Table of Contents MOBY STG Hand-Held Terminal PRO User’s Guide (5)J31069-D0126-U001-A6-7418 Published in May 2007 General 1 Commissioning the STG Hand-Held Terminal PRO 2 Using the STG Hand-Held Terminal PRO 3 The “MOBY D/E/I” Programs 4 The “FILEHANDLER” Program 5 Expanded Functions 6 Error Messages 7 Technical Data 8 Appendix A
Safety Guidelines This manual contains notices you have to observe in order to ensure your personal safety, as well as to prevent damage to property. The notices referring to your personal safety are highlighted in the manual by a safety alert symbol, notices referring only to property damage have no safety alert symbol. These notices shown below are graded according to the degree of danger. ! ! ! Danger indicates that death or severe personal injury will result if proper precautions are not taken.
R 05/07 Table of Contents Table of Contents 1 2 3 4 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-1 1.1 Application Areas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-2 1.2 Product Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-2 1.3 FCC Information for the USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Table of Contents 5 E-II R 05/07 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 The Extras Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Communication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Password . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antenna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Address Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
R 05/07 6 7 Table of Contents 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 The Extras Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Password for Filehandler (Password for FH) . . . . . . . . . . . . . . Communication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-46 E-46 E-47 E-47 5.8 The “?” Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Table of Contents E-IV R 05/07 STG Hand-Held Terminal PRO (5)J31069-D0126-U001-A6-7418
R 05/07 1 General General The STG hand-held terminal PRO (service and test device) is a powerful addition to the MOBY D, MOBY E or MOBY I identification systems. It is a mobile hand-held terminal based on the PSION Workabout PRO and is designed for applications in the areas of logistics, distribution and service. In addition, it is an indispensable aid when commissioning and testing.
R 05/07 General 1.1 Application Areas The STG hand-held terminal PRO can be used with MOBY D, MOBY E and MOBY I. The included service and test program makes it easy to read and write all data memories of MOBY D, MOBY E or MOBY I. In addition, it is very simple for customers to program their own applications on the hand-held terminal. A C library is available from Siemens for programming the hand-held terminal read heads.
R 05/07 General The following functions can be executed. S Read data from the MDS S Write data to the MDS S Delete the entire data memory (write with a filler value) S Read and display the ID number of the MDS (MOBY D/E) S Represent and edit the data in hexadecimal and ASCII format S Enable/disable password protection for all write-access functions and for exiting the MOBY program S Menu prompting in various languages (German and English) S Store read MOBY data in files.
eral R 05/07 1.3 FCC Information for the USA S PSION basic device – See PSION user’s manual. S MOBY E/I read head Made in Germany SIEMENS MOBY STG FCC ID NXW-MOBYESTG THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES: OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1) THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
R 05/07 Commissioning the STG Hand-Held Terminal PRO 2 Commissioning the STG Hand-Held Terminal PRO 2.1 Included Components The STG hand-held terminal PRO consists of several components which are listed individually on the delivery slip.
Commissioning the STG Hand-Held Terminal PRO 2.2 R 05/07 Turning on the Device and Setting the Operating Mode After the first charging of the battery the hand-held terminal is ready to operate straight away. Switch the device on by pressing ENTER/ON for 4 seconds. A selection menu appears with the MOBY application for the RF read/write head which you want to.
R 05/07 2.3 Commissioning the STG Hand-Held Terminal PRO MOBY Applications If you use a different read head (MOBY D/E/I) with the hand-held terminal later on, you will have to change the MOBY application. Exit the running application with the FILE/EXIT menu. The PSION start screen appears. Select the required MOBY application. 2.4 User Interface Use of the STG programs MOBY D/E/I on the hand-held terminal is described in chapter 4. Use of the Filehandler program for MOBY I is described in chapter 5.
R 05/07 Using the STG Hand-Held Terminal PRO 3 Using the STG Hand-Held Terminal PRO 3.1 Keyboard The keyboard of the PSION Workabout PRO is divided into 3 parts. S Control keys directly below the display S Numerical key S ASCII keyboard Control keys: on/off, cursor keys; CTRL key The green LED flashes green when the battery is being charged and lights up continuously when charging has been completed.
R 05/07 3.1.1 Using the STG Hand-Held Terminal PRO Modifier keys Activating the modifier keys: When a modifier key is pressed/activated the designation of the selected modifier key appears in lower-case letters in the task bar, e.g. “org key”, “blue key”. If another key is then activated, this alters its function and the display in the task bar disappears and the modifier key is deactivated again. 3.1.
R 05/07 Using the STG Hand-Held Terminal PRO 3.2 Antenna on the Read Head and Antenna Field The antenna of the read head is located on the top of the hand-held terminal. The various types of MDSs offer different ranges. The following table gives you an overview.
R 05/07 Using the STG Hand-Held Terminal PRO MOBY E/I MOBY D/E Button antenna or rod antenna (MOBY I) Surface antenna Example: MDS E600 Example: MDS E623 The antenna field for the STG read head Antenna field for MOBY E With the MOBY E read head, 2 antennas are integrated in the reader. These must be positioned on the read head based on which MDS you want to read. The EXTRAS/ANTENNE command (see chapter 4.5.3) is used to switch the antenna field.
R 05/07 Using the STG Hand-Held Terminal PRO 3.3 Charging Function The battery charging procedure is started as soon as the PSION Workabout PRO is placed in the docking station. Charging is activated and indicated with a green LED. See chapter 3.1. When the batteries are empty, ca. 4 hours are required for a complete charge. IMPORTANT: Be sure to adhere to the PSION user’s manual.
R 05/07 4 The “MOBY D/E/I” Programs The “MOBY D/E/I” Programs After you turn on the STG hand-held terminal PRO, the editor appears on the display. You can view the data, enter new data or call a function with the yellow menu key. Functions can also be called directly. To do this, first activate the ALT key and then the appropriate alphanumeric key. The table below lists all functions together with their direct calls.
R 05/07 The “MOBY D/E/I” Programs 1 Command Shortcut ?/Language N Set menu language ?/About... B Manufacturer ’s data ?/Version V Version of operating system and STG application 1 Description German shortcuts; use the English operating instructions for the English menu language.
R 05/07 4.1 The “MOBY D/E/I” Programs Data Editor The MDS data can be edited in hexadecimal or ASCII in the editor screen. This can be set in the EDITOR/DISPLAY menu. The editor always shows the total size of an MDS memory. Use the cursor functions to access the individual addresses. Use the “Tab” key to jump to any address. See chapter 4.4.1. Indication of the currently set read head. Cf. chapter 4.5.1 The TagId of the MDS is only displayed on the MOBY D/E.
R 05/07 The “MOBY D/E/I” Programs The “current area” The editor uses normal representation for the “current area.” All other data areas of the MDS are shown inverted. The current area shows the data block which was read last. During read/writeaccesses, the current area is entered as the value for the write command. This value can be adjusted in the TAG/WRITE or TAG/READ menu. Current area The current area is changed automatically when you edit data and overwrite.
R 05/07 The “MOBY D/E/I” Programs The size of the memory area shown on the display can be switched with the EDITOR/DISPLAY function. See chapter 4.4.2. In the normal representation, 32 bytes are displayed in lower case letters. This gives you an overview of the MDS data. In zoom representation, only 4 consecutive bytes are shown. Representation is in upper case letters. This display is easy to read.
The “MOBY D/E/I” Programs 4.2 R 05/07 MDS Functions The MDS functions handle communication with the MDS. The MDS function is not interrupted if you briefly move the MDS out of the read field. The MDS function is terminated if MDS processing does not take place for more than 30 seconds. See chapter 4.5. After a command is started, a window with a bar appears on the display. This bar shows how much of the command has already been processed.
R 05/07 4.2.1 The “MOBY D/E/I” Programs General Information on Read and Write-Accessing an MDS The MOBY D and MOBY E MDSs use block-oriented data accessing. A read or write-access to an MDS is only possible at the beginning of a block. One block contains 16 bytes (or 10 hex) with MOBY E. Thus, the start addresses for MDS processing to be entered on the STG hand-held terminal PRO are: 00, 10, 20, 30 hex and so on. With MOBY D a block has a length of 4 bytes (I-Code, Tag-it) or 8 bytes (my-d).
The “MOBY D/E/I” Programs 4.2.2 R 05/07 Reading the MDS A data block with a start and end address, which can be defined as desired, can be read from the MDS. If the same value is entered for the start and end address, only one block can be read from the MDS. The address area is indicated in another screen for confirmation. Note If mode “Complete MDS” was selected in the read/write field of the menu “Extras/Address Setup/...,” the “MDS/read” funktion is started immediately without asking any questions.
