InfoCenter Suite® Migration ADP nach InfoCenter Bedienungsanleitung CM110773de 07.10.
Siemens Schweiz AG Building Technologies Group International Headquarters Building Automation Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 Fax +41 41-724 35 22 www.sbt.siemens.com © 2006 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 2/47 Building Technologies Building Automation Nur für internen Gebrauch Migration ADP nach InfoCenter CM110773de 07.10.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................5 1.1 Voraussetzungen ...............................................................................................5 1.2 Arbeitsablauf - Migration....................................................................................6 2 Installation ..........................................................................................................7 2.
/47 Building Technologies Building Automation Nur für internen Gebrauch Migration ADP nach InfoCenter Einleitung CM110773de 07.10.
1 Über dieses Dokument Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Installation und die Bedienung des Migrationstools. Das Tool dient dazu, Werte aus einer ADP-Datenbank zu lesen und diese für einen Import in die InfoCenter-Datenbank in Form von CSV-Dateien bereitzustellen. 1.1 Voraussetzungen Betriebssystem Windows2000-SP 4 ist für die .NET-CLR Version 1.1 erforderlich. Die .NET Laufzeitumgebung ist auf der ausgelieferten CD verfügbar und wird, wenn erforderlich, automatisch installiert.
1.2 Arbeitsablauf - Migration Folgender Arbeitsablauf für die Migration wird vorgeschlagen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Installation des InfoCenter Servers (Basiskonfiguration, Sicherheit, Netzwerkanschluss, usw. ...
2 Installation 2.1 Allgemein Das Migrationstool ADP2IC kann auf jedem Rechner, der die unter Kap. 1.1 genannten Systemvoraussetzungen erfüllt, installiert werden. Dieser Rechner muß sowohl zur ADPDatenbank als auch zur InfoCenter-Datenbank eine Verbindung aufnehmen können. 2.2 Setup Das Setup-Programm Auf der Installations-CD gibt es den Pfad „ADP2IC“, der alle notwendigen Komponenten enthält, um das Tool auf dem Rechner zu installieren. Dazu starten Sie das Programm setup.exe in diesem Pfad.
2.3 Neuinstallation 2.3.1 Was wird installiert? Das Migrationstool kann unter einem beliebigen Pfad installiert werden. Das SetupProgramm kopiert alle notwendigen Dateien in den Installationspfad. Folgende Dateien sind nach dem Setup vorhanden: • • • • • • • • Mehrsprachigkeit ADP2IC.exe ADP2IC.exe.config ADP2IC.ico CompanyLogo.gif DynamicPDF.Generator.Developer.dll GlobalConfig.soap License_de.rtf License_en.
ADP2IC.ico Das ist das Icon, mit dem das Migrationstool auf dem Desktop und im Programmverzeichnis dargestellt wird. CompanyLogo.gif Das ist das dem Corporate Design entsprechende Firmenlogo, das in die Reportdatei kopiert wird. DynamicPDF.Generator.Developer.dll Das ist ein Programm zur Umwandlung der Reportdatei im Textformat in eine Reportdatei im PDF-Format. Für dieses Programm wurde eine Lizenz erworben. GlobalConfig.
2.4 Deinstallation Das Migrationstool kann durch erneutes Starten des Setup-Programm von CD deinstalliert werden. Passen die Versionen des Setup-Programms und des Tools zusammen, erscheint folgender Dialog: Abb. 2-4 Wählen Sie „ADP2IC Migration Tool V1.0.0 entfernen“ und klicken Sie auf „Fertig stellen“. Das Setup-Programm entfernt alle bei der Installation abgelegten Dateien und angelegten Pfade aus dem Installationspfad.
3 Bedienung Das Programm kann durch Doppelklick auf das Migrationstool-Symbol auf dem Desktop oder durch Auswahl von „Start – Programme – ADP Migration Tool “ gestartet werden. Abb. 3-1 3.1 Erster Start des Tools Abb. 3-2 Der Start-Dialog Sind unter dem Installationspfad die Verzeichnisse „CSVFiles“ und „ReportFiles“ noch nicht vorhanden, werden sie nach dem Start des Tools angelegt und in der Konfigurationsdatei „GlobalConfig.soap“ im Installationspfad gespeichert. Abb.
