9 215 9215P01_01 s Desigo™ PX PXC....D Automationsstationen, kompakte Reihe PXC12.D PXC22.D PXC22.1.D PXC12-E.D PXC22-E.D PXC22.1-E.D PXC36.1.D PXC36.1-E.D Kompakte, frei programmierbare Automationsstationen für HLK- und haustechnische Anlagen. Kommunikation – BACnet/IP – BACnet/LonTalk BTL-Label (BACnet-Kommunikation ist BTL-geprüft) Umfangreiche Management- und Systemfunktionen (Alarmmanagement, Zeitschaltprogramme, Trends, Fernmanagement, Zugriffschutz, etc.
Funktionen Kompakte, frei programmierbare Automationsstationen für HLK- und haustechnische Anlagen Managementfunktionen (Alarmmanagement mit Alarmrouting, Zeitschaltprogramme, Trendfunktionen, Fernmanagement, Zugriffsschutz mit individuell definierbaren Benutzerproflien und-kategorien) Standalone-Anwendung oder Einsatz im Geräte- bzw. Systemverbund BTL-getestete BACnet Kommunikation auf LonTalk, PTP oder IP, übereinstimmend mit dem BACnet-Standard (Rev. 1.12 - ab Desigo V6.
Gerätekombinationen mit Automationsstationen TX-I/O-Geräte 1) Digital-Eingangsmodul, 8 oder 16 I/O-Punkte Universalmodul ohne / mit lokaler Bedieung und LCD Super-Universalmodul ohne / mit lokaler Bedieung und LCD Relaismodul ohne / mit lokaler Bedieung Widerstands-Messmodul (für Pt100 4-Draht) Relaismodul bistabil Triac-Modul Speisungsmodul 1.2 A, Absicherung 10A Busansschlussmodul, Absicherung 10A Inselbus-Erweiterungsmodul TX Open-Modul bis 40 / 160 Datenpunkte 1) Typ TXM1.8D, TXM1.16D TXM1.8U, TXM1.
Ausführung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Anordnung der Tasten und Batterien Kunststoff-Gehäuse Frontdeckel Steckbarer Klemmenblock mit Schraubklemmen (Betriebsspannung ) Steckbarer Klemmenblock mit Schraubklemmen (Relais) Steckbarer Klemmenblock mit Schraubklemmen (Eingänge, Ausgänge) LED-Anzeigen für Relaisausgänge LED-Anzeigen für Geräte- und Systemstatus Service-Taste (Netzwerk-Anmeldung) Steckbarer Klemmenblock mit Schraubklemmen (LONWORKS-Bus, nur PXC....
Jeder Relaisausgang hat eine Statusanzeige LED-Anzeigen Die anderen LEDs haben folgende Bedeutungen RUN FAULT LOW BATT COM INFO SERVICE Service-Taste 9215Z04_0 1 LED RUN Farbe Aktivität Grün Dauernd EIN Dauernd AUS FAULT Rot Dauernd AUS Dauernd EIN Schnelles Blinken LOW Rot Dauernd AUS BATT Dauernd EIN COMM Gelb Dauernd EIN Dauernd AUS Blinken INFO Rot SERVICE Rot Dauernd AUS (Ethernet) Dauernd EIN Blinken Blinken gemäss Winkkommando 2) SERVICE Rot (LONWORKS Bus) Dauernd AUS Dauernd EIN Blinken Blin
Technische Daten Allgemeine Gerätedaten Betriebsspannung AC 24 V ± 20% (SELV / PELV) oder AC 24 V class 2 (US) Betriebsfrequenz Stromverbrauch (abhängig von Feldgeräten) Interne Sicherung Funktionsdaten Prozessor Speicher PXC12/22....D PXC36....D PXC12/22....D PXC36....
Universelle Eingänge UI... Software-konfigurierbar A/D-Auflösung (Analog in) Messwert-Eingänge Bereich Eingangswiderstand Fühlereingänge Temperaturfühler LG-Ni 1000, Ni 1000, Pt 1000, T1 Fühlerstrom (DC) Auflösung Messfehler bei 25 °C (Ni 1000, Pt 1000) Messfehler bei 25 °C (T1) Signaleingänge Kontaktspannung Kontaktstrom Übergangswiderstand Übergangswiderstand Zähleingänge Zählfrequenz (symmetrisch) Min. Schliess-/ Öffnungszeit inkl Prellen Davon Max. Prellzeit Zählwertspeicher 16 bits 0 ... 11.
Steckbare Schraubklemmen Stromversorgung und Signale Draht oder Litze 0,25 ... 2,5 mm2 oder 2 x 1,5 mm2 Einfache Kabellängen, Kabeltypen Universaleingänge UI... Digitaleingänge DI... Universalausgänge AO… Relaisausgänge DO… Schnittstelle Raumgerät Kabeltyp Kapazitätsbelag Verbindungskabel Ethernet und PXM20-E Kabeltyp Verbindungskabel LONWORKS Bus Kabeltyp Verbindungskabel PXM10 Max. 100m mit A = 1 mm2 Max. 100 m mit Durchmesser 0.6 mm Max. 100m mit A 1.5 mm2 Abhängig von Last u.
Anschlussklemmen PXC12.D DO1 U1 U2 U3 U4 U5 DO2 U6 U7 U8 DI1 58 59 60 24 V ~, 1, 2 3 4…9 22, 23 25 … 30 31 … 36 58 ... 60 61, 62 C D HMI / TOOL DI2 61 62 Betriebsspannung AC 24 V Funktionelle Erde DO1, DO2 CLA, CLB U1 … U4 U5 … U8 DI1, DI2 CP+, CP– HMI HMI / Tool 2 Digitale Ausgänge (Relais) LONWORKS-Bus 4 Universelle Ein- / Ausgänge mit Q250 4 Universelle Ein- / Ausgänge 2 Digitale Eingänge PPS2-Bus (für Raumgeräte QAX...
PXC22.1.D DO1 U1 U2 U3 U4 U9 U10 U11 U12 HMI / TOOL U5 U6 U7 U8 U13 U14 U15 24 V ~, 1, 2 3 4 … 21 28, 29 30 ... 38 39 ... 61 80, 81 82 ... 84 DO1 … DO6 CLA, CLB U1 … U6 U7 … U16 CP+, CP– , CD, CS C D HMI HMI / Tool U16 Betriebsspannung AC 24 V Funktionelle Erde CFC IOAddr 6 Digitale Ausgänge (Relais) DO1: C=5.1 LONWORKS-Bus 6 Universelle Ein- / Ausgänge mit Q250 xx1: C=4.1 *) 10 Universelle Ein- / Ausgänge xx7: C=1.1 *) PPS2-Bus (für bis zu 5 Raumgeräte QAX...
PXC12-E.D U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U8 DI1 DI2 58 59 60 1, 2 3 24 V ~, 61 62 Betriebsspannung AC 24 V Funktionelle Erde 4…9 25 … 30 31 … 36 58 ... 60 61, 62 A DO1, DO2 U1 … U4 U5 … U8 DI1, DI2 CP+, CP– 2 Digitale Ausgänge (Relais) 4 Universelle Ein- / Ausgänge mit Q250 4 Universelle Ein- / Ausgänge 2 Digitale Eingänge PPS2-Bus (für bis zu 5 Raumgeräte QAX...) Ethernet-Buchse C HMI RJ45-Schnittstelle für PXM10 CFC IOAddr DO1: C=5.1 xx1: C=4.1 *) xx5: C=1.1 *) DI1: C=3.1 PXC22-E.
PXC22.1-E.D DO1 U1 U2 U5 U3 U6 U4 U7 U9 U8 U13 U10 U11 U12 U14 U15 U16 24 V ~, 1, 2 3 4 … 21 30 ... 38 39 ... 61 80, 81 82 ... 84 Betriebsspannung AC 24 V Funktionelle Erde DO1 … DO6 U1 … U6 U7 … U16 CP+, CP– , CD, CS 6 Digitale Ausgänge (Relais) DO1: C=5.1 6 Universelle Ein- / Ausgänge mit Q250 xx1: C=4.1 *) 10 Universelle Ein- / Ausgänge xx7: C=1.1 *) PPS2-Bus (für bis zu 5 Raumgeräte QAX...
Pin-Belegung Automationsstationen für BACnet / IP Pin Beschreibung Anschlussbuchse "HMI" (LONWORKS) 1. 2. 3. 4. 9215Z01 87654321 Pin Beschreibung Nicht belegt Nicht belegt G0 / GND G / Plus 5. 6. 7. 8. Nicht belegt Verbunden mit 8 COM1 / TxD COM1 / RxD Automationsstationen für BACnet / LonTalk Pin Beschreibung 87654321 9215Z01 Anschlussbuchse "HMI" (Ethernet) 1. 2. 3. 4. Pin Beschreibung LONWORKS Data A (CLA) LONWORKS Data B (CLB) G0 / GND G / Plus 5. 6. 7. 8.
Anschluss von Feldgeräten STOP Beachte! Bei den in diesem Datenblatt beschriebenen Automationsstationen sind Systemnull (G0) und Messnull (–) NICHT verbunden. Für aktive Feldgeräte in 4-Leiter-Technik besteht diese Verbindung im Feldgerät. Für aktive Feldgeräte in 3-Leiter-Technik müssen Sie diese Verbindung extra herstellen: entweder bei den Klemmen am Feldgerät oder in bestehenden Anlagen mit nur 3 Drähten: bei der Automationsstation zwischen einer der Klemmen (–) und G0.
G Klappenantriebe (z.B. GBB161.1E) AC 24 V G0 G0 G0 G0 G G G U U U CP+ U CP- 24V N GBB161.1E 1 8 9215A06_01 2 1 2 Feldgerätespeisung von separatem Transformator AC 24 V G0 9215A07_01 G Magnetventile (z.B. M3P... + ZM oder MX...461...) G0 G0 G0 G G G 24V L N AC 230 V AC 24 V U U U CP+ U CP- G STOP G0 Lokalen Trafo NICHT erden N 1 2 1 2 3 4 Beachte! G0 (GN) G (GL) YM 4 M3P... + ZM Y MX...461...
Abmessungen (Alle Abmessungen in mm) PXC12....D und PXC22....D 271,5 50,2 133.5 256 35.5 90 44,3 149,4 7 38,5 50,8 58 9215M01_01 61,7 PXC22.1....D und PXC36.1....D 50 292.6 133.5 278 35.5 45 94 176 150 7 51 73 9215M02_01 77.2 16/18 Siemens Smart Infrastructure PXC….
Entsorgung Gemäss Europäischer Richtlinie gilt das Gerät bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle. Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien in den dafür vorgesehenen Sammelstellen. Lithium-Batterien: Gefahr von Brand, Explosion oder Auslaufen.
Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a 6300 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2006 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten 18/18 Siemens Smart Infrastructure PXC….