Unterputz-Raumthermostat mit Wochenzeitprogramm RDF660T Für 2-Rohr, 2-Rohr mit Elektroheizung und 4-Rohr-Ventilatorkonvektoren ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A6V12048672_de--_c 2021-05-17 AC 230 V Betriebsspannung Grosse hintergrundbeleuchtete Anzeige Empfänger für Infrarot-Fernbedienung Auto Timer-Betrieb mit 8 programmierbaren Timern 2- oder 3-Punkt-Steuerausgänge ECM-Ventlator DC 0...
Anwendung Applikationen Raumtemperaturregelung in Einzelräumen und -zonen: ● Heizen oder Kühlen mit 2-Rohr-Ventilatorkonvektoren ● Heizen oder Kühlen mit 2-Rohr-Ventilatorkonvektoren mit Elektroheizung ● Heizen und Kühlen mit 4-Rohr-Ventilatorkonvektoren Die Raumthermostaten regeln: ● 1 ECM-Ventilator ● Einen oder zwei 1-/2-Punkt-Ventilantriebe ● Ein 2-Punkt-Ventilantrieb oder ein 1-stufige Elektroheizung ● Einen 3-Punkt Ventilantrieb ● 1-stufiger Verdichter mit Elektroheizung Eingesetzt in Systemen mit: ●
● ● ● ● Benutzer- und Parametereinstellungen werden bei Stromausfall beibehalten und die Betriebsart kehrt zur vorherigen Betriebsart (Komfort oder Schutzbetrieb, abhängig von P27) zurück Erneutes Laden der Werkseinstellungen für Inbetriebnahme und Regelparameter 7-Tage-Zeitprogramm (deaktivierbar über P77): 8 programmierbare Timer zur Umschaltung zwischen Komfort und Economy Infrarot-Fernsteuerung Typenübersicht Typ ArtikelNr.
2-Punkt-Antriebe Gerät Elektromotorischer Ein/Aus-Antrieb Typ Datenblatt *) SFA21... 4863 MVI../MXI.. A6V11251892 SUA.. 4832 Thermischer Antrieb (für Heizkörperventile) STA23... 4884 Thermischer Antrieb (für Kleinventile 2.5 mm) STP23... 4884 Elektromotorischer Ein/Aus-Antrieb mit Ventil (nur erhältlich in AP, UAE, SA und IN) Zonenventilantrieb (nur erhältlich in AP, UAE, SA und IN) 3-Punkt-Antriebe Gerät Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für Heizkörperventile) Typ Datenblatt *) SSA31...
Mechanische Ausführung Die Raumthermostaten bestehen aus 2 Teilen: ● Gehäusefront mit Elektronik, Bedienelemente und eingebauter Raumtemperaturfühler ● Montageplatte mit Netzelektronik Die Rückseite der Montageplatte enthält die Schraubklemmen. Die Gehäusefront wird in die Montageplatte eingeführt und eingerastet. Bedienung und Einstellungen 1. Betriebsart ändern 2. Ventilbetrieb ändern 3. Tageszeit und Wochentag einstellen 4. Bestätigen 5. Sollwert, Regelparameter und Tageszeit einstellen 6.
Anzeige 1. Betriebsart Schutzbetrieb Auto Timer-Betrieb Komfort Economy 2. Anzeige für Raumtemperatur, Sollwerte und Regelparameter Symbol zur Anzeige der aktuellen Raumtemperatur 3. Ventilatorbetrieb Auto-Ventilator aktiv Ventilatordrehzahl niedrig, mittel, hoch 4. Anzeige der Störung oder Erinnerung 5. Heiz- und Kühlbetrieb Kühlen Heizen Elektroheizung aktiv 6. Kondensation im Raum (Taupunktfühler aktiv) 7. Raumtemperatur, Sollwert oder aktuelle Tageszeit 8. Schlüsselsperre aktiv 9. Wochentag 1...
Produktdokumentation Titel Dokument-ID Betriebsanleitung A6V12064527 Basisdokumentation A6V12166490 CE-Erklärungen A5W00156993A RCM A5W00156996A Produkt-Umweltdeklaration A5W00139322A Dokumente wie Umweltdeklarationen, CE-Deklarationen usw. können heruntergeladen werden unter: http://siemens.
Hinweise Sicherheit VORSICHT Länderspezifische Sicherheitsvorschriften Das Nichtbeachten von länderspezifischen Sicherheitsvorschriften kann zu Personen- und Sachschäden führen. ● Beachten Sie länderspezifischen Bestimmungen und halten Sie die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien ein. Montage und Installation Montage ● ● ● Befestigen Sie den Raumthermostat auf der Dose.
