8 570 VISONIK® INSIGHT Version 8 PPV08.xxx Ein PC mit der Software VISONIK INSIGHT ist ein vollgrafisches Bedien- und Anzeigegerät für VISONIK-Gebäudeautomationssysteme unter dem Betriebssystem Windows NT. Das Programm erlaubt, gleichzeitig mit mehreren Applikationen (Bilddarstellungen, Online-Trends, etc.) die laufend aktualisierten Prozesswerte zu verfolgen und bei Bedarf Eingriffe in die Anlagen vorzunehmen.
Anwendung Prinzip VISONIK INSIGHT ist die Managementstation der Produktfamilie VISONIK. Sie ermöglicht, dynamische Anlagenbilder vom Data and Communication Server (DCS) mit aktualisierten Prozesswerten aus den Prozess-Stationen (z.B. BPS) darzustellen: VISONIK INSIGHT T T H PC DCS 8570Z15 T T H BPS Die Software VISONIK INSIGHT kann sowohl auf einem Standard-PC (wie oben gezeigt) als auch auf dem DCS installiert werden. Anforderungen siehe Seite 15.
Bilddarstellung / Reaktionsbilder Funktion Die Applikation "Bilddarstellung" ermöglicht, beliebige Anlagebilder vom Server (mit aktualisierten Prozesswerten) oder von einem lokalen Laufwerk (statische Bilder) darzustellen. Zudem können zu den einzelnen Anlagebildern kundenspezifische Beschreibungen (Anlagenbeschreibungen) angezeigt werden. Anwählen von Bildern Die Anwahl von Bildern des DCS erfolgt durch Eingabe einer Bildnummer oder einer Benutzeradresse.
Online-Alarme / Offline-Alarme Funktion Die Alarmapplikationen bieten übersichtliche Darstellungen der Alarmzustände und eine einfache Alarmquittierung aller im DCS entsprechend konfigurierten Punkte. Alarmlisten Während die Applikation "Online-Alarme" automatisch eine jederzeit aktuelle Alarmliste zur Verfügung stellt, ist diejenige der "Offline-Alarme" statisch und muss bei Bedarf von Hand aktualisiert werden.
Punktbedienung Funktion Die Punktbedienung stellt die Parameter eines Punktes und die Einträge im Zeitreaktionskatalog (ZRK) des DCS übersichtlich dar und ermöglicht das Verändern von Parameterwerten bzw. der Zeiten in den ZRK-Einträgen. 8570oK3de Parameterdarstellung In der Parameter-Darstellung kann wahlweise von Parametergruppe zu Parametergruppe gesprungen oder eine individuelle Parameterliste zusammengestellt werden.
Zeitschaltkatalog Funktion Die Applikation "Zeitschaltkatalog" dient zur Bedienung der Zeitschaltprogramme in der BPS resp. PRV1/EKLX. Sie stellt die Wochentagskataloge WDC und die Ausnahmekataloge EXC (für BPS) bzw. Überrollkataloge OCV (für PRV1) beliebiger Punktparameter in den Prozess-Stationen dar. Die Applikation ermöglicht, Zeiten und Werte zu verändern und neue Einträge oder Kataloge zu erstellen.
Zeitschaltkatalog, Fortsetzung Aufbau und Informationen Die Eingabetabellen sind übersichtlich aufgebaut und enthalten zweckentsprechende Informationen für die jeweilige Darstellung. Eintragsdarstellung: • Die Spalte ganz links (unter "alle") enthält die fortlaufende Nummer der Einträge. • Die anschliessende, oberste Zeile enthält die Wochentage (WDC) bzw. die Startoder Stoppdaten (OVC/EXC), die darunter liegenden Zeilen die dazugehörigen Startoder Stoppzeiten und Werte.
Kalender Funktion Mit der Applikation "Kalender" werden die Kalender des DCS für die Verwaltung der Sondertage dargestellt und bearbeitet. Applikationsfenster Das Applikationsfenster stellt jeweils "Kalenderseiten" mit drei aufeinanderfolgenden Monaten dar: 8570oL1de Vorhandene Einträge einsehen Durch Vor- oder Rückwärtsblättern oder durch direkte Anwahl über das Datums-Eingabefeld wird jeder beliebige Monat rasch erreicht.
