Installationsanleitung
Table Of Contents
- 1 Zu diesem Dokument
- 2 Sicherheit
- 3 Vorbereitende Arbeiten
- 4 Montage/Installation
- 4.1 Schrank montieren
- 4.2 Anschlag der Schranktür wechseln
- 4.3 Installationsübersicht PC1001
- 4.4 Installationsübersicht PC1002
- 4.5 Netzzuleitung verdrahten
- 4.6 24 V Anschluss an die Stromversorgung
- 4.7 Zusätzliche Leistungsverstärker montieren und installieren
- 4.8 Lautsprecherlinien konfigurieren
- 4.9 Lautsprecherlinien installieren
- 4.10 PACE-Net Ethernet
- 4.11 PN1001-A1 montieren und installieren
- 4.12 Micro-SD-Karte installieren
- 4.13 PACE-Bus RS485
- 4.14 PN1002-A1 montieren und installieren
- 4.15 PACE-Bus RS232 installieren
- 4.16 24 V installieren
- 4.17 Analoge Audioeingänge installieren
- 4.18 Analoge Audioausgänge installieren
- 4.19 Mikrofonschalter installieren
- 4.20 Logische Steuereingänge installieren
- 4.21 Analoge Steuereingänge installieren
- 4.22 Relaisausgänge installieren
- 4.23 Systemstörung-Relaisausgang installieren
- 4.24 Lüfter installieren
- 5 Stromversorgung und Batterien
- 6 Interne Komponenten installieren
- 6.1 Systembedieneinheit PT1001-A1
- 6.2 Bedieneinheit und Sprechstellen PT1002-A1
- 6.3 Sprechstellen-Schnittstelle (RS485) PTO2008-A1
- 6.4 Eingangs-/Ausgangserweiterung (digital 16) PCIO2001-A1
- 6.5 Eingangs-/Ausgangsmodul (digital, 16) PCIO2002-A1
- 6.6 Ausgangsmodul (Relais, 8) PCO2002-A1
- 6.7 Ausgangserweiterung (Relais, 8) PCO2003-A1
- 7 Externe Komponenten anschließen
- 7.1 Tischsprechstelle PT2001-A1
- 7.1.1 Montage
- 7.1.2 Installation
- 7.1.3 DC 24 V Stromversorgung anschließen
- 7.1.4 PACE-Net Ethernet anschließen
- 7.1.5 Analoge Audioeingänge
- 7.1.6 Analoge Audioausgänge
- 7.1.7 Logische Steuereingänge
- 7.1.8 Logische Ausgänge
- 7.1.9 Analoge Steuereingänge
- 7.1.10 Serielle PACE-Bus RS232-Schnittstelle
- 7.1.11 SD-Karte montieren
- 7.2 Tischsprechstellen-Erweiterung PTO2001-A1
- 7.3 Tischsprechstellen-Erweiterung (Kaba) PTO2002-A1 und (Nordic) PTO2003-A1
- 7.4 Feuerwehr-Sprechstelle (AT) PT2002-A1
- 7.4.1 Montage
- 7.4.2 Installation
- 7.4.3 DC 24 V Stromversorgung anschließen
- 7.4.4 PACE-Net Ethernet anschließen
- 7.4.5 Analoge Audioeingänge
- 7.4.6 Analoge Audioausgänge
- 7.4.7 Logische Steuereingänge
- 7.4.8 Logische Ausgänge
- 7.4.9 Analoge Steuereingänge
- 7.4.10 Serielle PACE-Bus RS232-Schnittstelle
- 7.4.11 SD-Karte montieren
- 7.5 Sprechstelle PT2009-A1
- 7.6 Sprechstellenerweiterung PTO2006-A1
- 7.7 Sprechstellen-Schnittstelle (redundant) PTO2009
- 7.8 RJ45-Schnittstelle PNA2008-A1
- 7.1 Tischsprechstelle PT2001-A1
Zu diesem Dokument
Mitgeltende Dokumente
1
14 | 124
A6V11899867_de--_a
Zielgruppe
Tätigkeit
Qualifikation
Anlagenbetreiber
● Gemäß EN 50110-1 'Person mit der
Gesamtverantwortung für den
sicheren Betrieb der elektrischen
Anlage, die Regeln und
Randbedingungen der Organisation
vorgibt.'
● 'Diese Person kann der Eigentümer,
Unternehmer, Besitzer oder eine
benannte Person sein, die die
Unternehmerpflichten wahrnimmt.'
● 'Erforderlichenfalls können einige
mit dieser Verantwortung
einhergehende Verpflichtungen auf
andere Personen übertragen
werden. Bei umfangreichen oder
komplexen Anlagen kann diese
Zuständigkeit auch für Teilanlagen
übertragen sein'
IT-Sicherheitsbeauftragte
● Unterstützen Unternehmen bei der
Bewertung der Sicherheit von
Produkten, Lösungen und Diensten
sowie bei der Festlegung und
Umsetzung von Verbesserungen.
● Sind technische Experten in allen
Aspekten der IT-Sicherheit.
Projektingenieur
● Parametriert das Produkt landes-
bzw. kundenspezifisch.
● Überprüft die Funktionsfähigkeit und
gibt das Produkt für die
Inbetriebnahme am Einsatzort frei.
● Sucht und behebt
Funktionsstörungen und
Funktionsfehler.
● Hat eine zur Funktion und zu den
Produkten passende
Fachausbildung.
● Hat die Ausbildungskurse für den
Projektingenieur besucht.
Installationspersonal
● Montiert und installiert die
Produktkomponenten am
Einsatzort.
● Führt nach der Installation eine
Funktionskontrolle zum Überprüfen
der Installation durch.
● Hat eine Fachausbildung im Bereich
Gebäudeinstallationstechnik oder
Elektroinstallationen.
Inbetriebsetzungspersonal
● Konfiguriert das Produkt
kundenspezifisch am Einsatzort.
● Überprüft die Funktionsfähigkeit und
gibt das Produkt für den Betrieb
durch den Betreiber frei.
● Sucht und behebt Störungen.
● Hat eine zur Funktion und zu den
Produkten passende
Fachausbildung.
● Hat die Ausbildungskurse für das
Inbetriebsetzungspersonal besucht.
Wartungspersonal
● Führt sämtliche Wartungsarbeiten
durch.
● Überprüft die einwandfreie Funktion.
● Sucht und behebt Störungen.
● Hat eine zur Funktion und zu den
Produkten passende
Fachausbildung.
Quellsprache und Referenzdokument
● Die Quellsprache/Originalsprache des Dokuments ist Deutsch (de).
● Die Referenzversion dieses Dokuments ist die internationale Version in
englischer Sprache. Die internationale Version ist nicht lokalisiert.
Dokumentidentifikation
Die Dokument-ID ist wie folgt zusammengesetzt: