>GH@ *HEUDXFKV XQG 0RQWDJHDQOHLWXQJ 'XQVWDE]XJVKDXEH
Ø Inhaltsverzeichnis d[eG]baruchsn-dMoatgeunil GEBRAUCHSANLEITUNG......................................................... 2 Wichtige Sicherheitshinweise .............................................. 2 Umweltschutz ........................................................................ 4 Umweltschonende Entsorgung ...................................................4 Betriebsarten ......................................................................... 5 Abluftbetrieb....................................
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Lebensgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
Verbrennungsgefahr! Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten. Verletzungsgefahr! ■ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen. ■ Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände können herabfallen. Keine Gegenstände auf das Gerät stellen. ■ Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Betriebsarten Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb einsetzen. Umluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in die Küche zurückgeführt. Abluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
Umstellen der Anzeige für Umluftbetrieb Für den Umluftbetrieb muss die Anzeige der elektronischen Steuerung entsprechend umgestellt werden: Die Dunstabzugshaube muss angeschlossen und ausgeschaltet sein. ■ ■ ■ Lüfternachlauf Drücken Sie die Taste x. Der Lüfter läuft 10 Minuten nach und schaltet sich nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab. Ist die Beleuchtung eingeschaltet, bleibt diese weiterhin an. Zum vorzeitigen Beenden des Lüfternachlaufs drücken Sie die Taste x.
Bedienfeld Variante 3 Sensorsteuerung Bedienfeld Im Automatikbetrieb erkennt ein Sensor in der Dunstabzugshaube die Intensität der Koch- und Bratgerüche. Je nach Einstellung des Sensors schaltet der Lüfter automatisch in eine andere Lüfterstufe.
Reinigen und warten : Verbrennungsgefahr! Metallfettfilter reinigen Das Gerät wird während des Betriebs heiß, besonders im Bereich der Lampen. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. : Brandgefahr! : Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Vor der Reinigung Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Metallfettfilter ausbauen 1. Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen. Bei Zusatzfiltern im Innenraum, Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen. 2. Metallfettfilter aus der Halterung herausnehmen. Hinweise Bei Randabsaugungsfiltern, den Metallfettfilter nach unten ziehen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. Erstausstattung: Starter Set für Umluftbetrieb - breit 3 Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie im Innenraum des Gerätes (dazu Metallfettfilter ausbauen).
MONTAGEANLEITUNG Montageanleitung PLQ PP PD[ PP [ PLQ PP [ PP PLQ PP [ [ [ [ [ [ [ ■ ■ ! PP ■ Dieses Gerät wird an der Wand installiert. Für zusätzliche Sonderzubehörteile (z. B. für Umluftbetrieb) die dort beiliegende Installationsanleitung beachten. Die Oberflächen des Gerätes sind empfindlich. Bei der Installation Beschädigungen vermeiden. ! PP : Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurückgesaugt.
Allgemeine Hinweise Abluftbetrieb : Lebensgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben werden. Falls die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt werden soll, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Installation Gerät aufhängen und ausrichten 1. Haltewinkel für die Kaminverblendung anschrauben. ¨ 1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der $ Montage vollständig abziehen. 2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen ein- rastet. « 3. Gerät durch Drehen der Aufhängungen waagrecht ausrich- ten. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden. ¬ [ ' ( 2. Aufhängungen für die Dunstabzugshaube handfest, max. 3 Nm, anschrauben.
Sicherungskappen entfernen Falls die Sicherungskappen entfernt werden müssen, einen flachen Schraubendreher verwenden. Kaminverblendung montieren : Verletzungsgefahr! durch scharfe Kanten während der Installation. Während der Installation des Gerätes immer Schutzhandschuhe tragen. 1. Kaminverblendungen trennen. Dazu das Klebeband abziehen 2. Schutzfolien an beiden Kaminverblendungen abziehen. 3. Kaminverblendungen ineinander schieben.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000851128* 9000851128 930731