Grundeinstellungen Abb. 3-4 In diesem Abschnitt des Startdialoges werden alle für das Tool notwendigen Grundeinstellungen angezeigt. Zur Konfiguration der Grundeinstellungen siehe Kapitel 3.2 dieser Bedienungsanleitung.
3.2 Allgemein Konfiguration Durch Klicken auf den Button „Konfigurieren“ im Startdialog wird der Konfigurationsdialog des Tools geöffnet. Hier können alle notwendigen Einstellungen vorgenommen werden. Der Konfigurationsdialog kann von jedem anderen Unterdialog des Tools wieder aufgerufen werden. Alle vorgenommenen Einstellungen werden in der Datei „GlobalConfig.soap“ unter dem Installationspfad gespeichert, so dass sie nach einem erneuten Start des Tool wieder zur Verfügung stehen. Abb.
erfolgreicher Test Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden. Verbindung zur InfoCenter-Datenbank Konfiguration der Verbindung zur InfoCenter-Datenbank. Durch die Installation eines InfoCenter-Clients auf dem Rechner steht der ODBC-DataSource-Name (DSN) „InfoCenter“ für die Verbindung zur InfoCenter-Datebank zur Verfügung. 14/47 Building Technologies Building Automation Nur für internen Gebrauch Migration ADP nach InfoCenter Bedienung CM110773de 07.10.
Dieser DSN wird gemeinsam mit dem Benutzernamen und dem Passwort für die Datenbankverbindung in diesem Dialog eingetragen. Die beiden Felder für Benutzername und Passwort können leer sein, wenn bei der ODBC-Verbindung „use Trusted Connection“ gewählt wurde. Durch Klicken des Test-Buttons wird die Verbindung zur Datenbank getestet. erfolgreicher Test Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden.
CSV-Datei-Pfad Einstellung des Pfades, unter dem während der Datenmigration die CSVDateien und ihre MD5-Checksummendateien gespeichert werden Das Tool unterstützt nicht die Angabe eines UNC-Pfadnamens. Sollen die CSV-Dateien auf einem anderen Rechner abgelegt werden, muß der Pfad vorher über den Windows-Explorer verbunden werden. Der Pfadname kann per Hand eingetragen werden; die Auswahl ist aber auch über einen Pfadauswahldialog durch Klicken des [...]-Buttons möglich.
3.3 Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei erstellen Allgemein Hier kann die Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei erstellt werden. Zum Aufbau dieser Datei siehe Kap. 4.3.1. Reportdatei Während der Erstellung der Datei wird eine Reportdatei unter dem konfigurierten Pfad angelegt, die dann zur Ansicht zur Verfügung steht (siehe Kap. 3.8) Start des Dialoges Durch Klicken auf den Button „Erstellen“ im Abschnitt „Datenpunktnamen-Zuordnung“ des Startdialogs wird der Dialog geöffnet. Abb.
Dateiname der zu erstellenden DatenpunktnamenZuordnungsdatei Der Dateiname kann per Hand eingetragen werden; die Auswahl ist aber auch über einen Dateiauswahldialog durch Klicken des [...]-Buttons möglich. Start der Erstellung der DatenpunktnamenZuordnungsdatei Eine Messagebox informiert über das Ende des Erstellungsprozesses Der Statusbalken informiert über den Arbeitsfortschritt.
3.4 Allgemein Basiskonsistenzprüfung Die zu prüfenden Datei muß eine CSV-Datei mit folgendem Format sein: ADP-ReportitemId; IC-PointName; IC-PointDescription; IC-PointDataType; IC-PointUnit Folgende Basistests werden an dieser fertig erstellten, dem Tool für die Datenmigration zur Verfügung gestellten Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei vorgenommen: • • • • • Prüfung der korrekten Anzahl von Datenpunkten (z.B.
Start der Basiskonsistenzprüfung Über das Ende der Prüfung informiert eine Messagebox. Testergebnis ohne Fehler Testergebnis mit Fehlern Beenden des Dialoges 20/47 Building Technologies Building Automation Nur für internen Gebrauch Migration ADP nach InfoCenter Bedienung CM110773de 07.10.
