Projektierung
Sprachalarmierungssystem projektieren
Sprachalarmierungssystem redundant ausführen
5
A6V11899877_de--_b
25 | 48
5 Sprachalarmierungssystem projektieren
Sprachalarmierungsanlage gemäß EN 54-16
Eine Sprachalarmierungsanlage gemäß EN 54-16, die in Brandmeldeanlagen
verwendet wird, liefert manuell und/oder automatisch ausgelöst ein akustisches
Feueralarmsignal im Gebäude.
Eine solche Brandmeldeanlage mit Sprachalarmierung erfordert eine
Sprachalarmzentrale (SAZ) zur Steuerung des (der) Alarmierungssignals(signale)
und der Brandfalldurchsage(n).
Automatische Übermittlung
Falls eine Brandmeldeanlage mit Brandmeldezentrale (BMZ) gemäß EN 54-2 mit
Sprachalarmierung einen Brand erkennt, muss bei einer automatischen
Übermittlung zur SAZ bzw. einer Fernauslösung sichergestellt sein, dass ein
Alarmierungssignal eine Alarmierung/Evakuierung durch die SAZ auslöst.
5.1 Sprachalarmierungssystem redundant
ausführen
Bei Verwendung von Cerberus PACE Compact als Sprachalarmierungs- und
Beschallungssystem mit Evakuierungsfunktionen wird eine redundante Auslegung
der Systemkomponenten dringend empfohlen.
WARNUNG
Systemkomponente defekt
Eingeschränkte oder fehlende Alarmierung, Personenschaden im
Evakuierungsfall.
● Bei der Projektierung des Systems müssen Maßnahmen zur Erhöhung der
Betriebssicherheit berücksichtigt werden.
Maßnahmen zur Erhöhung der Betriebssicherheit
● Stufe 1: A-/B-Linien sind aufgeteilt auf zwei verschiedene Verstärker innerhalb
einer Matrix oder auf entsprechende Cerberus PACE Compact-Systeme
● Stufe 2: A-/B-Linien sind aufgeteilt auf verschiedene Matrizen oder auf
entsprechende Cerberus PACE Compact-Systeme
● Stufe 3 = Höchste Sicherheitsstufe: 'Stufe 2' plus Aufteilung auf getrennte
Schränke oder auf entsprechende Cerberus PACE Compact-Systeme