Datenblatt
3
Smart Infrastructure
A6V11940275_de--_b
2021-03-12
Die Verbindung zwischen PCIO2002-A1 und der Audiomatrix erfolgt über den 'PACE-Bus'
(RS485).
Ausgabebaustein (Relais, 8) PCO2002-A1
Die 'Ausgabebaustein (Relais, 8)' PCO2002-A1 erhöht die Anzahl der digitalen Ausgänge
pro Audiomatrix um zusätzliche 8 galvanisch getrennte Relaisausgänge.
Jedes Relais bietet 2-polige Wechselkontakte. Alle Kontakte, Öffner, Schließer und
Wechsler sind auf Klemmen geführt.
Weitere 8 Relaisausgänge können hinzugefügt werden, indem ein 'Ausgabebaustein-
Erweiterung (Relais, 8)' PCO2003-A1 direkt an dieses Modul angeschlossen wird.
Es wurde speziell zur Verwendung mit allen digitalen Audiomatrizen vom Typ PC200x-A1,
mit 'Sprachalarmzentrale Compact 400' PC1001-A3 und mit 'Sprachalarmzentrale Compact
1000' PC1002-A3 entwickelt.
Die Verbindung zwischen PCO2002-A1 und der Audiomatrix erfolgt über den 'PACE-Bus'
(RS485).
Ausgabebaustein-Erweiterung (Relais, 8) PCO2003-A1
Die 'Ausgabebaustein-Erweiterung (Relais, 8)' PCO2003-A1 erhöht die Anzahl der digitalen
Ausgänge pro Audiomatrix um zusätzliche 8 galvanisch getrennte Relaisausgänge.
Jedes Relais bietet 2-polige Wechselkontakte. Alle Kontakte, Öffner, Schließer und
Wechsler sind auf Klemmen geführt.
Eine PCO2003-A1 wird über ein angeschlossenes Flachbandkabel mit einem PCIO2002-A1
oder einem PCO2002-A1 verbunden.
Automatische Lautstärkeregelung
Die Funktion 'Automatische Lautstärkeregelung' (AVC) wird verwendet, um die
Umgebungsgeräusche eines Bereiches zu überwachen und die Lautstärke zu erhöhen,
wenn die Umgebungsgeräusche den vordefinierten Wert überschreiten, z. B. auf Bahnhöfen,
in Flughäfen und in Einkaufszentren.
Die AVC-Funktion wird benötigt, um die Lautstärke des Audiosignals bei stark
schwankenden Umgebungsgeräuschen den jeweils aktuellen Gegebenheiten anzupassen.
Damit wird erreicht, dass einerseits das Nutzsignal zur Sprachverständlichkeit immer lauter
ist als das Umgebungsgeräusch und andererseits Personen im Gebäude bei leiser
Umgebung nicht unnötig laut beschallt werden.
Automatisches Lautststärkeregelungs-Modul PCA2008-A1
Das 'Automatisches Lautststärkeregelungs-Modul' PCA2008-A1 empfängt den Audiopegel
der Messmikrofone PCA2007-A1. Aus den empfangenen Audiopegeln errechnet das
PCA2008-A1 den Mittelwert, der dann zur Verarbeitung an die angeschlossene Audiomatrix
weitergeleitet wird. Die Eingangsempfindlichkeit kann auf Line- oder den Mikrofonpegel
eingestellt werden.
Bis zu vier PCA2007-A1 können an ein PCA2008-A1 angeschlossen werden. Die
angeschlossene Mikrofonverkabelung wird auf Kurzschlüsse, Unterbrechungen und
Erdungsstörungen überwacht. Nicht aktive Linien können per Jumper ausgeschlossen
werden. Eine Störung wird mit dem Störmelderelais gemeldet.
Die PCA2008-A1 wurde speziell zur Verwendung mit den digitalen Audiomatrizen PC2001-
A1, PC2003-A1, PC2005-A1 sowie mit 'Sprachalarmzentrale Compact 400' PC1001-A3 und
'Sprachalarmzentrale Compact 1000' PC1002-A3 entwickelt.
Automatisches Lautstärkeregelungs-Mikrofon PCA2007-A1
Das AVC-Mikrofon PCA2007-A1 ist ein Messmikrofon, das speziell zur Verwendung mit den
digitalen Audiomatrizen PC2001-A1, PC2003-A1, PC2005-A1 sowie mit
'Sprachalarmzentrale Compact 400' PC1001-A3 und mit 'Sprachalarmzentrale Compact
1000' PC1002-A3 entwickelt wurde. Es nimmt kontinuierlich die Pegelstärken der Umgebung
in einem vorgegebenen Frequenzbereich auf und übermittelt den Wert zur weiteren
Verarbeitung an die Empfangsbaugruppe PCA2008-A1.
Der Ausgangspegel kann auf Line- oder den Mikrofonpegel eingestellt werden.