Inbetriebnahme Thermostat-Applikation über die DIP-Schalter vor dem Einschnappen der Gehäusefront auf der Montageplatte einstellen. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung wird der Thermostat zurückgesetzt und alle LCDSegmente leuchten, was anzeigt, dass die Rücksetzung korrekt erfolgte. Nach der Rücksetzung, wofür etwa 3 Sekunden benötigt werden, kann der Thermostat durch qualifiziertes HLK-Personal in Betrieb genommen werden.
Technische Daten Speisung Betriebsspannung AC 230 V Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 9 VA Externe Absicherung der Zuleitung (EU) Leitungsschutzschalter max. 10 A Charakteristik B, C, D gemäss EN 60898 oder Stromquelle mit Strombegrenzung von max. 10 A ● Keine interne Sicherung! Externe vorgeschaltete Sicherung mit max. C 10 A Leitungsschutzschalter in allen Fällen erforderlich. Ausgänge DC Ventilatorsteuerung DC 0…10 V; Y50 SELV DC 0…10 V, max. 5 mA Steuerausgang Y1-N / Y2-N (N.O.
Funktionseingang Externer Temperaturfühler, Heiz-/KühlUmschaltfühler, Fensterkontakt, Taupunktfühler, Freigabe Elektroheizungskontakt, Alarmkontakt, Präsenzmelder, Hotel-Schlüsselkarte Auswählbar X1: P38 X2: P40 Betriebsdaten Schaltdifferenz, einstellbar Heizen (P30) 2 K (0.5…6 K) Kühlen (P31) 1 K (0.
Normen und Richtlinien EU-Konformität (CE) A5W00156993A* RCM-Konformität A5W00156996A* Schutzklasse II gemäss EN 60730-1 Verschmutzungsgrad Klasse 2 Gehäuseschutzart IP30 gemäss EN 60529 Gehäuse-Entflammbarkeitsklasse gemäss UL94 V-0 Umweltverträglichkeit Die Produkt-Umweltdeklaration (A5W00139322A *) enthält Daten zur umweltverträglichen Produktgestaltung und Bewertung (RoHS-Konformität, stoffliche Zusammensetzung, Verpackung, Umweltnutzen, Entsorgung) Allgemein Anschlussklemmen Drähte oder
Schaltpläne Anschlussklemmen L, N Betriebsspannung AC 230 V Y50 DC 0...10 V Ventilatorausgang M Referenz für DC-Ventilator Y1, Y2 Steuerausgang “Ventil” AC 230 V (NO, für stromlos geschlossene Ventile), Ausgang für Verdichter oder Elektroheizung X1, X2 Multifunktionaler Eingang für Temperaturfühler (z.B. QAH11.1) oder potentialfreien Schalter M Messnull für Fühler und Schalter Anschlussdiagramme N1 Raumthermostat M1 DC 0...10 V Ventilator V1...
Applikationen für Ventilatorkonvektoren Applikation und Ausgangssignal, DIP-Schalter, Diagramm 2-Rohr-Ventilatorkonvektor (Heizen oder Kühlen) Ein/Aus 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (Heizen oder Kühlen) Ein/Aus 2-Rohr-Ventilatorkonvektor stetig, 3-Punkt (Heizen oder Kühlen) 4-Rohr-Ventilatorkonvektor (Heizen oder Kühlen) Ein/Aus V1 Heiz- oder Heiz-/Kühlventilantrieb B1 Rückluft-Temperaturfühler oder ext.
Universelle Applikationen Applikation und Ausgangssignal, DIP-Schalter, Diagramm Kühldecke/Deckenheizung Ein/Aus (Heizen oder Kühlen) Kühldecke/Deckenheizung mit Elektroheizung (Heizen oder Kühlen) Ein/Aus Kühldecke/Deckenheizung stetig, 3-Punkt (Heizen oder Kühlen) Kühldecke und Heizkörper Ein/Aus (Heizen oder Kühlen) V1 Heiz- oder Heiz-/Kühlventilantrieb B1 Rückluft-Temperaturfühler oder ext.
Applikation für Wärmepumpen Applikation und Ausgangssignal, DIP-Schalter, Diagramm 1-stufiger Verdichter Ein/Aus (Heizen oder Kühlen) 1-stufiger Verdichter mit Elektroheizung (Heizen oder Kühlen) Ein/Aus 1-stufiger Verdichter Ein/Aus (Heizen oder Kühlen) N1 Thermostat Klemme Y1: Heizen (H&K) oder Heizen/Kühlen Klemme Y2: Kühlen (H&K) B1 Rückluft-Temperaturfühler oder ext.
Abmessungen Abmessungen in mm 17 Siemens A6V12048672_de--_c 2021-05-17
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument-ID A6V12048672_de--_c Ausgabe 2021-05-17 © Siemens Schweiz AG, 2021 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.