R 05/07 4.2.6 The “MOBY D/E/I” Programs Reading Raw Data Only MOBY D/E: This function is used to physically read the entire memory of the MDS. This includes TagId, key information (if public), manufacturer’s information and MDS access rights. A knowledge of the physical layout of the MDS memory is required to interpret the data. See description of MFWAPI or CCTWAPI. The “read raw data” function can be used to detect errors made when the MDS was configured.
The “MOBY D/E/I” Programs 4.3 4.3.1 R 05/07 File Functions Loading a File A file can be loaded to the STG editor which was S saved before with the “file/save” command or S transferred from the PC to the “folder /SIBO/M” drive of the PSION Workabout PRO. See chapter 6.2. 4.3.2 Saving Data currently being displayed by the editor can be saved in a file on the PSION Workabout PRO. The file name may consist of 1 to 8 letters or numbers. During the storage procedure, the extension “.HEX” (data) and “.
R 05/07 4.4 4.4.1 The “MOBY D/E/I” Programs The Editor Functions Jump to Address You can enter a memory address in decimal or hexadecimal format. The setting can be changed under menu item Display/Display Address. This address will then be represented by the editor as the start address. This function can also be triggered directly in the editor with the “Tab” key. 4.4.2 Display The following settings are available in this menu. S Switch the editor between 32-byte representation (i.e.
The “MOBY D/E/I” Programs 4.4.3 R 05/07 Clear Display The “clear display” function is used to overwrite the entire memory in the STG editor with a value which you can specify. You can then change the desired data to the appropriate values in the editor. No function is performed on the MDS. S The data field can be shown in hexadecimal, ASCII, decimal or binary format. The data can also be changed with the “Indicate/edit date” function with the format set here.
R 05/07 4.5 4.5.1 The “MOBY D/E/I” Programs The Extras Functions Communication S Interface S Protocol Switching between the TTL interface (read head) and the RS 232 interface takes place here. If the RS 232 setting is used, the protocol must be set to “MOBY E/SIM” or “ASM 420/I/V.” Certain protocols can be set here depending on which read head is being used.
The “MOBY D/E/I” Programs 4.5.2 R 05/07 Password A password can be programmed as an option. The password must be entered prior to a write-access function. Once entered, a password remains valid until the STG is turned off (i.e., the password only has to be entered once during several consecutive write commands). The “MOBY” program can also only be exited with the password. Forgot the password? If a password is forgotten, there is no way to obtain it again.
R 05/07 4.5.4 The “MOBY D/E/I” Programs Address Setup This function defines the call of the “read/write MDS” commands. S Start address + S Read/Write Length: Entry of the MDS address for the read/ write command uses a start address and the length of the data to be processed. End address: Entry of the MDS address for the read/ write command uses a start address and an end address. Switching from “block” to “complete MDS” takes place here.
The “MOBY D/E/I” Programs 4.5.5 MOBY I Setup S Mem size: S Tag type: S ECC: S MDS507: S Sample rate: 4.5.6 Specifies the memory size of the MDS to be processed This setting also defines the memory area in the editor. MDS memory addresses which exceed the memory size cannot be addressed. Distinguishes between RAM/FRAM and EEPROM The RAM/FRAM setting shows an empty MDS support battery on the STG hand-held terminal PRO.
R 05/07 4.6 4.6.1 The “MOBY D/E/I” Programs The “?” Functions Language German or English can be selected as the menu language with the STG. During commissioning of the STG, the default language is English. 4.6.2 About Information on the manufacturer of the STG program: Siemens AG A&D SC FS 4.6.3 Version Specifies the version of the STG program, the EPOC emulated operating system, the release status of the emulated ROM version and the release status of the MOBY library.
R 05/07 The “FILEHANDLER” Program 5 The “FILEHANDLER” Program 5.1 General Information on the Filehandler As with any PC-based system, the filehandler accesses the data with logical file names and not with physical memory addresses. The following figure shows the layout of the “FILEHANDLER” program and how it works. Directory display Files on hand-held terminal Files on MDS File 3.hex File 3 File 2.hex File 2 File 1.hex File 1 Editor display Optional connection on the PC MOBY\File 3.
R 05/07 The “FILEHANDLER” Program The “FILEHANDLER” program is designed so that you can use the same functions to access the files on the hand-held terminal and the files on the MDS. The directory display is available for both the hand-held terminal and the MDS. MDS files can be copied from the MDS to the hand-held terminal (and vice versa) with just a few keys. An optional connection to the PC permits you to exchange files stored on the hand-held terminal with the PC.
R 05/07 The “FILEHANDLER” Program Shortcut1 STG Command Filehandler Command Description Commands/Cover Tag C COVER Protect data structure of the MDS Editor/Display Directory Q – Display last read directory Editor/Display Editor U – Display file data Editor/File Size N – Change file size in editor Editor/Clear Display J – Write display with certain value Editor/ Jump to address O or Tab – Move cursor to address position Editor/Display Setup H – Switch display between ASCII an
R 05/07 5.3 The “FILEHANDLER” Program View of the Editor and Directory The filehandler’s monitor screen display is either “Directory – View” or “Editor – View.” You can use the menu “Editor/Display Editor” and “Editor/Display Directory” menu to switch between the two displays. 5.3.1 The Data Editor of the Filehandler The design of the data editor of the filehandler is similar to the standard STG program. See chapter 4.1. Set MDS memory size. It can be set with the command Extras/Parameter.
The “FILEHANDLER” Program 5.3.2 R 05/07 View of the Directory The directory view shows either all files of the MDS or all files of the STG RAM. The directory view makes it very easy to read files from the MDS or copy files between hand-held terminal and MDS. See chapter 5.4. Layout of the directory Indication of whether the displayed directory is from an “MDS” or from the “hand-held terminal” Name with which the MDS was formatted. No name is indicated for the hand-held terminal’s directory.
R 05/07 5.4 The “FILEHANDLER” Program The File Menu The file menu primarily contains three functions which can be called. S Read file S Write file S Read and display directory These functions can be executed on both the MDS and the internal memory of the hand-held terminal.
R 05/07 The “FILEHANDLER” Program 5.4.1 Read File from MDS (Read File from Tag) After this function has been called, a menu appears in which you can select a file with the cursor keys. All file names can be scrolled through, including the ones in the directory view (see chap. 5.3.2). After you have scrolled through all the files, the file name “New Tag DIR” appears. If you press the Enter key, the filehandler reads a directory from an MDS.
R 05/07 5.4.3 The “FILEHANDLER” Program Write File to MDS (Write File to Tag) The file name is entered as described in chapter 5.4.1. After a file name contained in the directory is entered, you are given the following choices. You can overwrite the file or append the new data to the existing file. In the next screen, you can still change the length of the data to be written. The default length is always given as the value of the length of the data in the editor.
R 05/07 The “FILEHANDLER” Program 5.4.4 Write File to STG RAM When a file is saved, the file name indicated in the editor is also indicated as the default name. You can still change the file name before saving the file. The file name may contain up to 8 characters. When the file is saved, the file extension .HEX is automatically added to the file name. 5.4.5 Read Directory from MDS (Read Dir from Tag) The file directory of an MDS is read and indicated on the display in the directory view (see chap.
R 05/07 5.4.7 The “FILEHANDLER” Program Example: Copy Files The functions described in this chapter make it very easy to copy files. Files can be copied from MDS to MDS or from STG RAM to MDS. The procedure for copying a file from a first MDS to a second MDS will now be described: 1. The function “File/Read Dir from Tag” (ALT + G) is executed. 2. The cursor keys select the file to be read. 3. Press “Enter”. After being read, the data are displayed in the editor screen.
R 05/07 The “FILEHANDLER” Program 4. The “File/Write File to Tag” function (ALT + W) is executed. 5. Select filename “colour” 6. Accept overwrite 7. Accept length After these functions have been executed, the “delivery” file is copied to “colour.” The “colour” file now also appears with a size of 300 bytes.
R 05/07 5.5 The “FILEHANDLER” Program The Commands Menu The “Commands” menu contains only commands related to the MDS memory. 5.5.1 New File (Create File) “Create File” is used to set up a new file on the MDS. The file name may not yet exist on the MDS. The new file is always given a length of 0. 5.5.2 Delete File This function deletes a file from the MDS memory. If you are in the directory view, it is very easy to start the delete function by pressing the “Del” key.
R 05/07 The “FILEHANDLER” Program 5.5.4 Attribute File (File Attribute) This command can be used to assign access rights to the individual files. This protects the files from unauthorized and unintentional overwriting. The directory view shows the file attribute in the right-hand column (see chap. 5.3.2). The following file attributes are available. Attribute Description – No attribute or an existing attribute is deleted. R Read only. The file can only be read.