3.5 Allgemein Online-Migration Durch den Dialog „Online Migration“ wird die eigentliche Migration von ADP-Daten aus der Onlinedatenbank gestartet. Die Werte werden von der Onlinedatenbank gelesen, mit Hilfe der dem Tool zur Verfügung gestellten Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei in ein für den Import in das InfoCenter verständliche Form gewandelt und in CSV-Dateien abgelegt. Eine CSV-Datei ist dabei nicht größer als 50 MB. Der Arbeitsablauf, um diese CSV Dateien in InfoCenter zu importieren, wird in Kap. 3.
Abb. 3-7 Abbruchmöglichkeit Die Datenmigration kann jederzeit durch Klicken des Buttons „Abbrechen“ abgebrochen werden. Dieser Button ist erst nach dem Start des Lesens von ADP-Daten aus der Online-Datenbank sicht- und damit bedienbar. Die aktuelle CSV-Datei und die Reportdatei werden geschlossen. Wird die Datenmigration durch einen Fehler abgebrochen, wird in einer Messagebox der Wert des aktuellen Datenpunkts angezeigt, bei dem der Abbruch erfolgte. Abb.
Grundeinstellungen für die Datenmigration (siehe Kap. 3.2) Öffnen des Konfigurationsdialoges, um die Grundeinstellungen zu konfigurieren (siehe Kap. 3.
„Test“: Start des Testens auf Vorhandensein von AuditTrail-Daten in der ADP-Datenbank „AuditTrail Migration“: Start des Imports von AuditTrail-Daten in die InfoCenter-Datenbank nach einem erfolgreichen CSV-Datei(en)-Import „Abbrechen“: Abbruch des Imports in die InfoCenterDatenbank Messageboxes vor dem Start des AuditTrail-Imports: „OK“-Button: Import nun starten „Cancel“-Button: Import wird nicht fortgesetzt „Start Migration“: Start der Datenmigration „Abbrechen“: Abbruch der Datenmigration Der Statusba
Zusätzlich zum Statusbalken informiert ein Statustext über den Arbeitsfortschritt der gestarteten Anwendung. Ende der Datenmigration Nach dem Klicken des „OK“-Buttons wird die Reportdatei im PDF-Format angezeigt. oder oder Beenden des Dialoges Nur für internen Gebrauch Building Technologies Building Automation 25/47 Migration ADP nach InfoCenter Bedienung CM110773de 07.10.
3.5.1 Arbeitsablauf – Import der migrierten CSV-Dateien in InfoCenter 1.) Kopieren der CSV-Datei(en) gemeinsam mit ihren MD5-Checksummendateien an eine Stelle auf dem InfoCenter-Server 2.) Mittels des Migrationstools ADP2IC die MD5-Checksummen der CSV-Dateien verifizieren (siehe Kap. 3.7). Das kann durch eine temporäre Installation des Migrationstools auf dem InfoCenter-Server ermöglicht werden. 3.
3.6 Archiv-Migration Archivimport Die Grundvoraussetzung für das Migrieren von ADP-Archivdaten ist das Importieren dieser Daten in die Tabelle ARCHIV.ARCHIVVALUE der ADP-Datenbank. Dazu wird das ORACLE-Import-Tool verwendet. Dieses Importtool ist nicht Bestandteil des Migrationstools. In Kap. 3.6.1 wird beschrieben, wie ein ADP-Archiv in die Tabelle ARCHIV.ARCHIVVALUE importiert werden kann. Das Migrationstool prüft nach dem Start der Archivmigration, ob die Tabelle ARCHIV.ARCHIVVALUE vorhanden ist.
Start des Dialoges Durch Klicken auf den Button „Archiv-Migration“ im Abschnitt „Datenmigration“ des Startdialogs wird der Dialog geöffnet. Abb. 3-9 Abbruchmöglichkeit Die Datenmigration kann jederzeit durch Klicken des Buttons „Abbrechen“ abgebrochen werden. Dieser Button ist erst nach dem Start des Lesens von ADP-Daten aus der Online-Datenbank bedienbar. Die aktuelle CSV-Datei und die Reportdatei werden geschlossen.
Grundeinstellungen für die Datenmigration (siehe Kap. 3.2) Öffnen des Konfigurationsdialoges, um die Grundeinstellungen zu konfigurieren (siehe Kap. 3.
