Installationsanleitung
Table Of Contents
- 1 Zu diesem Dokument
- 2 Sicherheit
- 3 Vorbereitende Arbeiten
- 4 Montage/Installation
- 4.1 Schrank montieren
- 4.2 Anschlag der Schranktür wechseln
- 4.3 Installationsübersicht PC1001
- 4.4 Installationsübersicht PC1002
- 4.5 Netzzuleitung verdrahten
- 4.6 24 V Anschluss an die Stromversorgung
- 4.7 Zusätzliche Leistungsverstärker montieren und installieren
- 4.8 Lautsprecherlinien konfigurieren
- 4.9 Lautsprecherlinien installieren
- 4.10 PACE-Net Ethernet
- 4.11 PN1001-A1 montieren und installieren
- 4.12 Micro-SD-Karte installieren
- 4.13 PACE-Bus RS485
- 4.14 PN1002-A1 montieren und installieren
- 4.15 PACE-Bus RS232 installieren
- 4.16 24 V installieren
- 4.17 Analoge Audioeingänge installieren
- 4.18 Analoge Audioausgänge installieren
- 4.19 Mikrofonschalter installieren
- 4.20 Logische Steuereingänge installieren
- 4.21 Analoge Steuereingänge installieren
- 4.22 Relaisausgänge installieren
- 4.23 Systemstörung-Relaisausgang installieren
- 4.24 Lüfter installieren
- 5 Stromversorgung und Batterien
- 6 Interne Komponenten installieren
- 6.1 Systembedieneinheit PT1001-A1
- 6.2 Bedieneinheit und Sprechstellen PT1002-A1
- 6.3 Sprechstellen-Schnittstelle (RS485) PTO2008-A1
- 6.4 Eingangs-/Ausgangserweiterung (digital 16) PCIO2001-A1
- 6.5 Eingangs-/Ausgangsmodul (digital, 16) PCIO2002-A1
- 6.6 Ausgangsmodul (Relais, 8) PCO2002-A1
- 6.7 Ausgangserweiterung (Relais, 8) PCO2003-A1
- 7 Externe Komponenten anschließen
- 7.1 Tischsprechstelle PT2001-A1
- 7.1.1 Montage
- 7.1.2 Installation
- 7.1.3 DC 24 V Stromversorgung anschließen
- 7.1.4 PACE-Net Ethernet anschließen
- 7.1.5 Analoge Audioeingänge
- 7.1.6 Analoge Audioausgänge
- 7.1.7 Logische Steuereingänge
- 7.1.8 Logische Ausgänge
- 7.1.9 Analoge Steuereingänge
- 7.1.10 Serielle PACE-Bus RS232-Schnittstelle
- 7.1.11 SD-Karte montieren
- 7.2 Tischsprechstellen-Erweiterung PTO2001-A1
- 7.3 Tischsprechstellen-Erweiterung (Kaba) PTO2002-A1 und (Nordic) PTO2003-A1
- 7.4 Feuerwehr-Sprechstelle (AT) PT2002-A1
- 7.4.1 Montage
- 7.4.2 Installation
- 7.4.3 DC 24 V Stromversorgung anschließen
- 7.4.4 PACE-Net Ethernet anschließen
- 7.4.5 Analoge Audioeingänge
- 7.4.6 Analoge Audioausgänge
- 7.4.7 Logische Steuereingänge
- 7.4.8 Logische Ausgänge
- 7.4.9 Analoge Steuereingänge
- 7.4.10 Serielle PACE-Bus RS232-Schnittstelle
- 7.4.11 SD-Karte montieren
- 7.5 Sprechstelle PT2009-A1
- 7.6 Sprechstellenerweiterung PTO2006-A1
- 7.7 Sprechstellen-Schnittstelle (redundant) PTO2009
- 7.8 RJ45-Schnittstelle PNA2008-A1
- 7.1 Tischsprechstelle PT2001-A1
Sicherheit
Verantwortung des Betreibers
2
A6V11899867_de--_a
21 | 124
● Falsche Batterietypen und unsachgemäßer Austausch von Batterien führen zu
Explosionsgefahr. Verwenden Sie nur denselben Batterietyp oder einen von
Siemens empfohlenen gleichwertigen Batterietyp.
● Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden. Halten Sie die
landesspezifischen Richtlinien und Vorschriften ein.
Missachten der Sicherheitsvorschriften
Siemens Produkte sind für den sachgemäßen Einsatz konzipiert und vor der
Auslieferung auf eine einwandfreie Funktion geprüft worden. Für Personenschäden
oder Sachschäden, die durch Missbrauch oder Missachtung der in der
Dokumentation aufgeführten Instruktionen oder Warnhinweise entstehen, lehnt
Siemens jegliche Haftung ab. Dies gilt insbesondere für folgende Schäden:
● Personenschäden oder Sachschäden, die durch sachwidrige Verwendung und
Fehlanwendung entstehen
● Personenschäden oder Sachschäden, die durch Missachtung von
sicherheitsbezogenen Informationen in der Dokumentation oder am Produkt
entstehen
● Personenschäden oder Sachschäden, die aufgrund mangelhafter oder nicht
ausgeführter Wartungsarbeiten entstehen
2.3 Verantwortung des Betreibers
Eine Sprachalarmanlage ist eine sicherheitstechnische Einrichtung, die durch
Alarmierung Menschen, Gebäude und Einrichtungen schützt.
Um diese Anforderung zu gewährleisten, ist eine Wartung der Sprachalarmanlage
erforderlich. Die Wartungsintervalle sind im Geltungsbereich der Europäischen
Union in der Norm EN 54 festgelegt, bzw. werden zusätzlich durch nationale und
lokale Anforderungen geregelt.
Für die ordnungsgemäße Funktion der Sprachalarmanlage ist Instandhaltung
erforderlich. Die Sprachalarmanlage besteht aus Komponenten, die durch
Umgebungsbedingungen und Alterung in ihrer Funktion beeinträchtigt werden
können.
Die Instandhaltung einer Sprachalarmanlage ist im Geltungsbereich der Norm
EN 54 geregelt.
Empfehlung des Herstellers
Für die Instandhaltung der Sprachalarmanlage sollen folgende Arbeiten in
regelmäßigen Abständen durchgeführt werden:
● Sichtprüfung auf Beschädigung der Geräte oder mögliche Fehlerquellen.
● Vierteljährliche Inspektion von Anlagenteilen inkl. Testauslösung der
Notfalltöne und Sprachdurchsagen.
● Jährliche Wartung inkl. den Inspektionsarbeiten, Überprüfung der
Stromversorgung und Notstromversorgung.
● Austausch der Akkumulatoren spätestens nach den Angaben des
Akkuherstellers.
● Führung eines Betriebsbuchs zur Dokumentation von Systemmeldungen,
Abschaltungen und Instandhaltungsarbeiten.
Die Häufigkeit von Inspektionen und Servicearbeiten ist abhängig von den
Umgebungsbedingungen.
Bei einem Einsatz von Sprachalarmanlagen in kritischen
Umgebungsbedingungen, wie z. B. in Räumen mit hoher Staubkonzentration,
hoher Luftfeuchtigkeit oder starken Temperaturschwankungen, können kürzere
Inspektionsintervalle erforderlich sein.