Online-Trend Funktion Die Applikation "Online-Trend" stellt ein leistungsfähiges Instrument dar, um veränderliche Prozesswerte laufend darzustellen und aufzuzeichnen. Laden von Trendsets Trendsets mit bis zu zehn darzustellenden Prozesswerten können wahlweise vom DCS oder von der lokalen Festplatte geladen werden. In beiden Fällen ist ein Abändern der Konfiguration nach dem Aufrufen leicht zu bewerkstelligen.
Offline-Trend Funktion Die Applikation "Offline-Trend" stellt die im DCS mit der Funktion DAPP definierten Grafikprofile und die dazugehörigen Tabellen dar. Sie erlaubt das lokale Abspeichern sowohl der Grafiken als auch der Tabellen. Dabei entspricht die grafische Darstellung derjenigen der Applikation "Online-Trend". Laden von Grafiken Grafiken können vom DCS oder von der lokalen Festplatte geladen werden. • Vom DCS: Die neuesten Daten werden vom DCS übertragen und grafisch dargestellt.
Meldungen Funktion Die Meldungsapplikation zeichnet alle eintreffenden Meldungen auf. Sie enthält demzufolge alle, seit der Eröffnung der aktuellen INSIGHT-Sitzung eingetroffenen Systemund Alarmmeldungen in verschiedenen Farben. In Abhängigkeit der Meldungspriorität eines Punktes lässt sich bestimmen, mit welcher Farbe kommende Störungen dargestellt werden und ob sie von einem akustischen Warnsignal begleitet sein sollen. Logdateien Die Applikation erstellt für jeden Wochentag eine Meldungs-Logdatei.
Bildeditor Funktion Der Bildeditor stellt alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung, um INSIGHT-Bilder zu zeichnen und zu verwalten sowie deren Aktualisierung, d.h. Verbindung zu den Anlagenkomponenten einzurichten. Funktionen und Handhabung des Bildeditors entsprechen weit verbreiteten Grafikprogrammen, wie z.B. Micrografx Designer oder Microsoft Visio.
Bildeditor, Fortsetzung Symbole Zum effizienten Zeichnen stehen fünf Symbolbibliotheken zur Verfügung. Das Einsetzen der Symbole in Zeichnungen ist denkbar einfach. Das folgende Bild zeigt den Bildeditor mit geöffneter Symbolbibliothek "1": 8570oL5de Mögliche Aktionen Mit Symbolen bzw. den Symbolbibliotheken sind folgende Aktionen möglich: • Beliebige Objekte als neue Symbole in eine der Bibliotheken einfügen. • Bestehende Symbole verändern oder löschen. • Umorganisieren der Symbolbibliotheken, d.h.
Weitere Möglichkeiten Applikation "VISONIK INSIGHT Viewer" Folgende INSIGHT-Applikationen verwenden Textdateien oder erstellen solche auf Verlangen: • Bildapplikationen: Kundenspezifische Beschreibungen zu den Anlagenbildern. • Alarmapplikationen: Logdateien entweder der momentan dargestellten Alarmliste oder der Punktinformation eines Alarmpunktes. • Offline-Trend: Wertetabellen zu den auf dem Bildschirm dargestellten Grafiken. • Meldungen: Logdateien mit allen Meldungen eines Wochentages.
Anforderungen Einleitung Um VISONIK INSIGHT Version 8 zu installieren und mit einem VISONIK-System zu betreiben, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: Hardware Hardware CPU Arbeitsspeicher Bildschirm Festplatte Laufwerke Netzwerkkarte Maus Drucker Schnittstellen Anforderungen Pentium 300 MHz oder äquivalent 64 MB Super VGA 1024x768 Freier Speicherplatz 40 MB 3.5", 1.44 MB und CD-ROM optional Centronics für Druckeranschluss. V.24 für Direktverbindung zu DCS oder Modem.
/16 Siemens Building Technologies Building Automation ã 2001 Siemens Building Technologies AG VISONIK INSIGHT Version 8 Änderungen vorbehalten CM2N8570de 22.08.