3 133 Synco™ 700 Heizungsregler RMH760B • Modularer Heizungsregler für mittlere bis grosse Gebäude mit eigener Wärmeerzeugung oder mit Fernheizanschluss. Einsatz als Heizkreisregler und/oder als Vorregler bzw.
Funktionen Hinweis Mehrere der aufgeführten Funktionen erfordern Erweiterungsmodule (siehe dazu Seite 9).
Kesseltemperaturre gelung • Regelung der Kesseltemperatur mit einstufigem oder zweistufigem oder modulierendem Brenner (modulierender Brenner mit stetiger Dreipunkt- oder DC 0…10 V-Regelung, mit Rückmeldung) • Erfassen der Abgastemperatur, mit Grenzwert-Alarm • Erfassen der Pumpenströmung • Maximal- und Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur • Rücklaufhochhaltung mischergeregelt (Dreipunkt oder DC 0…10 V) oder mit Bypasspumpe • Steuerung einer Absperrklappe, mit Rückmeldung • Wahl der Kesselbetriebsart • B
• Ferienfunktionen − Wählbare Brauchwasserbetriebsart für Ferien − Ferien- und Sondertagprogramm mit 16 Perioden pro Jahr − Zeitprogramm für Sondertage • Externer Kontakt für Betriebsart-Umschaltung Allgemeine Funktionen für alle Regelkreise Jahresuhr Jahresuhr mit automatischer Sommerzeit-Winterzeit-Umstellung Mess- und Signaleingänge Alle Mess- und Signaleingänge sind konfigurierbar.
Universal-Eingänge des RMH760B können als Empfangsobjekte (in Empfangszonen) verwendet werden. • Sendezonen: Universal-Eingänge (N.X1…A9(2).X6) Digitale Ausgänge (N.Q1…A9(2).Q4) Analoge Ausgänge (N.Y1…A9(2).Y2) • Empfangszonen: Universal-Eingänge (N.X1…A9(2).X6) Beispiele nicht erlaubter Anwendungen Nachfolgende Anwendungen bzw. Ein-/Ausgangsgrössen dürfen nicht mittels universeller Sende- und Empfangszonen realisiert werden: • Sicherheitsrelevante Anlagen und Einrichtungen (z.B.
Typenübersicht Heizungsregler Gerät Heizungsregler Typ RMH760B-1 Datenblatt N3133 Auswahl an Sprachen Es sind folgende Sprachen geladen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Schwedisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Russisch, Slowakisch, Bulgarisch, Griechisch, Rumänisch, Slowenisch, Serbisch, Kroatisch, Türkisch. Hinweis Ab Software Version 3.00 sind alle Sprachen im gleichen Typ enthalten.
Technik Arbeitsprinzip Im Regler sind 41 Standardtypen von Heizungsanlagen fest einprogrammiert. Sie erfordern teilweise die Verwendung von Erweiterungsmodulen. Alle Anlagentypen können den vorhandenen Bedürfnissen angepasst werden, z.B. Konfiguration als Hauptregler (Fernheizanschluss), Konfiguration von Zwillingspumpen usw. . Zusätzlich steht eine leere Anwendung zur Verfügung.
Brauchwasserbereitung und -typen Heizkreis Heizkreis an Fernheizanschluss Mischerheizkreis Pumpenheizkreis Pumpensteuerung Steuerung einer Einzelpumpe mit Überwachung von Strömung und Überlast Inbetriebnahme Steuerung einer Zwillingspumpe mit Überwachung von Strömung und Überlast Bei der Inbetriebnahme ist der zutreffende Anlagentyp einzugeben. Alle zugehörigen Funktionen, Klemmenbelegungen, Einstellungen und Anzeigen werden dadurch automatisch aktiviert und nicht benötigte Parameter deaktiviert.
Einsatz von Erweiterungsmodulen Erweiterungsmodule werden verwendet, wenn für alle gewünschten Funktionen nicht genügend Ein- oder Ausgänge zur Verfügung stehen: Erweiterungsmodul Heizkreismodul RMZ782B Brauchwassermodul RMZ783B Universalmodul RMZ787 Universalmodul RMZ789 Universelle Eingänge 3 4 4 6 Analoge Ausgänge 1 1 – 2 Relaisausgänge Schliesser Wechsler 2 1 3 2 3 1 2 2 Es können maximal 4 Erweiterungsmodule verwendet werden, dabei gelten folgende Beschränkungen: • Max.