Es wurde keine der beiden Tabellen ARCHIV.ARCHIVVALUE und ARCHIV.VAL gefunden. Test auf gelöschte Datenpunkte im Archiv Abbruch der Datenmigration Der Statusbalken informiert über den Arbeitsfortschritt der Datenmigration Zusätzlich zum Statusbalken informiert ein Statustext über den Arbeitsfortschritt der Datenmigration. Ende der Datenmigration Nach dem Klicken des „OK“-Buttons wird die Reportdatei im PDF-Format angezeigt.
3.6.1 Arbeitsablauf – Import eines ADP- Archivs 1.) Löschen der Tabelle archiv.val (ab ADP-Version größer V1.8 Tabelle archiv.archivvalue) Zuerst muss sichergestellt werden, dass die Tabelle archiv.val / archiv.archivvalue nicht existiert. Dazu kann untenstehendes SQL Skript mit SQL Plus verwendet werden. drop table archiv.val; Commit; Ab ADP-Version größer V1.8: drop table archiv.archivvalue; Commit; 2.) Einlesen der einzelnen Archiv Dateien Die Befehlszeile wird in der Eingabeaufforderung ausgeführt.
3.7 MD5-Dateichecksumme MD5-Dateichecksummen testen Währen der Datenmigration wird nach dem Schließen einer CSV-Datei für diese eine MD5-Dateichecksumme gebildet und dieser Wert in einer Datei mit dem gleichen Namen und der Dateierweiterung „md5“ gespeichert. Im Dialog „Reportdatei anzeigen“ kann ebenfalls für eine frei wählbare Datei eine MD5-Checksummendatei angelegt werden. Mit Hilfe des Dialogs wird getestet, ob die aktuelle Dateichecksumme noch mit der in der MD5-Checksummendatei übereinstimmt, d.h.
In diesem Pfad werden alle Dateien gesucht, zu denen es eine MD5-Checksummendatei gibt. Der im Konfigurationsdialog eingestellte Pfad für die CSVDateien ist beim Start des Dialoges vorbelegt. Das Tool unterstützt nicht die Angabe eines UNCPfadnamens. Der Pfadname kann per Hand eingetragen werden; die Auswahl ist aber auch über einen Pfadauswahldialog durch Klicken des [...]-Buttons möglich. Sind keine MD5-Checksummendateien im gewählten Pfad vorhanden, informiert darüber eine Messagebox.
Start des MD5-Dateichecksummentests Anzeige des Testergebnisses In der oberen Liste werden die fehlerfrei getesteten und in der unteren Liste die nicht fehlerfrei getesteten Dateien angezeigt. Beenden des Dialoges 34/47 Building Technologies Building Automation Nur für internen Gebrauch Migration ADP nach InfoCenter Bedienung CM110773de 07.10.
3.8 Allgemein Reportdatei anzeigen Durch Klicken auf den Button „Anzeigen“ im Abschnitt „Reportdatei“ des Startdialogs wird der Dialog geöffnet. Die zuletzt angelegte Reportdatei ist zur Anzeige vorausgewählt. Es können Dateien beliebigen Formates angezeigt werden. Von der gewählten Datei kann die MD5-Dateichecksumme gebildet werden. Abb. 3-12 Auswahl der Datei, die angezeigt oder von der die MD5Dateichecksumme gebildet werden soll.
Anlegen der MD5-Checksummendatei zur ausgewählten Datei. Das Tool unterstützt nicht die Angabe eines UNCPfadnamens. Das Tool legt unter dem gleichen Pfad eine *.md5-Datei an, die die MD5-Dateichecksumme enthält. Dies wird durch eine Messagebox bestätigt. Anzeigen der gewählten Datei Beenden des Dialoges 36/47 Building Technologies Building Automation Nur für internen Gebrauch Migration ADP nach InfoCenter Bedienung CM110773de 07.10.
Allgemein 4 Dateien 4.1 Reportdatei Das Migrationstool erzeugt bei folgenden Aktionen eine Reportdatei unter dem konfigurierten Pfad: • • • • • • Erstellen der Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei Basiskonsistenzprüfung der Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei Online-Migration ValueLog-Migration AuditTrail-Migration Archiv-Migration Die Datei wird im PDF-Format gespeichert. Sie kann mit dem Dialog „Reportdatei Anzeigen“ angezeigt werden. 4.1.
