User Manual
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Temperatur- und Luftqualitätsregelung (nur RDG405KN)
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Weitere Funktionen
- 3.6 Steuersequenzen
- 3.6.1 Übersicht über die Sequenzen (Einstellung über P01)
- 3.6.2 Hystereseverhalten zwischen Heizen und Kühlen
- 3.6.3 Applikationsmodus
- 3.6.4 Minimaler und maximaler Luftvolumenstrom
- 3.6.5 Einkanal-Applikationen
- 3.6.8 Einkanal-Applikationen mit Lufterwärmer/Luftkühler
- 3.6.9 Sollwerte und Sequenzen
- 3.6.10 Applikationen mit externem AQR..-Fühler oderQMX..-Raumbediengerät (RDG405KN)
- 3.7 Steuerausgänge
- 3.8 Multifunktionale Eingänge, Digitaleingang
- 3.9 Störungsbehandlung
- 3.10 KNX-Kommunikation
- 3.10.1 S-Mode
- 3.10.2 LTE-Mode
- 3.10.3 Zonenadressierung in LTE-Mode (in Verbindung mit Synco)
- 3.10.4 Beispiel einer Heiz- und Kühlbedarfszone
- 3.10.5 Sendeintervall und Empfangsintervall
- 3.10.6 Aufstarten
- 3.10.7 Heiz- und Kühlbedarf
- 3.10.8 Luftbedarf
- 3.10.9 Verriegelung der Elektroheizung durch den Zuluftregler (nur in LTE-Mode)
- 3.10.10 Nachlauf des Primärventilators nach Abschaltung der Elektroheizung
- 3.10.11 Störungsfunktion über KNX
- 3.10.12 Notsteuerung (nur in LTE-Mode)
- 3.10.13 Applikationen mit VVS-Kompaktregler (nur KNX LTE-Mode)
- 3.11 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.12 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 3.13 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX Tools
- 6. Anschluss
- 7. Ausführung
- 8. Technische Daten
60 / 88
Siemens RDG400KN, RDG405KN Basisdokumentation CE1P3192de
Smart Infrastructure 2019-04-12
Ein RDG..-Raumthermostat hört auf dem Bus mit und sendet seine Störung, wenn
diese die höchste Alarmpriorität hat. Hierdurch wird sichergestellt, dass die
Managementstation keine Alarme verpasst.
Treten mehrere Alarme gleichzeitig auf, wird der Alarm mit der höchsten Priorität
zuerst angezeigt und über den Bus gesendet.
Die Übertragung von Störungsmeldungen ist in LTE- und S-Mode unterschiedlich:
S-Mode LTE-Mode
Störungszustand Alarminformation (Fehlercode und interne Information)
Störungsinformation
(interne Information)
Alarmtext (Standardtext kann mit dem ACS Tool editiert
werden)
Folgende Tabelle zeigt den Fehlercode und die Standardalarmtexte:
Thermostat Störungsinformation über Bus
Prio Störung Anzeige
Fehler-
code
Standard-
störungstext
Text ver-
änderbar
1)
- Keine Störung --- 0 Keine Störung ---
1 Busspeisung
2
)
bus 5000 Keine Busspeisung bus
2 Geräteadressenfehler Addr 6001 >1 id Geräteadresse Addr
3 Kondensation 4930 Kondensation im
Raum
4 Externer
Störungseingang X1
AL1
9001 Störungseingang 1
AL1
5 Externer
Störungseingang D1
AL3
9003 Störungseingang 3
AL3
1) Standardalarmtexte sind im nicht flüchtigen Speicher des Thermostaten gespeichert und können
mit dem ACS Tool geändert werden
2) Dieser Fehler wird nicht via Bus übermittelt (da es keinen Bus gibt!)
· Reihenfolge der Prioritäten ist 1…5
· Externe Störungen 4…5: Liegen Störungen an, erscheint auf der Anzeige
alternierend AL1 und AL3. Über den Bus wird nur die Störung mit der höchsten
Priorität gesendet
Über das Kommunikationsobjekt "Störungsübertragung" (sperren/freigeben) kann
ein Alarmsystem dem Thermostaten befehlen, die Übertragung von Störungen an
den Bus zu stoppen.
Dies hat keine Auswirkungen auf die lokale Anzeige von Störungen.
Nach einem Timeout von 48 Stunden wird die Übertragung von Störungs-
meldungen automatisch wieder freigegeben.
3.10.12 Notsteuerung (nur in LTE-Mode)
Im Falle von Rauch oder Feuer kann die Luftklappe durch den KNX-Bus
übersteuert werden.
Die notwendigen Informationen werden durch den Funktionsblock "HLK-
Notbetrieb" geliefert.
Folgende Tabelle zeigt das Verhalten des Steuerausgangs:
# Datenpunktwert Luftklappe
0 Normal Normalbetrieb
K N X
R
Priorität der Alarme
K N X
R
Störungsübertragung