Installationsanleitung
Table Of Contents
- 1 Zu diesem Dokument
- 2 Sicherheit
- 3 Vorbereitende Arbeiten
- 4 Montage/Installation
- 4.1 Schrank montieren
- 4.2 Anschlag der Schranktür wechseln
- 4.3 Installationsübersicht PC1001
- 4.4 Installationsübersicht PC1002
- 4.5 Netzzuleitung verdrahten
- 4.6 24 V Anschluss an die Stromversorgung
- 4.7 Zusätzliche Leistungsverstärker montieren und installieren
- 4.8 Lautsprecherlinien konfigurieren
- 4.9 Lautsprecherlinien installieren
- 4.10 PACE-Net Ethernet
- 4.11 PN1001-A1 montieren und installieren
- 4.12 Micro-SD-Karte installieren
- 4.13 PACE-Bus RS485
- 4.14 PN1002-A1 montieren und installieren
- 4.15 PACE-Bus RS232 installieren
- 4.16 24 V installieren
- 4.17 Analoge Audioeingänge installieren
- 4.18 Analoge Audioausgänge installieren
- 4.19 Mikrofonschalter installieren
- 4.20 Logische Steuereingänge installieren
- 4.21 Analoge Steuereingänge installieren
- 4.22 Relaisausgänge installieren
- 4.23 Systemstörung-Relaisausgang installieren
- 4.24 Lüfter installieren
- 5 Stromversorgung und Batterien
- 6 Interne Komponenten installieren
- 6.1 Systembedieneinheit PT1001-A1
- 6.2 Bedieneinheit und Sprechstellen PT1002-A1
- 6.3 Sprechstellen-Schnittstelle (RS485) PTO2008-A1
- 6.4 Eingangs-/Ausgangserweiterung (digital 16) PCIO2001-A1
- 6.5 Eingangs-/Ausgangsmodul (digital, 16) PCIO2002-A1
- 6.6 Ausgangsmodul (Relais, 8) PCO2002-A1
- 6.7 Ausgangserweiterung (Relais, 8) PCO2003-A1
- 7 Externe Komponenten anschließen
- 7.1 Tischsprechstelle PT2001-A1
- 7.1.1 Montage
- 7.1.2 Installation
- 7.1.3 DC 24 V Stromversorgung anschließen
- 7.1.4 PACE-Net Ethernet anschließen
- 7.1.5 Analoge Audioeingänge
- 7.1.6 Analoge Audioausgänge
- 7.1.7 Logische Steuereingänge
- 7.1.8 Logische Ausgänge
- 7.1.9 Analoge Steuereingänge
- 7.1.10 Serielle PACE-Bus RS232-Schnittstelle
- 7.1.11 SD-Karte montieren
- 7.2 Tischsprechstellen-Erweiterung PTO2001-A1
- 7.3 Tischsprechstellen-Erweiterung (Kaba) PTO2002-A1 und (Nordic) PTO2003-A1
- 7.4 Feuerwehr-Sprechstelle (AT) PT2002-A1
- 7.4.1 Montage
- 7.4.2 Installation
- 7.4.3 DC 24 V Stromversorgung anschließen
- 7.4.4 PACE-Net Ethernet anschließen
- 7.4.5 Analoge Audioeingänge
- 7.4.6 Analoge Audioausgänge
- 7.4.7 Logische Steuereingänge
- 7.4.8 Logische Ausgänge
- 7.4.9 Analoge Steuereingänge
- 7.4.10 Serielle PACE-Bus RS232-Schnittstelle
- 7.4.11 SD-Karte montieren
- 7.5 Sprechstelle PT2009-A1
- 7.6 Sprechstellenerweiterung PTO2006-A1
- 7.7 Sprechstellen-Schnittstelle (redundant) PTO2009
- 7.8 RJ45-Schnittstelle PNA2008-A1
- 7.1 Tischsprechstelle PT2001-A1
Vorbereitende Arbeiten
Aufstellort
3
24 | 124
A6V11899867_de--_a
3 Vorbereitende Arbeiten
Dieses Kapitel enthält alle Angaben, die kundenseitig vor der Montage und
Installation durchgeführt oder sichergestellt werden müssen.
3.1 Aufstellort
Allgemeine Richtlinien
● Die verwendeten Gehäuse müssen den in der Dokumentation gelisteten Typen
entsprechen und mindestens die Schutzart IP 30 gemäß EN 60529:1991 bzw.
EN 60529:1991/A2:2000 erfüllen.
● Die Installation muss entsprechend der in der Dokumentation empfohlenen
Installationsweise eine ausreichende Festigkeit haben.
● Alle Verbindungen und Einstellungen innerhalb des Gehäuses müssen in
Zugangsebene 3 erreichbar sein.
● Die Anlage darf nur ortsfest und nur in trockenen Räumen montiert und
installiert werden.
● Die Anlage darf aus mehreren Gehäuseeinheiten bestehen.
● Wenn die Gehäuse verteilt im Sicherungsbereich angeordnet werden, müssen
alle verbindlich vorgegebenen Bedien- und Anzeigeelemente an einem
Gehäuse oder an Gehäusen sein, die ausschließlich unmittelbar benachbart
montiert sind.
● Die Anschlüsse für die Übertragungswege und Sicherungen müssen eindeutig
gekennzeichnet sein.
● Alle Bedien- und Anzeigeelemente müssen ihrem Verwendungszweck
entsprechend eindeutig gekennzeichnet sein.
● Die Kennzeichnungen müssen in einem Abstand von 0,8 m bei einer
Umgebungsbeleuchtungsstärke von 100 lx…500 lx lesbar sein.
● Es sollte eine Wand gewählt werden, die schwere Lasten tragen kann. Das
Maximalgewicht mit 100-Ah-Batterien beträgt ca. 140 kg.
● Die Gehäuse müssen so platziert werden, dass die Flucht- und Zugangswege
frei sind. Das gilt auch für die Situation bei geöffneten Schranktüren.
● Es wird ein Mindestabstand von 1 m zum nächstgelegenen Türrahmen
empfohlen.
3.2 Liefereinheiten
Der Schrank wird fixiert auf einer Euro-Palette geliefert.
WARNUNG
Hohes Gewicht und falsch dimensionierte Transportmittel
Schwerste Unfälle durch Umkippen
● Wählen Sie geeignete Transportmittel.
● Sichern Sie die Liefereinheit gegen Umkippen.
● Prüfen Sie die Liefereinheiten auf Vollständigkeit, entsprechend den
Bestellangaben.