Installationsanleitung
Table Of Contents
- 1 Zu diesem Dokument
- 2 Sicherheit
- 3 Vorbereitende Arbeiten
- 4 Montage/Installation
- 4.1 Schrank montieren
- 4.2 Anschlag der Schranktür wechseln
- 4.3 Installationsübersicht PC1001
- 4.4 Installationsübersicht PC1002
- 4.5 Netzzuleitung verdrahten
- 4.6 24 V Anschluss an die Stromversorgung
- 4.7 Zusätzliche Leistungsverstärker montieren und installieren
- 4.8 Lautsprecherlinien konfigurieren
- 4.9 Lautsprecherlinien installieren
- 4.10 PACE-Net Ethernet
- 4.11 PN1001-A1 montieren und installieren
- 4.12 Micro-SD-Karte installieren
- 4.13 PACE-Bus RS485
- 4.14 PN1002-A1 montieren und installieren
- 4.15 PACE-Bus RS232 installieren
- 4.16 24 V installieren
- 4.17 Analoge Audioeingänge installieren
- 4.18 Analoge Audioausgänge installieren
- 4.19 Mikrofonschalter installieren
- 4.20 Logische Steuereingänge installieren
- 4.21 Analoge Steuereingänge installieren
- 4.22 Relaisausgänge installieren
- 4.23 Systemstörung-Relaisausgang installieren
- 4.24 Lüfter installieren
- 5 Stromversorgung und Batterien
- 6 Interne Komponenten installieren
- 6.1 Systembedieneinheit PT1001-A1
- 6.2 Bedieneinheit und Sprechstellen PT1002-A1
- 6.3 Sprechstellen-Schnittstelle (RS485) PTO2008-A1
- 6.4 Eingangs-/Ausgangserweiterung (digital 16) PCIO2001-A1
- 6.5 Eingangs-/Ausgangsmodul (digital, 16) PCIO2002-A1
- 6.6 Ausgangsmodul (Relais, 8) PCO2002-A1
- 6.7 Ausgangserweiterung (Relais, 8) PCO2003-A1
- 7 Externe Komponenten anschließen
- 7.1 Tischsprechstelle PT2001-A1
- 7.1.1 Montage
- 7.1.2 Installation
- 7.1.3 DC 24 V Stromversorgung anschließen
- 7.1.4 PACE-Net Ethernet anschließen
- 7.1.5 Analoge Audioeingänge
- 7.1.6 Analoge Audioausgänge
- 7.1.7 Logische Steuereingänge
- 7.1.8 Logische Ausgänge
- 7.1.9 Analoge Steuereingänge
- 7.1.10 Serielle PACE-Bus RS232-Schnittstelle
- 7.1.11 SD-Karte montieren
- 7.2 Tischsprechstellen-Erweiterung PTO2001-A1
- 7.3 Tischsprechstellen-Erweiterung (Kaba) PTO2002-A1 und (Nordic) PTO2003-A1
- 7.4 Feuerwehr-Sprechstelle (AT) PT2002-A1
- 7.4.1 Montage
- 7.4.2 Installation
- 7.4.3 DC 24 V Stromversorgung anschließen
- 7.4.4 PACE-Net Ethernet anschließen
- 7.4.5 Analoge Audioeingänge
- 7.4.6 Analoge Audioausgänge
- 7.4.7 Logische Steuereingänge
- 7.4.8 Logische Ausgänge
- 7.4.9 Analoge Steuereingänge
- 7.4.10 Serielle PACE-Bus RS232-Schnittstelle
- 7.4.11 SD-Karte montieren
- 7.5 Sprechstelle PT2009-A1
- 7.6 Sprechstellenerweiterung PTO2006-A1
- 7.7 Sprechstellen-Schnittstelle (redundant) PTO2009
- 7.8 RJ45-Schnittstelle PNA2008-A1
- 7.1 Tischsprechstelle PT2001-A1
Sicherheit
Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
2
A6V11899867_de--_a
23 | 124
2.5 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
Siemens offeriert ein Portfolio von Produkten, Lösungen, Systemen und
Dienstleistungen mit Sicherheitsfunktionen, die den sicheren Betrieb von Anlagen,
Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Im Geschäftsfeld der
Gebäudetechnik umfasst dies Systeme für Gebäudeautomation und -leittechnik,
Brandschutz, Sicherheitsmanagement und physische Sicherheitssysteme. Um
Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke vor Online-Bedrohungen zu
schützen, ist es erforderlich, ein ganzheitliches, dem neuesten Stand der Technik
entsprechendes Sicherheitskonzept zu implementieren und stets auf dem aktuellen
Stand zu halten. Das Portfolio von Siemens bildet nur einen Bestandteil eines
solchen Konzeptes.
Sie sind dafür verantwortlich, unbefugten Zugang zu Ihren Anlagen, Systemen,
Maschinen und Netzwerken zu verhindern. Diese sollten nur mit einem Netzwerk
oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit die Verbindung erforderlich
ist und angemessene Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Firewalls bzw.
Netzwerksegmentierung) vorhanden sind. Darüber hinaus sind die
Sicherheitsempfehlungen von Siemens zu beachten. Für nähere Informationen
kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner bei Siemens oder besuchen Sie
unsere Webseite
https://www.siemens.com/global/de/home/unternehmen/themenfelder/zukunft-der-
industrie/industrial-security.html.
Zur Verbesserung der Sicherheit wird das Portfolio von Siemens kontinuierlich
weiterentwickelt. Siemens empfiehlt dringend, Updates zu verwenden, sobald
diese zur Verfügung stehen, und stets die neusten Versionen zu verwenden.
Werden Versionen verwendet, die nicht mehr unterstützt werden, oder werden
neueste Updates nicht verwendet, kann sich Ihr Risiko bezüglich Online-
Bedrohungen erhöhen. Siemens empfiehlt dringend, Sicherheitsempfehlungen zu
den neuesten Sicherheitsgefährdungen, Patches und damit verbundenen
Maßnahmen zu befolgen, die unter anderem unter
https://www.siemens.com/cert/de/cert-security-advisories.htm veröffentlicht
werden.