R 05/07 5.5.5 The “FILEHANDLER” Program MDS Status (Tag Status) This command shows the status of the MDS in several consecutive screens. MDS type (Tag type) This value is identical to the specification of the MDS type with the Format command on a SIMATIC. Gross MDS size (Tag whole size) The size of the MDS which was set with the Format command is indicated.
The “FILEHANDLER” Program 5.5.6 R 05/07 MDS Cover The Cover command protects the entire file structure on the MDS. If an MDS is “covered”: S Every file can be read. S Every file can be written as long as the file length is not changed. S No files can be deleted. S No new files can be created. S The format of the MDS can be initialized again. This “uncovers” the MDS. S The “covered” state can be canceled with a Cover command and the setting “not covered.” 5.6 5.6.
R 05/07 5.6.2 The “FILEHANDLER” Program Display Editor This function switches the display to the editor view (see chap. 5.3.1). The display shows the file which was read last. This file can be from the MDS or the hand-held terminal. 5.6.3 Change File Size (File Size) The editor shows the current size of a file in the second line. This length can be modified with the “File Size” command. When the file is made longer, an appropriate number of zeros (00 Hex) is appended to the end of the file.
R 05/07 The “FILEHANDLER” Program 5.7 The Extras Menu 5.7.1 Parameter The “parameter” function is used to make the basic settings for the filehandler. Parameter Description MDS size The gross memory size of the MDS is set here. This memory size is shown in the first line of the display. The Format command uses the memory size to specify the file system. If the “MDS size” parameter does not correspond to the MDS being used, the MDS can still be used.
R 05/07 5.7.2 The “FILEHANDLER” Program Password for Filehandler (Password for FH) The filehandler password protects the STG hand-held terminal PRO data on the MDS from being manipulated by unauthorized parties. The passwords for the “Filehandler” and “MOBY D/E/I” programs are identical. See chapter 4.5.2 for a description of how to handle the password. 5.7.3 Communication In principle, communication of the filehandler is always set to “read head.
Expanded Functions R 05/07 6 Expanded Functions 6.1 Storing the MDS Data on the STG Hand-Held Terminal PRO The data read from the MDS are automatically stored on the hand-held terminal in a file named “READ_D.HEX,” “READ_E.HEX” or “READ_I.HEX” in the folder /SIBO/M of the PSION Workabout PRO. Every additional read command overwrites this file.
R 05/07 6.2 6.2.1 Expanded Functions Copying MOBY Data from and to the STG Hand-Held Terminal PRO What Is Needed in Addition? S Workabout PRO docking station (Order number see catalog) S USB Driver for STG hand-held terminal PRO Is included on CD “RFID Systems Software & Documentation” from product version 07/2007 (Order number 6GT2080-2AA10) S Active Sync program Version 3.4 or higher Note Download of Microsoft Active Sync Microsoft Active Sync is not part of the scope of supply.
R 05/07 Expanded Functions 6.2.2 Installing procedure 1. Install Microsoft Active Sync on the PC 2. Install a USB driver STG Hand-Held Terminal PRO on the PC 3. Establish a partnership between the PC and the STG Hand-Held Terminal PRO Install Microsoft Active Sync on the PC With Microsoft Active Sync, you can synchronize files between your PC and the STG Hand-Held Terminal PRO and transfer applications to the reader.
R 05/07 Expanded Functions Install a USB driver for STG Hand-Held Terminal PRO on the PC Note Windows XP: Ignore compatibility test During installation of the USB driver under Windows XP, a message may be displayed indicating that the driver has failed the compatibility test. Ignore this message and proceed with the installation. Proceed as follows to install the USB driver for the STG Hand-Held Terminal PRO: 1. Connect the STG Hand-Held Terminal PRO to a spare USB port of your PC through the USB cradle.
Expanded Functions 6.2.3 R 05/07 Data exchange Requirement: A partnership is established between STG Hand-Held Terminal PRO and PC. (see chapter 6.2.2). STG Hand-Held Terminal PRO is seated in docking station and switched on. In Windows Explorer you see a new Icon “Mobile Device”. With double clicking you get the filesystem of your STG Hand-Held Terminal PRO. Alternativly you could Open ActiveSync program and press “Explore” button, or select menu “File/Explore”.
R 05/07 Expanded Functions The length of the READ or WRITE file is the same as that of the MDS which was read. READ_D.HEX: 44 bytes for I-Code1 112 bytes for I-Code SLI 256 bytes for Tag-it HF-I 992 bytes for my-d READ_E.HEX: 768 bytes for MOBY E (in normal mode) 1024 bytes for MOBY E (after reading the raw data) 1024 bytes for MOBY E (in SIM mode) READ_I.
R 05/07 Expanded Functions 6.2.4 Organization of the READ.HEX File The READ_x.HEX file only contains the pure data which also exist on the MDS. The length of the file is the same as that of the MDS, specified in bytes. 6.2.5 Organization of the READ.HX1 File The READ_x.HX1 file contains the ID number. The READ_x.HX1 file is only created for MOBY D/E. 6.3 Functions with the PSION Operating System You can use the FILE/EXIT menu command to access the operating system level of the hand-held terminal.
R 05/07 6.4 Expanded Functions Automatic Power Saver Function The PSION Workabout PRO has an automatic power saver function. This is activated after no keys have been pressed on the PSION Workabout PRO for approximately 5 minutes. In addition, the “MOBY D/E/I” programs have another power saver function. The MDS command being executed is interrupted if no MDS is detected 30 seconds after the start of an MDS command or the MDS being processed is moved out of the field for more than 30 seconds.
R 05/07 Expanded Functions 6.5 Connecting SIM Devices (MOBY E/I) A MOBY E SIM can be connected to the RS 232 interface of the PSION Workabout PRO. The following figure shows the connection diagram. Before commissioning, a switch must be made to MOBY E/SIM or ASM 420/I with the “EXTRAS/COMMUNICATION/PROTOCOL” function. With this configuration, SIM can be used to work with the “MOBY” program and user applications with the MOBY library. Cf. appendix A.2.
R 05/07 Expanded Functions ASM 420/I: This settings permits an ASM 420/RS 232 to be connected to the hand-held terminal. The connection cable must comply with the specifications in the ASM 420 documentation. In ASM 420 mode, the MOBY V driver is always enabled during the “MOBY I” program. SLG 65 can be used on the ASM 420 with this. Use of MOBY I SLGs is limited.
Expanded Functions 6.5.1 R 05/07 Security The STG Hand-Held Terminal PRO has two security states: S Supervisor For configuration and setup of STG Hand-Held Terminal PRO. Not necessary if MOBY Service and test application is used. S User Default state. User can only use preinstalled service and test application. Start menu functionality is limited. The security state could be changed via the security menu. This menu is accessible via the windows start menu.
R 05/07 6.6 Expanded Functions System RESET The hand-held terminal executes a system RESET when the device is turned on for the first time after the batteries have been installed. This RESET is the same as a hardware RESET. A system RESET can also be triggered by hand. To do this, change STG Hand-Held Terminal PRO in supervisor mode. See chapter 6.5.1. Than activate the function “Cold Reset” via start menu/Shutdown.
R 05/07 Error Messages 7 Error Messages What to do when ... ... The PSION display goes blank during MOBY read/write. S The batteries of the PSION Workabout PRO are empty. Insert device in the charging shell, or install new batteries. ... The display remains blank after the device is turned on. S The batteries are empty. 7.1 Error Messages with the “MOBY D/E/I” Programs The messages in the following tables can occur during operation. The messages are indicated in a separate window.
R 05/07 Error Messages Error Designation Possible Causes and Their Correction 1, 2, 3, 4, 5, 6 S Reader device fails to send start protocol. S Is read head screwed on? S Does the read head match the protocol setting? (See menu: Extras/COMMUNICATION.) S Batteries in the reader device are dead. (The batteries may be defective.) S Internal program error 7 Interface defective 10, 11, 12 Reader device doesn’t answer at all or sends an incorrect answer (MDS D1xx/MDS F4xx).
R 05/07 Error Messages Error Designation Possible Causes and Their Correction 40, 41, 42 43 Reader device doesn’t answer at all or sends an incorrect answer (MDS D1xx). S Internal program error (MDS D1xx) User termination with ESC 45 Wrong answer from read device 50 52, 53, 54, 55, 56, 57 63 Error while reading or writing the MDS data Internal program error on MOBY read head 65 Authentication error. The MDS doesn’t have the MOBY key. S Try setting the “B” key under “Extras/MOBY E Setup.
