Datenblatt

Siemens Building Technologies CA1N4028D / 11.1998
Landis & Staefa Division 9/12
H
H
100
n
gl
Die gleichprozentige (exponentielle) Kennlinie (Bild 16) hat die Gleichung:
k
v
= k
vo
• e
Die Neigung ist hier nicht konstant, sondern verändert sich mit H, und zwar
nach demselben Exponentialgesetz.
Die Grösse n
gl
legt fest, ob die Kurve rascher oder langsamer ansteigt. Für
ein gegebenes Ventil ist sie eine Konstante.
Bild 18: Kennlinie eines M3P20F-Ventils
H
100
94.0145
H
k
v
k
vs
k
vo
Bild 16: Gleichprozentige Kennlinie
(theoretisch)
k
vs
k
vr
Tatsächliche Kennlinie eines konventionellen Ventils
Eine theoretisch gleichprozentige Kennlinie fällt im praktischen Fall im un-
tersten Teillastbereich meistens konvex ab (Bild 17). Wo die Tangente erst-
mals die Neigungstoleranzen überschreitet, liegt der Punkt mit k
v
= k
vr
.
Mit diesem Wert wird das Stellverhältnis definiert:
Sv =
H
100
94.0146
H
k
v
k
vs
k
vo
k
vr
Tangente
Neigungs-
toleranzen
(nach VDI / VDE)
Bild 17: Praktische Kennlinie
(Prinzip)
94.0147
10
0
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
0 102030405060708090100110
[%]
k
v
k
vs
Hub
[%]