User Manual
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Temperatur- und Luftqualitätsregelung (nur RDG405KN)
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Weitere Funktionen
- 3.6 Steuersequenzen
- 3.6.1 Übersicht über die Sequenzen (Einstellung über P01)
- 3.6.2 Hystereseverhalten zwischen Heizen und Kühlen
- 3.6.3 Applikationsmodus
- 3.6.4 Minimaler und maximaler Luftvolumenstrom
- 3.6.5 Einkanal-Applikationen
- 3.6.8 Einkanal-Applikationen mit Lufterwärmer/Luftkühler
- 3.6.9 Sollwerte und Sequenzen
- 3.6.10 Applikationen mit externem AQR..-Fühler oderQMX..-Raumbediengerät (RDG405KN)
- 3.7 Steuerausgänge
- 3.8 Multifunktionale Eingänge, Digitaleingang
- 3.9 Störungsbehandlung
- 3.10 KNX-Kommunikation
- 3.10.1 S-Mode
- 3.10.2 LTE-Mode
- 3.10.3 Zonenadressierung in LTE-Mode (in Verbindung mit Synco)
- 3.10.4 Beispiel einer Heiz- und Kühlbedarfszone
- 3.10.5 Sendeintervall und Empfangsintervall
- 3.10.6 Aufstarten
- 3.10.7 Heiz- und Kühlbedarf
- 3.10.8 Luftbedarf
- 3.10.9 Verriegelung der Elektroheizung durch den Zuluftregler (nur in LTE-Mode)
- 3.10.10 Nachlauf des Primärventilators nach Abschaltung der Elektroheizung
- 3.10.11 Störungsfunktion über KNX
- 3.10.12 Notsteuerung (nur in LTE-Mode)
- 3.10.13 Applikationen mit VVS-Kompaktregler (nur KNX LTE-Mode)
- 3.11 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.12 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 3.13 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX Tools
- 6. Anschluss
- 7. Ausführung
- 8. Technische Daten
64 / 88
Siemens RDG400KN, RDG405KN Basic documentation CE1P3192de
Smart Infrastructure 2019-04-12
Obj Objektname Funktion Typ/Länge Flags
27 Kühlausgang
primär
0…100% 5.001
1 Byte
CRT
Gibt die Stellung des Kühlantriebs der ersten Stufe an (z.B. Ein-
kanal mit Lufterwärmer/Luftkühler: Leistung des Luftkühlers)
28 Freigabe Elektro-
Heizung
Freigabe/
Sperrung
1.003
1 Bit
CWU
Eine Elektroheizung kann mit diesem Kommunikationsobjekt
gesperrt werden (z.B. wegen Stromtarifbestimmungen).
Gleiche Funktion steht auch über den lokalen multifunktionalen
Eingang X1-D1 zur Verfügung (P38, P42).
Es darf nur eine Eingangsquelle verwendet werden, entweder der
lokale Eingang X1-D1 oder der KNX-Bus
29 Heizen/Kühlen
Umschaltung
Heizen/
Kühlen
1.100
1 Bit
CWU
Über den Bus übermittelte Umschaltinformation. Nur verfügbar mit
Applikation "Einkanal mit Lufterwärmer/Luftkühler".
Standard: Aktuelle Betriebsart vor dem Abschalten.
Gleiche Funktion steht auch über den lokalen multifunktionalen
Eingang X1-D1 (P38, P42) D1 zur Verfügung.
Es darf nur eine Eingangsquelle verwendet werden, entweder der
lokale Eingang X1-X2-D1 oder der KNX-Bus
30 Zulufttemperatur Tempera-
turwert
9.001
2 Byte
CWU
Die durch den Zuluftregler übermittelte Zulufttemperatur zeigt an,
ob kaltes oder heisses Wasser geliefert wird (für VVS-Um-
schaltung).
Der Regler entscheidet über die Notwendigkeit, die Luftklappe in
Abhängigkeit der Zulufttemperatur, des Raumtemperatur-Sollwerts
und der aktuellen Raumtemperatur zu öffnen oder zu schliessen.
Gleiche Funktion steht auch über den lokalen multifunktionalen
Eingang X1-D1 zur Verfügung (P38, P42).