R 05/07 Error Messages Error Designation Possible Causes and Their Correction 107 Too many sending errors. The MDS wasn’t able to correctly receive the data from the read head. S The MDS is located in the boundary area of the read head. 109 CRC error due to field interference while initializing the MDS 110 MDS cannot be initialized and is defective. 111 Timeout during initialization (MOBY I) S The MDS is located in the boundary area of the read head.
R 05/07 Error Messages 7.2 Error Messages with the “FILEHANDLER” Program The following table lists the messages which can occur with the filehandler. A filehandler error message looks like this. Type of error (see chap. 7.1) Exact filehandler error Filehandler Error The filehandler error is shown in the same way as the filehandler on the SIMATIC. The error message has one alpha character followed by a 3-position number.
R 05/07 Filehandler Error Error Messages Description of Error, Its Cause and Correction D001 Only RESET command permitted D005 Illegal parameters for FORMAT, CREATE, WRITE, UPDATE or ATTRIB D009 RESET command parameter wrong D014 CREATE and WRITE: The user data area of the MDS is completely full. D015 Only FORMAT command possible. MDS not identified. D018 Start address in the command is outside the data area (i.e., start address > file length). D022 Directory and/or FAT.
R 05/07 Technical Data 8 Technical Data Hardware Processor Intel XScale PXA RAM memory 128 Mbytes of which approx. 40 Mbytes can be used as desired ROM memory 64 Mbytes for operating system and Flash Disk. Approx.
R 05/07 Technical Data Technical Data Complete Device (incl. Batteries) Read Head Dimensions 90 x 305 x 44 [mm] 90 x 64 x 35 [mm] Weight Approx. 460 g Approx. 100 g Temperature Operation: Storage: Relative humidity 5% to 90%, no condensation Protection rating IP54 (protected against splashed water) Shock resistance Max.
R 05/07 Technical Data RF read/write head MOBY D 13.56 MHz (I-Code; Tag-it) Max. read distance: 60 mm with MDS D139 25 mm with MDS D160 30 mm with MDS D124 Labels based on I-Code in standard size (approx. 85 x 55 mm): Max. read distance: 75 mm with I-Code1 100 mm with I-Code SLI 100 mm with Tag-it HF-I 100 mm with my-d Certifications: MOBY E 13.56 MHz (MIFARE) Max.
R 05/07 A A.1 Appendix Appendix Ordering Components for Expanded Functions The expanded functions of the STG hand-held terminal PRO require components which are not available from Siemens A&D. If you need these components for your MOBY application, please contact PSION directly or its representative in your country. You will find addresses and order lists from PSION on the Internet under www.psionteklogix.com. The PSION representative in your country is also located under this Internet address.
R 05/07 Appendix A.2 Porting User Applications User Applications based on successor MOBY STG devices could be ported to this devices. Note Development of complete new user applications are possible, but it is not recommendable. New projects should wait for the next generation of this devices. What Do I Need? The C development package from PSION and the empedded Visual Studio from Microsoft is required for user applications.
R 05/07 Appendix Package Comment Vendor Where to get? MOBY.LIB Interface to MOBY RFID modules SIEMENS RFID Systems Software & Documentation 1 1 Order number 6GT2080-2AA10 For detailed description and possible restrictions please refer to “SIBO to Windows CE Migration kit”. The MOBY Library A library for MOBY D, MOBY E and MOBY I is available. The library (MOBY D/E/I) is included on CD “RFID Systems Software & Documentation” from product version 07/2007 (order number 6GT2080-2AA10) .
R 05/07 Appendix The tables below provide a summary of implemented commands. The MOBY E Library Function Call Short Description Type of Command CCT_READ_N_BLOCK Read card data (1 to n data Standard blocks, max. of 96 bytes) CCT_WRITE_N_BLOCK Write card data (1 to n data Standard blocks, max.
R 05/07 Appendix The MOBY I Library (normal addressing of MDS) Function Call Short Description moby_init Initializes an MDS with a filler character from address 0 to the end address moby_read Reads a data block from the MDS moby_write Writes a data block to the MDS moby_reset Sends a reset command with parameterization to the read head moby_status Sends a status command to the read head nMobyIOpen Opens the interface and turns on the read head vMobyIClose Closes the opened interface.
R 05/07 Appendix The MOBY I Library (filehandler addressing) Function Call Short Description wFhRead Reads a complete file from the MDS wFhWrite Writes a file or appends data to a file wFhMdsStatus Sends a status command to the MDS wFhAttrib Sets a file attribute wFhDelete Deletes a file from the MDS wFhCreate Sets up a new file on the MDS wFhFormat Formats an MDS wFhDir Reads a directory from the MDS wFhCover Protects the MDS file structure wFhDirInfo Writes information from the “DIR
Inhaltsverzeichnis MOBY STG Hand-Held Terminal PRO Allgemeines 1 Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO 2 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO 3 Die Programme “MOBY D/E/I” 4 Das Programm “FILEHANDLER” 5 Erweiterte Funktionen 6 Fehlermeldungen 7 Technische Daten 8 Anhang A Bedienungsanleitung (5)J31069-D0126-U001-A6-7418 erschienen im Mai 2007
Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
A 05/07 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-1 1.1 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2 1.2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2 Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO . . . . . . . . . D-4 2.1 Mitgelieferte Komponenten . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 5 D-II A 05/07 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 Die Funktionen Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressen Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A 05/07 6 7 Inhaltsverzeichnis 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 Das Extra-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Passwort für Filehandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-45 D-45 D-46 D-46 5.8 Die Funktionen “?” . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis D-IV A 05/07 STG Hand-Held Terminal PRO (5)J31069-D0126-U001-A6-7418
A 05/07 1 Allgemeines Allgemeines Das STG Hand-Held Terminal PRO (Service- und Testgerät) erweitert die Identifikationssysteme MOBY D, MOBY E bzw. MOBY I um ein leistungsfähiges mobiles Handterminal (Basis: PSION Workabout PRO) für Applikationen in den Bereichen Logistik, Distribution und Service. Darüber hinaus ist es ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Inbetriebnahme und beim Test.
Allgemeines 1.1 A 05/07 Einsatzgebiete Das STG Hand-Held Terminal PRO ist bei MOBY D, MOBY E und MOBY I einsetzbar. Das enthaltene Service- und Testprogramm gestattet ein einfaches Lesen und Beschreiben aller Datenspeicher von MOBY D, MOBY E oder MOBY I. Darüberhinaus kann der Kunde sehr einfach seine eigene Applikation auf dem Handterminal programmieren. Eine C-Library für die Programmierung der Handterminal-Leseköpfe wird von Siemens angeboten.
A 05/07 Allgemeines Folgende Funktionen können ausgeführt werden: S Auslesen der Daten aus dem MDS S Schreiben der Daten in den MDS S Löschen des gesamten Datenspeichers (Beschreiben mit einem Füllwert) S Lesen und Anzeigen der ID-Nummer des MDS (MOBY D/E) S Darstellen und Editieren der Daten in Hexadezimal und ASCII S Passwortschutz ein- und ausschaltbar für alle schreibenden Funktionen und zum Beenden des MOBY-Programms S Menüführung in verschiedenen Sprachen (Deutsch und Englisch) S Abspeichern der gel
Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO A 05/07 2 Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO 2.1 Mitgelieferte Komponenten Die Lieferung des STG Hand-Held Terminal PRO besteht aus mehreren Komponenten.
A 05/07 2.2 Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO Einschalten des Gerätes und Einstellen der Betriebsart Nach dem ersten Aufladen des Akkus ist das Handterminal sofort betriebsbereit. Schalten Sie das Gerät ein, in dem Sie ENTER/ON für 4 Sekunden gedrückt halten. Es erscheint ein Auswahlmenü mit den MOBY-Applikationen für den RF-Schreib-/Lesekopf, den Sie betreiben möchten.
Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO 2.3 A 05/07 MOBY-Applikationen Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen anderen Lesekopf (MOBY D/E/I) am Handterminal betreiben, so müssen Sie zuerst die MOBY-Applikation umstellen. Hierzu müssen Sie die laufende Applikation über das Menü “Datei/Beenden” beenden. Es erscheint der PSION Arbeitsplatz, auf dem dann die benötigte MOBY-Applikation ausgewählt werden muss. 2.
A 05/07 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO 3 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO 3.1 Die Tastatur Die Tastatur des PSION Workabout PRO ist in 3 Teile gegliedert: S Steuertasten direkt unterhalb des Displays S numerischer Ziffernblock S ASCII-Tastatur Die grüne Leuchtdiode blinkt grün, wenn der Akku geladen wird und leuchtet dauerhaft, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO 3.1.1 A 05/07 Die Umschalttasten Aktivieren der Umschalttasten Durch Drücken/Aktivieren einer Umschalttaste erscheint in der Taskleiste in Kleinbuchstaben die Benennung der gewählten Umschalttaste, z. B. “org key”, “blue key”. Eine nachfolgend aktivierte Taste ändert daraufhin ihre Funktion, die Anzeige in der Taskleiste erlischt und die Umschalttaste ist wieder deaktiviert. 3.1.
