. UE14 sind innerhalb des Gerätes miteinander verbunden. Sie haben keinen direkten Kontakt mit dem Gehäuse des RXC34.1/ALG. Die Konfiguration der Eingänge wird durch die Applikation festgelegt. Folgende Konfigurationen sind prinzipiell möglich − 0 .. 10 V Spannungseingang − Digitaleingang (24V, max. 4,5 mA) Ein Analog-Eingangssignal wird in ca. 30 ms gewandelt. Als Digitaleingang konfiguriert, reduziert sich die Wandlungszeit auf ca. 12 ms.
Leiterquerschnitt Der Querschnitt der Anschlussleitungen darf aufgrund der CAGE-CLAMP-Klemmen 2,5 mm² nicht überschreiten. Analogausgänge Die Analogausgänge AA1 .. AA8 weisen folgende Eigenschaften auf: • • • • • • • Die Ausgänge erzeugen Spannungen zwischen 0 ..
Technische Daten Speisung AC 24 V ± 15%, 50/60 Hz Oder DC 26…35 V Stromaufnahme bei Vollausbau 0,3 A Absicherung intern thermisch, keine automatische Rück(D.h. Bei ausgelöster Sicherung muss das Gerät stellung ausgetauscht werden) Universal-Eingänge, über Applikation einstellbar Alle Universaleingänge (negativer Anschluss) sind intern auf dem gleichen Potential.
Analogausgänge Schnittstellen Anzahl Ausgangsspannung Linearitätsfehler Offset-Fehler Gain error Auflösung Laststrom Setting time Schutzbeschaltung 8 (AA1...AA8) DC 0...10 V, nicht potentialfrei +/- 2 Bit = 20 mV 0,5 % +/- 0,5 % 10 Bit 5 mA ca. 60 ms bis 24 V ohne Zerstörung Peripherie-Schnittstellen X1…X12, WAGO CAGE-CLAMPSteckverbinder liegen bei X13, RJ45-Buchse 8-polig Sub-D, 9-polig, männlich LONMARK®-kompatibel, galvanisch getrennt TP/FT-10 FTT-10A 78 kBit/s siehe Inst.
Anschlussklemmen 1 - GND 2 - RxD 3 - RTS 4 - TxD 5 - CTS 6 - 12V DC 7 - 12V DC 8 - GND 1 1 ON 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 + + + + + + + AA3/AA4 - 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 - AA7/AA8 + AA8 + AnalogAA7 X10 ausgänge AA5/AA6 + AA6 AA5 + 4 3 2 1 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 UE6 UE5 Universal- UE4 UE3 UE2 UE1 X9 X7 + + Analogausgänge AA1/AA2 + AA2 AA1 + AA4 AA3 Binäreingänge BE2 BE1 BA6 X5 Binärausgänge BA5 BA2 X3 X13 + +
Anschlussschaltpläne +- Speisung X1 X1 1 2 1 2 X1 DC 26 .. 35 V AC 24V +/- 15% 50/60Hz SP AC 24V +/- 15% 50/60Hz SN AC 230V 50/60 Hz STOP Beachte! Die AC24 V-Versorgungsspannungen für den RXC34.1/ALG und für die aktiven Geber/Sensoren müssen über einen Transformator mit zwei getrennten Wicklungen generiert werden (sonst Kurzschluss!). Alternativ können zwei 24 V-Transformatoren verwendet werden. X3 X4 X5 X6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 3848V02 Relaisausgänge X3...
Analoge Ausgänge X9, X10 Je zwei Analogausgänge verfügen über einen gemeinsamen Masseanschluss (NICHT G0!). (Z.B. Klemme X9.3 ist Masse für X9.1 und X9.2).
1 2 3 4 5 6 7 8 12 345678 3848Z01 Service- und Diagnose Anschlussbuchse X13 Anschlussstecker für Erweiterungsmodule X14 1 2 6 3 7 4 8 5 3848Z02 RJ45 9 RS232, D-SUB 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GND RxD RTS TxD CTS +12V +12V GND -TxD+ RxD+ -GND -TxD– RxD– -- Auf der Se LON-Buss Anschluss LONWORKS®-Bus Auf der Seitenfläche gegenüber der Klemmenleiste befindet sich der Anschluss des X15 LONWORKS®-Busses, die LONWORKS®-Servicetaste und die Zustands-LED des LONWORKS®-Nodes.
Massbilder 3848M01 alle Masse in mm 13/14 Building Technologies RXC34.1/ALG – Controller mit LonWorks®-Interface CM2N3848de_02 12.01.
/14 © 2005 - 2007 Siemens Schweiz AG Building Technologies RXC34.1/ALG – Controller mit LonWorks®-Interface Änderungen vorbehalten CM2N3848de_02 12.01.