Projektierungshinweise • Mit dem Regler können maximal 4 Erweiterungsmodule eingesetzt werden • Zur Speisung des Regler ist eine Spannung von AC 24 V erforderlich. Sie muss den Anforderungen für SELV/PELV (Sicherheitskleinspannung) genügen • Es sind Sicherheitstransformatoren mit doppelter Isolation nach EN 60742 bzw.
Inbetriebnahmehinweise • Die Konfiguration und die Parameter der im Regler programmierten Standardanwendungen können jederzeit durch SBT HVAC Products geschultes Personal und mit entsprechender Berechtigung (Zugriffsrechte) lokal mit dem Bediengerät RMZ790 bzw.
Technische Daten Speisung (G, G0) Bemessungsspannung Anforderungen an externen Sicherheitstrafo (100 % ED, maximal 320 VA) nach Frequenz Leistungsaufnahme (ohne Module) Externe Absicherung der Zuleitung Funktionsdaten Gangreserve der Uhr typisch mindestens Analoge Eingänge X1…X6 Fühler passiv aktiv Geber passiv aktiv Digitale Eingänge X1…X6 Stellausgang Y1, Y2 Schaltausgänge Q1x…Q5x Speisung externer Geräte (G1) Kontaktabfrage Spannung Strom Anforderungen an die Melde- und Impulskontakte Signalkop
Schnittstellen CE+ / CE– Zulässige Leitungslängen Konnex-Bus Schnittstellen-Typ Busbelastungskennzahl Busspeisung dezentral, abschaltbar Kurzzeitunterbrechungen der Stromversorgung nach EN 50 090-2-2 Erweiterungsbus Steckerspezifikation Anzahl Steckzyklen Servicetool-Anschluss Für passive Mess- und Stellsignale* LG-Ni 1000 0…1000 Ω 1000…1235 Ω Kontaktabfrage Für DC 0…10 V-Mess- und Steuersignale Konnex-TP1 2,5 25 mA 100 ms mit einem Erweiterungsmodul 4 Kontakte SELV/PELV max.
Ökodesign und Kennzeichnungsrichtlinien: Klasse Effizienzgewinn Anwendung mit bis zu drei Raumtemperaturfühlern und einem Aussentemperaturfühler mit stetiger Regelung VIII 5,0% Anwendung mit einem Raumtemperaturfühler und einem Aussentemperaturfühler mit stetiger Regelung VI 4,0% Anwendung mit einem Aussentemperaturfühler mit stetiger Regelung II 2,0% VII 3,5% VII 3,5% III 1,5% Anwendung mit bis zu drei Raumtemperaturfühlern und einem Aussentemperaturfühler mit 2-PunktRegelung Anwendung mi
Anschlussklemmen Konnex-Bus-Datenleitung, positiv Konnex-Bus-Datenleitung, negativ Betriebsspannung AC 24 V Systemnull für Signalausgang Ausgangsspannung AC 24 V zur Speisung externer aktiver Fühler, Melder, Wächter und Geber M Messnull für Signaleingang N1, N2 Funkenlöschglied für Dreipunktstellantriebe Q1…, Q4… Potentialfreie Relaisausgänge (Wechsler) für AC 24…230 V Q2…, Q3…, Q5… Potentialfreie Relaisausgänge (Schliesser) für AC 24…230 V X1…X6 Universal-Signaleingänge für LG-Ni 1000, 2× LG-Ni 1000 (Mitt
Anschluss von Dreipunktstellantrieben N1 Y1 Y2 Heizungsregler RMH760B Dreipunktstellantrieb für Mischer Dreipunktstellantrieb für Absperrklappe F3… F4 K1 K2 Überstromauslöserkontakt Strömungswächter Motorschütz für Pumpe Motorschütz für Pumpe E1 F1 F2 N1 Zweistufiger Brenner Temperaturwächter Sicherheitstemperaturbegrenzer Heizungsregler RMH760B Anschluss einer Zwillingspumpe oder zweier Einzelpumpen N1 Heizungsregler RMH760B Anschluss der Sicherheitskette für einen zweistufigen Brenner 16/24 Sie