A 05/07 3.2 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO Die Antenne am Lesekopf und das Antennenfeld Die Antenne des Lesekopfes ist an der oberen Seite des Handterminals angeordnet. Mit unterschiedlichen MDS-Typen werden unterschiedliche Reichweiten erzielt.
A 05/07 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO MOBY D/E MOBY E/I Knopfantenne bzw. Stabantenne (MOBY I) z. B.: MDS E600 z. B.: MDS E623 Flächenantenne Das Antennenfeld beim STG-Lesekopf Das Antennenfeld bei MOBY E Beim MOBY E-Lesekopf sind 2 Antennen im Leser integriert. Je nachdem, welchen MDS Sie lesen möchten, müssen Sie diesen entsprechend am Lesekopf positionieren. Die Umschaltung des Antennenfeldes geschieht mit dem Befehl Extras/ANTENNE (siehe Kap. 4.5.3).
A 05/07 3.3 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO Die Ladefunktion Sobald Sie das PSION Workabout PRO in die Docking Station stecken, wird der Ladevorgang der Akkus gestartet. Das Laden wird aktiviert und an einer grünen Leuchtdiode angezeigt (siehe Kap. 3.1). Bei leeren Akkus dauert eine komplette Ladung ca. 4 Stunden. WICHTIG: Dem Gerät liegt eine Dokumentation “Quick Start Guide” bei. Die darin enthaltenen Hinweise sind unbedingt zu beachten.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4 Die Programme “MOBY D/E/I” Nach dem Einschalten des STG Hand-Held Terminal PRO erscheint am Display der Editor. Sie können nun die Daten anschauen, neue Daten eingeben oder über die gelbe Menü-Taste eine Funktion aufrufen. Ein direkter Aufruf der Funktionen ist über die Taste ebenfalls möglich. Drücken Sie hierzu nacheinander die Taste ALT und danach die entsprechende alphanumerische Taste.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Befehl Kurzaufruf1 Beschreibung ?/Sprache H Menüsprache einstellen ?/Ueber U Herstellerdaten ?/Version V Version von Betriebssystem und STG-Anwendung 1 Deutsche Kurzaufrufe (Shortcuts); für die englische Menüsprache verwenden Sie die englische Bedienungsanleitung.
Die Programme “MOBY D/E/I” 4.1 A 05/07 Der Dateneditor Das Editieren der MDS-Daten kann im Editorfenster in Hexadezimal oder in ASCII erfolgen. Die Umschaltung erfolgt im Menü EDITOR/ANZEIGE. Im Editor ist immer die gesamte Größe eines MDS-Speichers abgebildet. Sie können mit den Cursorfunktionen zu den einzelnen Adressen gelangen. Ein Sprung zu einer beliebigen Adresse kann mit der “Tab”-Taste durchgeführt werden (siehe Kap. 4.4.1) Anzeige des aktuell eingestellten Lesekopfes (vgl. Kap. 4.5.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Der “Aktuelle Bereich” Der “Aktuelle Bereich” wird im Editor in normaler Darstellung angezeigt. Alle anderen Datenbereiche des MDS werden invertiert dargestellt. Der Aktuelle Bereich zeigt den zuletzt gelesenen Datenblock an. Beim Lesen/Schreiben wird der Aktuelle Bereich als Wert für den Schreibbefehl eingetragen. Dieser Wert kann jedoch im Menü MDS/SCHREIBEN bzw. MDS/LESEN angepasst werden.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Die Größe des am Display dargestellten Speicherbereichs kann über die Funktion EDITOR/ANZEIGE umgeschaltet werden: (siehe Kap. 4.4.2) In der Normaldarstellung werden 32 Byte in kleinen Buchstaben dargestellt. Sie erhalten einen Überblick über die MDS-Daten. In der Zoomdarstellung werden nur 4 aufeinanderfolgende Byte angezeigt. Die Darstellung ist in großen Buchstaben. Das Ablesen vom Display ist ohne Anstrengung möglich.
A 05/07 4.2 Die Programme “MOBY D/E/I” Die MDS-Funktionen Die MDS-Funktionen führen eine Kommunikation mit dem MDS durch. Die MDS-Funktion wird nicht unterbrochen, wenn Sie kurzzeitig den MDS aus dem Lesefeld bewegen. Wird der MDS länger als 30 Sekunden nicht bearbeitet, so wird die Funktion unterbrochen (siehe Kap. 4.5). Nach dem Start eines Befehls wird auf dem Display ein Fenster mit einem Balken dargestellt. Dieser zeigt an, wieviel Prozent des Befehls bereits abgearbeitet sind.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.2.1 Allgemeines zu Lesen und Beschreiben eines MDS Die MDS von MOBY D und MOBY E haben einen blockorientierten Datenzugriff. Ein Lesen oder Beschreiben eines MDS ist nur von einem Blockanfang möglich. Ein Block hat bei MOBY E jeweils eine Länge von 16 Byte (bzw. 10 Hex). Die beim STG Hand-Held Terminal PRO einzugebenden Anfangsadressen für die MDS-Bearbeitung sind demnach: 00, 10, 20, 30 hex usw.
A 05/07 4.2.2 Die Programme “MOBY D/E/I” MDS lesen Es kann ein Datenblock mit einer frei definierbaren Anfangs- und Endadresse vom MDS gelesen werden. Wird für Anfangs- und Endadresse der gleiche Wert eingegeben, so kann vom MDS nur ein Block gelesen werden. Der Adressbereich wird in einem weiteren Fenster zur Bestätigung angezeigt. Hinweis Wurde im Menü “Extras/Adressen Setup/........
Die Programme “MOBY D/E/I” 4.2.6 A 05/07 Rohdaten lesen Nur MOBY D/E: Mit dieser Funktion wird der komplette Speicher des MDS physikalisch ausgelesen. Insbesondere werden TagId, Schlüsselinformationen (soweit Public), Herstellerinformation und MDS-Zugriffsrechte dargestellt. Für die Interpretation der Daten ist die Kenntnis des physikalischen Speicheraufbaus des MDS notwendig (siehe Beschreibung MFWAPI bzw. CCTWAPI).
A 05/07 4.3 4.3.1 Die Programme “MOBY D/E/I” Die Datei-Funktionen Laden einer Datei Es kann eine Datei in den STG Hand-Held Terminal PRO-Editor geladen werden, die S vorher mit dem Befehl “Datei/Speichern” abgespeichert wurde oder S vom PC in das Verzeichnis /SIBO/M des PSION Workabout PRO übertragen wurde (siehe Kap. 6.2). 4.3.2 Speichern Die Daten, die gerade im Editor angezeigt werden, können in einem File auf dem PSION Workabout PRO abgespeichert werden.
Die Programme “MOBY D/E/I” 4.4 4.4.1 A 05/07 Die Funktionen Editor Sprung zur Adresse Sie können in dezimaler oder hexadezimaler Form eine Speicheradresse eingeben. Die Einstellung kann unter Menüpunkt Display/Display Address verändert werden. Anschließend wird im Editor diese Adresse als Anfangsadresse dargestellt. Diese Funktion kann auch direkt im Editor mit der “Tab”-Taste ausgelöst werden. 4.4.
A 05/07 4.4.3 Die Programme “MOBY D/E/I” Anzeige löschen Die Funktion “Anzeige löschen” beschreibt den kompletten Speicher im STG Hand-Held Terminal PRO-Editor mit einem Wert, den Sie vorgeben können. Anschließend können Sie im Editor die gewünschten Daten auf die entsprechenden Werte abändern. Eine Funktion zum MDS erfolgt dabei nicht. S Die Anzeige im Datumfeld kann in den Formaten Hexadezimal, ASCII, Dezimal oder Binär erfolgen.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.5 4.5.1 Die Funktionen Extras Kommunikation S Schnittstelle: Hier erfolgt die Umschaltung zwischen TTL-Schnittstelle (Lesekopf) und RS 232-Schnittstelle. Bei RS 232-Einstellung muss das “Protokoll” auf den Eintrag “MOBY E/SIM” oder “ASM 420/I/V” eingestellt werden.
A 05/07 4.5.2 Die Programme “MOBY D/E/I” Passwort Optional können Sie ein Passwort programmieren. Das Passwort muss vor einer Schreibfunktion eingegeben werden. Ein eingegebenes Passwort bleibt bis zum Abschalten des STG Hand-Held Terminal PRO gültig. D. h., bei mehreren aufeinanderfolgenden Schreibbefehlen muss das Passwort nur einmal eingegeben werden. Ein Verlassen des “MOBY”-Programmes ist ebenfalls nur mit Passwort möglich.