4.1.2 Datenpunktnamen-Zuordnungsteil Bei der Online- und Archiv-Migration folgt auf den Informationsteil der Teil, in dem alle Datenserien enthalten sind. Diese werden entsprechend der dem Tool zur Verfügung gestellten Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei aufgelistet. Zu einer Datenserie wird folgender angezeigt: • • • • • • ADP-ID des Datenpunktes IC-Datenpunktname IC-Datenpunktbeschreibung erster Eintrag am: letzter Eintrag: Anzahl der Werte Abb. 4-1 4.1.
Abb. 4-2 Beispiel für einen Reportteil bei Migration Abb. 4-3 Beispiel für einen Reportteil beim Erstellen einer Zuordnungsdatei Abb. 4-4 Beispiel für einen Reportteil bei der Basiskonsistenzprüfung Nur für internen Gebrauch Building Technologies Building Automation 39/47 Migration ADP nach InfoCenter Dateien CM110773de 07.10.
Abb. 4-5 Beispiel für eine Reportdatei beim Test auf ValueLog-Einträge Abb. 4-6 Bespiel für eine Reportdatei beim Test auf gelöschte Datenpunkte 40/47 Building Technologies Building Automation Nur für internen Gebrauch Migration ADP nach InfoCenter Dateien CM110773de 07.10.
Abb. 4-7 Beispiel für eine Reportdatei nach einer Migration mit gefundenen ValuLog- Einträgen und AuditTrail-Daten Nur für internen Gebrauch Building Technologies Building Automation 41/47 Migration ADP nach InfoCenter Dateien CM110773de 07.10.
4.2 CSV-Datei Allgemein Bei der Migration der ADP-Daten werden CSV-Dateien erzeugt, die dann für den Import in die InfoCenter-Datenbank zur Verfügung stehen. Eine CSV-Datei ist nicht größer als 50 MB. Die CSV-Dateien werden unter dem bei den Grundeinstellungen konfigurierten Pfad gespeichert. CSV- und MD5-Datei Die CSV-Dateien können gemeinsam mit ihren zugehörigen MD5-Checksummendateien in jeden beliebigen Pfad verschoben werden.
Bespiel-Datenteil 2000-04-19 17:00:00;Monitoring:M:$d111'000.AI;20.77;;C; 2000-04-19 17:30:00;Monitoring:M:$d111'000.AI;20.39;;C; 2000-04-19 18:00:00;Monitoring:M:$d111'000.AI;20.32;;C; 2000-04-19 18:30:00;Monitoring:M:$d111'000.AI;20.45;;C; : : : 2001-07-15 14:30:00;Monitoring:M:$d113'010.AI;16.04;F;C; 2001-07-15 15:00:00;Monitoring:M:$d113'010.AI;16.01;F;C; 2001-07-15 15:30:00;Monitoring:M:$d113'010.AI;16.00;F;C; 2001-07-15 16:00:00;Monitoring:M:$d113'010.AI;16.
Allgemein 4.3 Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei 4.3.
4.3.2 Allgemein Dem Tool bereitgestellte Zuordnungsdatei Diese Datei enthält die Zuordnung von ADP-Datenpunkten zu InfoCenter-Datenpunkten und muß dem Migrationtool für die Durchführung der Datenmigration zur Verfügung gestellt werden. Zur Erstellung der Datenpunktnamen-Zuordnungsdatei muß die mit dem Migrationstool im Dialog „Datenpunktnamen-Zuordnung – Erstellen“ (siehe Kap. 3.3) erzeugte CSV-Datei in ein Excel-Arbeitsblatt importiert werden.
/47 Building Technologies Building Automation Nur für internen Gebrauch Migration ADP nach InfoCenter Dateien CM110773de 07.10.
Siemens Schweiz AG Building Technologies Group International Headquarters Building Automation Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 Fax +41 41-724 35 22 www.sbt.siemens.com © 2006 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten Nur für internen Gebrauch Building Technologies Building Automation 47/47 Migration ADP nach InfoCenter CM110773de 07.10.