Anlagentypen Anlagentyp Beschreibung Anlagenschema H0–1 N1: Brauchwasserkreis mit mischergeregeltem Speichervorlauf und Ladepumpe, direkt an ungeregeltem Hauptvorlauf angeschlossen (Brauchwassertyp BW 2) H0–2 N1: Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit Mischer und Umwälzpumpe, direkt an ungeregeltem Hauptvorlauf angeschlossen H0–3 A3: Brauchwasserkreis (BW 2) N1: Heizkreis N1: Heizkreis A2: Heizkreis A3: Brauchwasserkreis (BW 2) N1: Heizkreis A2: Heizkreis N1: Heizkreis H0–4 H0–5
Anlagentyp Beschreibung Anlagenschema H1–0 N1: Hauptregler (Fernheizanschluss mit Wärmetauscher), Regelung der Sekundärvorlauftemperatur mit Durchgangsventil im Primärrücklauf, Speisung der internen und von externen Verbraucher H1–1 N1: Hauptregler A3: Brauchwasserkreis, Speicherladung ab mischergesteuertem Wärmetauscher, mit Primär- und Sekundärpumpe (BW 4) N1: Hauptregler A2: Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit Mischer und Umwälzpumpe, am Sekundärkreis Hauptvorlauf angeschlossen N1: Ha
Anlagentyp Beschreibung H2–1 H2–2 H2–3 H2–4 Anlagenschema N1: Vorregler A3: Brauchwasserkreis mit mischergeregeltem Speichervorlauf und Ladepumpe (BW 2) N1: Vorregler A2: Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit Mischer und Umwälzpumpe N1: Vorregler A3: Brauchwasserkreis (BW 2) A2: Heizkreis N1: Vorregler A2(1): Heizkreis A2(2): Heizkreis H2–5 N1: Vorregler A3: Brauchwasserkreis (BW 2) A2(1): Heizkreis A2(2): Heizkreis H3–0 N1: Kesseltemperaturregelung mit 1stufigem Brenner und
Anlagentyp Beschreibung H3–2 H3–3 H3–4 Anlagenschema N1: Kesseltemperaturregelung A2: Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit Mischer und Umwälzpumpe N1: Kesseltemperaturregelung A3: Brauchwasserkreis (BW 2) A2: Heizkreis N1: Kesseltemperaturregelung A2(1): Heizkreis A2(2): Heizkreis H3–5 N1: Kesseltemperaturregelung A3: Brauchwasserkreis (BW 2) A2(1): Heizkreis A2(2): Heizkreis H4–0 N1: Kesseltemperaturregelung mit 1stufigem Brenner und Kesselpumpe, mischergesteuerte Rücklaufhochh
Anlagentyp Beschreibung H4–3 H4–4 Anlagenschema N1: Kesseltemperaturregelung A3: Brauchwasserkreis (BW 2) A2: Heizkreis N1: Kesseltemperaturregelung A2(1): Heizkreis A2(2): Heizkreis H4–5 N1: Kesseltemperaturregelung A3: Brauchwasserkreis (BW 2) A2(1): Heizkreis A2(2): Heizkreis H5–2 N1: Witterungsgeführte Heizkreisregelung ab Wärmetauscher an ungeregeltem Hauptvorlauf, mit Durchgangsventil im Primärrücklauf H5–3 A3: Brauchwasserkreis mit Speicherladung ab Wärmetauscher an ungeregelte
Anlagentyp Beschreibung H5–6 N1: Anlagenschema Heizkreis A2(1): Heizkreis A2(2): Heizkreis H5–7 A3: Brauchwasserkreis (BW 3) N1: Heizkreis A2(1): Heizkreis A2(2): Heizkreis H6–1 N1: Direkte Brauchwasserzapfung ab Wärmetauscher an ungeregeltem Hauptvorlauf, mit Zirkulationspumpe (BW 6) H6–3 N1: Brauchwasserkreis (BW 6) und witterungsgeführte Heizkreisregelung ab Wärmetauschern mit Durchgangsventil im Primärrücklauf H6–5 N1: Brauchwasserkreis (BW 6) und Heizkreis A2 Heizkreis N1: Brauch
Massbild Masse in mm 23/24 Siemens Building Technologies Heizungsregler RMH760B CE1N3133de 2016-10-22
Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.