Die Programme “MOBY D/E/I” 4.5.4 A 05/07 Adressen Setup Mit dieser Funktion wird der Aufruf der Befehle “MDS lesen/schreiben” definiert. S Start-Adresse + S Lesen/Schreiben: D-26 Laenge: Die Eingabe der MDS-Adresse beim Befehl Lesen/Schreiben erfolgt über eine Startadresse und die Länge der zu bearbeitenden Daten. End-Adresse: Die Eingabe der MDS-Adresse beim Befehl Lesen/Schreiben erfolgt über Startadresse und Endadresse. Umschaltung von “Block” auf “MDS komplett”.
A 05/07 4.5.5 Die Programme “MOBY D/E/I” MOBY I Setup S Speicher Groesse: Speichergröße des zu bearbeitenden MDS festlegen. Mit dieser Einstellung wird auch der Speicherbereich im Editor festgelegt. Es ist nicht möglich, MDS-Speicheradressen anzusprechen, die über die Speichergröße hinausgehen. S MDS Typ: Es wird zwischen RAM/FRAM und EEPROM unterschieden. In der Einstellung RAM/FRAM wird eine leere MDS-Stützbatterie am STG Hand-Held Terminal PRO angezeigt.
Die Programme “MOBY D/E/I” 4.6 4.6.1 A 05/07 Die Funktionen “?” Sprache Beim STG Hand-Held Terminal PRO kann als Menüsprache Deutsch oder Englisch ausgewählt werden. Die Default-Sprache bei der Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO ist Englisch. 4.6.2 Ueber Angaben zum Hersteller des STG-Programmes: Siemens AG A&D SC FS 4.6.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5 Das Programm “FILEHANDLER” 5.1 Allgemeines zum Filehandler Wie bei einem PC-basierenden System erfolgt beim Filehandler der Datenzugriff über logische Dateinamen und nicht über physikalische Speicheradressen. Das folgende Bild zeigt den Aufbau und die Arbeitsweise des Programmes “FILEHANDLER”: DirectoryAnzeige Dateien im Handterminal Dateien im MDS File 3.hex File 3 File 2.hex File 2 File 1.hex File 1 EditorAnzeige optionale Verbindung zum PC WORD EXCEL .
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Das Programm “FILEHANDLER” ist so aufgebaut, dass Sie mit den gleichen Funktionen auf die Handterminal-Dateien und auf die MDS-Dateien zugreifen können. Die Directory-Anzeige ist für das Handterminal und den MDS verfügbar. Dateien vom MDS können mit nur wenigen Tasten vom MDS zum Handterminal kopiert werden (und umgekehrt). Über eine optionale Verbindung zum PC können die im Handterminal gespeicherten Dateien mit dem PC ausgetauscht werden.
A 05/07 STG-Befehl Das Programm “FILEHANDLER” Kurzaufruf1 FilehandlerBefehl Beschreibung Befehle/Datei Attribut Y ATTRIB Befehle/MDS Status F MDS STATUS MDS Status auslesen Befehle/MDS Cover C COVER Datenstruktur des MDS schützen Editor/Anzeige Verzeichnis Q – letzte gelesene Directory anzeigen Editor/Anzeige Editor U – Filedaten anzeigen Editor/Datei Groesse N – Filegröße in Editor ändern Editor/Anzeige loeschen J – Anzeige mit bestimmtem Wert beschreiben Editor/Sprung an Ad
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.3 Die Anzeigen Editor und Directory Die Bildschirmanzeige beim Filehandler befindet sich entweder in der “Directory-Anzeige” oder in der “Editor-Anzeige”. Über das Menü “Editor/Anzeige Editor” und “Editor/Anzeige Directory” kann zwischen den beiden Anzeigen umgeschaltet werden. 5.3.1 Der Dateneditor im Filehandler Der Dateneditor beim Filehandler ist ähnlich aufgebaut wie beim StandardSTG-Programm (siehe Kap. 4.1). Eingestellte MDS-Speichergröße.
A 05/07 5.3.2 Das Programm “FILEHANDLER” Die Directory-Ansicht In der Directory-Ansicht werden entweder alle Dateien vom MDS oder vom RAM des STG Hand-Held Terminal PRO angezeigt. Mit Hilfe der Directory-Ansicht können sehr effektiv Dateien vom MDS gelesen bzw. zwischen Handterminal und MDS kopiert werden (siehe Kap. 5.4). Aufbau der Directory-Anzeige Hier wird angezeigt, ob das angezeigte Directory von einem “MDS” oder vom “Handterminal” stammt. Name, mit dem der MDS formatiert wurde.
Das Programm “FILEHANDLER” 5.4 A 05/07 Das Datei-Menü Im Datei-Menü können im Wesentlichen drei Funktionen aufgerufen werden: S Datei lesen S Datei schreiben S Directory lesen und anzeigen Diese Funktionen können sowohl auf dem MDS als auch auf dem internen Speicher des Handterminals ausgeführt werden.
A 05/07 5.4.1 Das Programm “FILEHANDLER” Lese Datei vom MDS Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint ein Auswahlmenü, in dem Sie mit den Cursortasten eine Datei auswählen können. Es werden dabei alle Filenamen durchgeblättert, die auch in der Directory-Ansicht (siehe Kap. 5.3.2) zu sehen sind. Nachdem Sie alle Dateien durchgeblättert haben, erscheint der Dateiname “Neues MDS DIR”. Drücken Sie jetzt die EnterTaste, so liest der Filehandler eine Directory von einem MDS ein.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.4.3 Schreibe Datei auf MDS Die Eingabe des Dateinamens erfolgt nach der gleichen Art und Weise, wie im Kap. 5.4.1 beschrieben. Nach der Eingabe eines in dem Directory vorhandenen Dateinamens, erhalten Sie eine Auswahl: Sie können die Datei überschreiben oder die neuen Daten an die bestehende Datei anhängen. Beim Folgefenster können Sie die Länge der zu schreibenden Daten noch verändern.
A 05/07 5.4.4 Das Programm “FILEHANDLER” Schreibe Datei auf STG RAM Beim Speichern einer Datei wird der Dateiname, der im Editor angezeigt wird, als Default angezeigt. Den Dateinamen können Sie vor dem Abspeichern noch verändern. Der Filename kann aus bis zu 8 Zeichen bestehen. Beim Abspeichern wird dem Filenamen automatisch die Dateiendung .HEX angefügt. 5.4.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.4.7 Beispiel: Kopieren von Dateien Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen ermöglichen ein sehr einfaches Kopieren von Dateien. Dabei kann das Kopieren von MDS nach MDS oder von STG RAM nach MDS geschehen. Im Folgenden ist der Ablauf beschrieben, wenn eine Datei von einem ersten MDS nach einem zweiten MDS kopiert werden soll: 1. Die Funktion “Datei/Lese Verzeichnis vom MDS” (ALT + G) ausführen 2. Mit den Cursor-Tasten die zu lesende Datei auswählen 3.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 4. Die Funktion “Datei/Schreibe Datei auf MDS” (ALT + W) ausführen 5. Filename “colour” auswählen 6. Überschreiben bestätigen 7. Länge bestätigen Nach Ausführung dieser Funktionen sind die Daten der Datei “Delivery” nach “Colour” kopiert. Die Datei Colour erscheint jetzt ebenfalls mit einer Dateigröße von 300 Byte.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.5 Das Befehle-Menü Im Befehle-Menü finden Sie Befehle, die sich ausschließlich auf den MDS-Speicher beziehen. 5.5.1 Datei neu Mit “Datei neu” legen Sie eine neue Datei auf dem MDS an. Der Dateiname darf auf dem MDS noch nicht vorhanden sein. Die neue Datei wird immer mit der Länge “0” angelegt. 5.5.2 Datei löschen Diese Funktion löscht eine Datei auf dem MDS-Speicher.
A 05/07 5.5.4 Das Programm “FILEHANDLER” Datei Attribut Mit diesem Befehl können auf einzelne Dateien Zugriffsrechte vergeben werden. Damit sind die Dateien vor unberechtigtem bzw. unbeabsichtigtem Überschreiben geschützt. In der Directory-Ansicht wird das Dateiattribut in der rechten Spalte angezeigt (siehe Kap. 5.3.2). Folgende Dateiattribute sind möglich: Attribut Beschreibung – kein Attribut bzw. ein bestehendes Attribut wird damit gelöscht. R Read only; die Datei kann nur gelesen werden.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.5.5 MDS Status Dieser Befehl zeigt nacheinander in einigen Fenstern den Status des MDS an. MDS-Typ: Dieser Wert ist identisch mit der Angabe des MDS-Typs beim Format-Befehl in einer SIMATIC. BruttoMDS Groesse: Hier wird die MDS-Grösse angezeigt, die beim Format-Befehl eingestellt war. ECC: Zeigt an, ob der MDS mit oder ohne ECC betrieben wird. MDS: Zeigt den Namen des MDS an, der beim FormatBefehl auf den MDS geschrieben wurde.