Es darf nur eine Eingangsquelle verwendet werden, entweder der
lokale Eingang X1-X2-D1 oder der KNX-Bus
31 Applikations-
modus
HLK-
Regelung
20.105
1 Byte
CWU
0 Auto (Standard) Heizen und/oder Kühlen
1 Heizen Nur Heizen
2 Schnellaufheizung * Nur Heizen
3 Kühlen Nur Kühlen
4 Nachtspülung Luftklappe voll öffnen
5 Vorkühlen * Nur Kühlen
6 OFF Weder Heizen noch Kühlen
8 Notheizen * Nur Heizen
9 Nur Ventilator Luftklappe voll öffnen
(Nachtspülung)
* Funktion behandelt wie Heizen (1) oder Kühlen (3)
32 X1: Temperatur Tempera-
turwert
9.001
2 Bytes
CRT
Gibt die Werte der an den Eingängen X1 angeschlossenen
Temperaturfühler an
33
37
X1: Digital
D1: Digital
ON
OFF
1.001
1 Bit
CRT
Gibt den Zustand der Digitaleingänge unter Berücksichtigung des
Wirksinns an (eingestellt über P39/P41/P43)
36 U1: 0…10 V [%] 0…100% 5.001
8 Bit
CRT
DC 0…10 V an Eingang U1 wird als 0…100%-Wert angegeben
38 Aussen-
temperatur
Tempera-
turwert
9.001
2 Bytes
CWU
Die von einem KNX-Fühler erfasste Aussentemperatur kann am
Thermostat angezeigt werden, wenn "Zusätzliche Benutzerin-
formation" (P07) auf 2 (Aussentemperatur) gesetzt ist
Folgende Objekte sind nur mit dem RDG405KN verfügbar:
39 Präsenzmelder 1.018
1 Bit
CWU
Raumbetriebsart: Präsenzmelder
Thermostat auf Komfortbetrieb schalten
40 Raumtemperatur:
Economy-Heiz-
sollwert
Tempera-
turwert
9.001
2 Bytes
CWU
Kommunikationsobjekt zur Einstellung des vom Thermostaten
verwendeten Economy-Heizsollwerts (siehe Kapitel 3.3.2). Ändert
direkt den Wert des lokalen Parameters "Economy-Sollwert"
(P11). S-Mode-Objekt muss freigegeben werden, indem im ETS
Raumtemperatur: Economy-Sollwert als Gruppenobjekt
eingestellt wird.
Der Economy-Sollwert wird im EEPROM gespeichert. Die
Lebensdauer des EEPROM hängt von der Anzahl Schreibzyklen
ab. Dieses Kommunikationsobjekt darf nie zyklisch geschrieben
werden!
41 Raumtemperatur:
Economy-Kühl-
sollwert
Tempera-
turwert
9.001
2 Bytes
CWU
Kommunikationsobjekt zur Einstellung des vom Thermostaten
verwendeten Economy-Kühlsollwerts (siehe Kapitel 3.3.2). Ändert
direkt den Wert des lokalen Parameters "Economy-Sollwert"
(P12). S-Mode-Objekt muss freigegeben werden, indem im ETS
Raumtemperatur: Economy-Sollwert als Gruppenobjekt
eingestellt wird.
Der Economy-Sollwert wird im EEPROM gespeichert. Die
Lebensdauer des EEPROM hängt von der Anzahl Schreibzyklen
ab. Dieses Kommunikationsobjekt darf nie zyklisch geschrieben
werden!
42 Zuluft: Min.
Grenzwert (%)
0…100% 5.001
1 Byte
CWU
Das Ausgangssignal für den Luftvolumenstrom kann auf einen
Minimalwert begrenzt werden (P63)
43 Zuluft: Max.
Grenzwert (%)
0…100% 5.001
1 Byte
CWU
Das Ausgangssignal für den Luftvolumenstrom kann auf einen
Maximalwert begrenzt werden (P64)
44 Luftqualität: CO
2
-
Konzentration
ppm
value
2 Bytes CWT
CO
2
-Konzentration in ppm.
Bereich:0…5000 ppm