A 05/07 5.5.6 Das Programm “FILEHANDLER” MDS Cover Der Cover-Befehl verschließt die komplette Dateistruktur auf dem MDS. Ist ein MDS “covered”, so kann S jede Datei gelesen werden S jede Datei beschrieben werden, solange die Dateilänge nicht verändert wird S keine Datei gelöscht werden S kein neues File angelegt werden S mit Format der MDS neu initialisiert werden. Danach ist der MDS “uncovered”. S mit einem Cover-Befehl und der Einstellung “nicht covered” der Cover-Zustand wieder aufgehoben werden. 5.
Das Programm “FILEHANDLER” 5.6.2 A 05/07 Anzeige Editor Diese Funktion schaltet das Display um in die Editor-Ansicht (siehe Kap. 5.3.1). Es wird die Datei angezeigt, die zuletzt eingelesen wurde. Diese Datei kann sowohl vom MDS als auch vom Handterminal sein. 5.6.3 Datei Größe verändern Die momentane Länge einer Datei wird im Editor in der zweiten Zeile dargestellt. Diese Länge kann mit dem Befehl “Datei Größe” verändert werden.
A 05/07 5.7 Das Programm “FILEHANDLER” Das Extra-Menü 5.7.1 Parameter Mit der Funktion Parameter werden grundlegende Einstellungen für den Betrieb des Filehandlers vorgenommen. Parameter Beschreibung MDS Größe Hier wird die Brutto-Speichergröße des MDS eingestellt, mit dem gearbeitet werden soll. Die eingestellte Speichergröße wird in der Anzeige in der ersten Zeile angezeigt. Der Format-Befehl verwendet die Speichergröße für die Festlegung des Dateisystems.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Parameter Beschreibung ECC Ein-/Ausschalten des ECC-Treibers SLG Nr. Hex Die hier eingestellte SLG Nr. wird beim Bearbeiten eine MDS in den Systembereich des MDS geschrieben. Sie hat primär keine Wirkung auf die Funktion des Programmes Filehandler im STG Hand-Held Terminal PRO. EAKO 5.7.2 Die Ein-/Auslaufkontrolle (EAKO) kann beim Filehandler im STG Hand-Held Terminal PRO nicht eingestellt werden.
A 05/07 Erweiterte Funktionen 6 Erweiterte Funktionen 6.1 Die Hinterlegung der MDS-Daten im Handterminal Die vom MDS gelesenen Daten werden auf dem Handterminal automatisch in einer Datei mit dem Namen “READ_D.HEX”, “READ_E.HEX” oder “READ_I.HEX” im Verzeichnis /SIBO/M des PSION Workabout PRO hinterlegt. Jeder weitere Lesebefehl überschreibt diese Datei. Beim Beschreiben des MDS werden die Schreibdaten aus dem Editor auf den MDS geschrieben und außerdem unter dem Namen “WRITE_D.HEX”, “WRITE_E.
A 05/07 Erweiterte Funktionen 6.2 6.2.1 Kopieren von MOBY-Daten von und zum STG Hand-Held Terminal PRO Was wird zusätzlich benötigt? S Workabout PRO Docking Station (Bestellnummer siehe Katalog) S USB-Treiber für STG Hand-Held Terminal PRO Ist auf der CD “RFID Systeme Software & Dokumentation” ab Ausgabestand 07/2007 enthalten (Bestellnummer 6GT2080-2AA10) S Microsoft Active Sync ab Version 3.4 Hinweis Download von Microsoft Active Sync Microsoft Active Sync ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs.
A 05/07 6.2.2 Erweiterte Funktionen Installation 1. Microsoft Active Sync auf PC installieren 2. USB-Treiber für STG Hand-Held Terminal PRO auf PC installieren 3. Partnerschaft zwischen PC und STG Hand-Held Terminal PRO herstellen Microsoft Active Sync auf PC installieren Mit Microsoft Active Sync können Sie Dateien zwischen Ihrem PC und dem STG Hand-Held Terminal PRO synchronisieren und Applikationen auf den Reader übertragen.
A 05/07 Erweiterte Funktionen USB-Treiber für STG Hand-Held Terminal PRO auf PC installieren Hinweis Windows XP: Kompatibilitätstest ignorieren Während der Installation des USB-Treibers kann es unter Windows XP zu der Meldung kommen, dass der Treiber den Kompatibilitätstest nicht bestanden hat. Ignorieren Sie diese Meldung und setzen Sie die Installation fort. Gehen Sie bei der Installation des USB-Treibers für den STG Hand-Held Terminal PRO wie folgt vor: 1.
A 05/07 6.2.3 Erweiterte Funktionen Daten Austausch Vorraussetzung: Eine Partnerschaft zwischen STG Hand-Held Terminal PRO und PC muss bestehen (siehe Kapitel 6.2.2). Im Windows Explorer erscheint ein neues Icon “Mobile Device”. Mit Doppelklick auf das Icon wird das Filesystem des STG Hand-Held Terminal PRO geöffnet. Alternativ können Sie im Programm ActiveSync die Schaltfäche “Explore” drücken, oder das Menü “File/Explore” auswählen.
A 05/07 Erweiterte Funktionen Die Datei READ bzw. WRITE hat eine Länge entsprechend der Größe des gelesenen MDS: READ_D.HEX: 44 Byte bei I-Code1 112 Byte bei I-Code SLI 256 Byte bei Tag-it HF-I 992 Byte bei my-d READ_E.HEX: 768 Byte bei MOBY E (im Normalmodus) 1024 Byte bei MOBY E (nach dem Lesen der Rohdaten) 1024 Byte bei MOBY E (im SIM-Modus) READ_I.
A 05/07 6.2.4 Erweiterte Funktionen Die Organisation der Datei READ.HEX In der Datei READ_x.HEX stehen nur die reinen Daten, die auch auf dem MDS vorhanden sind. Die Länge der Datei ist identisch mit der Größe des MDS (in Bytes). 6.2.5 Die Organisation der Datei READ.HX1 In der Datei READ_x.HX1 ist die ID-Nummer hinterlegt. Die Datei READ_x.HX1 wird nur bei MOBY D/E angelegt. 6.
A 05/07 Erweiterte Funktionen 6.4 Die automatische Stromsparfunktion Das PSION Workabout PRO besitzt eine automatische Abschaltung. Diese wird aktiviert, nachdem ca. 5 Minuten keine Taste am PSION Workabout PRO betätigt wurde. Darüberhinaus besitzen die Programme “MOBY D/E/I” eine weitere Stromsparfunktion.
A 05/07 6.5 Erweiterte Funktionen Anschluss von SIM-Geräten (MOBY E/I) An der RS 232-Schnittstelle des PSION Workabout PRO ist es möglich, ein MOBY E SIM anzuschließen. Das Anschlussschema kann dem folgenden Bild entnommen werden. Mit der Funktion “Extras/KOMMUNIKATION/PROTOKOLL” muss vor der Inbetriebnahme auf MOBY E/SIM oder ASM 420/I umgeschaltet werden. In dieser Konfiguration kann sowohl mit dem “MOBY”-Programm als auch in Anwenderapplikationen mit der MOBY-Library (vgl. Anhang A.
A 05/07 Erweiterte Funktionen ASM 420/I: Bei dieser Einstellung kann ein ASM 420/RS232 an das Handterminal angeschlossen werden. Das Verbindungskabel muss entsprechend der ASM 420-Dokumentation angefertigt werden. Beim Programm “MOBY I” wird im ASM 420-Betrieb immer der MOBY V-Treiber eingeschaltet. Damit kann das SLG 65 am ASM 420 betrieben werden. MOBY I-SLG können eingeschränkt betrieben werden.
A 05/07 6.5.1 Erweiterte Funktionen Sicherheit Das STG Hand-Held Terminal PRO hat zwei Betriebsmodi: S Supervisor Modus Konfiguration und Einstellungen für das STG Hand-Held Terminal PRO. Nicht notwendig wenn die MOBY Service und Testprogramme benutzt werden. S User Modus Voreingestellter Modus. Der Anwender kann nur die installierten Serviceund Testapplikationen benutzen. Die Startmenü-Funktionalität ist eingeschränkt. Der Betriebsmodus kann über die “Security Level”-Einstellungen umgeschaltet werden.
Erweiterte Funktionen A 05/07 Hinweis Sind die Dateien mit der Endung “.PFL” beschädigt oder verloren gegangen, so kann der Ursprungszustand des Geräts nur im Werk wiederhergestellt werden. 6.6 System-RESET Einen System-RESET führt das Handterminal nach dem Einlegen der Batterien beim ersten Einschalten durch. Dieser RESET ist einem Hardware-RESET gleichzusetzen. Ein System-RESET kann auch manuell herbeigeführt werden.
A 05/07 7 Fehlermeldungen Fehlermeldungen Was tun, wenn... ... beim MOBY Lesen/Schreiben die PSION-Anzeige erlischt? S Die Batterien auf dem PSION Workabout PRO sind leer. Gerät in die Ladeschale stecken oder neue Batterien einsetzen. ... am Display nach dem Einschalten nichts zu erkennen ist? S Die Batterien sind leer. 7.1 Fehlermeldungen bei den Programmen “MOBY D/E/I” Die Meldungen der folgenden Tabellen können beim Betrieb auftreten. Die Anzeige erfolgt in einem eigenen Fenster.
A 05/07 Fehlermeldungen Fehlerbezeichung Mögliche Fehlerursachen und deren Behebung 1, 2, 3, 4, 5, 6 S Lesegerät sendet kein Startprotokoll S Lesekopf angeschraubt? S Passt der Lesekopf zur Protokolleinstellung? (siehe Menü: Extras/KOMMUNIKATION) S Akkus im Lesegerät sind entladen (eventuell sind Akkus defekt) S interner Programmfehler 7 Schnittstelle defekt 10, 11, 12 Lesegerät sendet keine oder eine fehlerhafte Antwort (MDS D1xx/MDS F4xx) 20 S Lesegerät sendet keine Antwort S Parameter im Menü
A 05/07 Fehlermeldungen Fehlerbezeichung Mögliche Fehlerursachen und deren Behebung 43 Benutzerabbruch durch ESC 45 falsche Antwort des Lesegerätes 50 52, 53, 54, 55, 56, 57 63 Fehler während Lesen bzw. Schreiben der MDS-Daten interner Programmfehler mit MOBY-Lesekopf 65 Authentifizierungsfehler; der MDS besitzt nicht den MOBYSchlüssel S Eventuell über “Extras/MOBY E Setup” den Schlüssel “B” einstellen. Schnittstellenfehler; erscheint beim Anschluss eines SIM.
A 05/07 Fehlermeldungen Fehlerbezeichung Mögliche Fehlerursachen und deren Behebung 107 zu viele Sendefehler; der MDS konnte die Daten vom Lesekopf nicht richtig empfangen. S Das MDS steht im Grenzbereich des Lesekopfes 109 CRC-Fehler bei der Initialisierung des MDS durch Feldstörung. 110 MDS lässt sich nicht initialisieren und ist defekt. 111 Timeout beim Initialisieren (MOBY I) S Der MDS steht im Grenzbereich des Lesekopfes.
A 05/07 7.2 Fehlermeldungen Fehlermeldungen beim Programm “FILEHANDLER” Die Meldungen der folgenden Tabelle können beim Betrieb des Filehandlers auftreten. Eine Filehandler-Fehlermeldung hat die folgende Form: Fehlerart (siehe Kap. 7.1) genauer Filehandlerfehler Der Filehandlerfehler wird in der gleichen Art und Weise dargestellt wie auch beim Filehandler in der SIMATIC. Es ist ein Alphazeichen, gefolgt von einer 3-stelligen Nummer.
A 05/07 Fehlermeldungen FilehandlerFehlerbeschreibung, Ursache und Behebung fehler D001 Nur RESET-Befehl zulässig D005 D009 D014 D015 D018 D022 D023 E001 Unzulässige Parameter bei FORMAT, CREATE, WRITE, UPDATE oder ATTRIB RESET-Befehlsparameter falsch CREATE und WRITE: Der Nutzdatenbereich auf dem MDS ist voll belegt Nur FORMAT-Befehl möglich; MDS nicht identifiziert Anfangsadresse im Befehl ist außerhalb des Datenbereiches (Anfangsadresse > Dateilänge) Directory und/oder FAT-verändernder Zugriff auf ein
A 05/07 8 Technische Daten Technische Daten Hardware Prozessor RAM-Speicher ROM-Speicher Bildschirm Tastatur Intel XScale PXA 128 MB; davon sind ca. 40 MB frei verwendbar 64 MB für Betriebssystem und Flash Disk. Ca. 40 MB können für die Dateiablage genutzt werden.
A 05/07 Technische Daten Technische Daten Abmessungen Gewicht Temperatur Relative Feuchtigkeit Schutzart Schlagfestigkeit EMV Komplettgerät Lesekopf/Antenne (inkl. Akkus) 90 x 305 x 44 [mm] 90 x 64 x 35 [mm] ca. 460 g ca. 100 g Betrieb: –10 °C bis +50 °C Lagerung: –25 °C bis +60 °C (ohne Batterie) 5 % bis 90 % nicht kondensierend IP54 (spritzwassergeschützt) Max.
A 05/07 Technische Daten RF-Schreib-/Lesekopf MOBY D 13,56 MHz (I-Code; Tag-it) max. Leseentfernung: 60 mm mit MDS D139 25 mm mit MDS D160 30 mm mit MDS D124 Labels auf Basis I-Code in der Standardgröße (ca. 85 x 55 mm): max. Leseentfernung: 75 mm mit I-Code1 100 mm mit I-Code SLI 100 mm mit Tag-it HF-I 100 mm mit my-d MOBY E Zulassungen: ETS 300 330 13,56 MHz (MIFARE) max.
A 05/07 Anhang A A.1 Anhang Bestellung von Komponenten für erweiterte Funktionen Für die erweiterten Funktionen des STG Hand-Held Terminal PRO werden Komponenten benötigt, die nicht von Siemens A&D geliefert werden. Wenn Sie diese Komponenten für Ihre MOBY-Anwendung benötigen, dann wenden Sie sich bitte direkt an PSION bzw. dessen Vertretung in Ihrem Land. Adressen und Bestelllisten von PSION finden Sie im Internet unter www.psionteklogix.com.
A 05/07 A.2 Anhang Portieren von Anwenderapplikationen Anwenderapplikation, die für das Vorgängermodell auf Basis des Workabout MX entwickelt wurden, lassen sich auf dieses Gerät portieren. Hinweis Neuentwicklungen von Anwenderapplikationen sind möglich, aber nicht empfehlenswert. Neue Projekte sollten auf die nächste Gerätegeneration warten. Was wird benötigt? Für Anwenderapplikationen wird das C-Entwicklungspaket von PSION und das embedded Visual Studio von Microsoft benötigt.
A 05/07 Anhang Package Comment Vendor Where to get? MOBY.LIB Anbindung der MOBY RFID Module SIEMENS RFID Systeme Software & Dokumentation 1 1 Bestell-Nummer 6GT2080-2AA10 Ausführlicher Beschreibungen und mögliche Einschränkungen sind im “SIBO to Windows CE Migration Kit” dokumentiert. Die MOBY-Library Es steht eine Library für MOBY D, MOBY E und MOBY I zur Verfügung.
A 05/07 Anhang MOBY E-Library Bestellbezeichnung Kurzbeschreibung Befehlsart CCT_READ_N_BLOCK Kartendaten lesen (1 bis n Datenblöcke; max. 96 Byte) Standard CCT_WRITE_N_BLOCK Kartendaten schreiben (1 bis n Datenblöcke; max.
A 05/07 Anhang MOBY I-Library (Normaladressierung des MDS) Funktionsaufruf Kurzbeschreibung moby_init Initialisiert einen MDS von Adresse 0 bis zur Endadresse mit einem Füllzeichen moby_read Liest einen Datenblock vom MDS moby_write Schreibt einen Datenblock auf den MDS moby_reset Reset-Befehl mit Parametrierung zum Lesekopf übertragen moby_status Statusbefehl zum Lesekopf senden nMobyIOpen Schnittstelle öffnen; Lesekopf einschalten vMobyIClose Schließt die geöffnete Schnittstelle; der Lese
A 05/07 Anhang MOBY I-Library (Filehandler-Adressierung) Funktionsaufruf Kurzbeschreibung wFhRead Lesen einer kompletten Datei vom MDS wFhWrite Beschreiben einer Datei bzw.
Anhang D-74 A 05/07 STG Hand-Held Terminal PRO (5)J31069-D0126-U001-A6-7418