3 132 Synco™ 700 Kesselfolgeregler RMK770 • Modularer Regler für die Kesselfolge von max. 6 Kesseln und die Kesseltemperaturen sowie für Heizkreisregelung und Vorregelung.
Funktionen Generelle Funktionen • Es sind maximal 7 Regelungen mit stetigem Steuerausgang möglich; das kann ein Dreipunkt- oder ein DC 0…10 V-Ausgang sein: − Modulierender Brenner − Heizkreis mit Mischer − Vorregelung mit Mischer − Rücklaufhochhaltung mit Mischer • Es können maximal 7 Pumpen gesteuert werden; dabei kann jede Pumpe eine Einzel- oder eine Zwillingspumpe sein • 18 vorgegebene Mehrkesselanlagen • Frei konfigurierbare Eingänge für Messsignale und zusätzliche Bedienfunktionen • Störungsanzeige m
• • • • • • • • • • • • • • • Vorregelung Optimiertes Absenken und Aufheizen Schnellaufheizung und Schnellabsenkung Raummodell für Raumfunktionen ohne Raumtemperaturfühler Heizgrenzenautomatik zur bedarfsabhängigen Steuerung der Heizung mit einstellbaren Heizgrenzen für die Betriebsarten Komfort und Economy Automatische Umschaltung auf Sommerbetrieb (Heizung AUS) Maximalbegrenzung der Raumtemperatur Minimal- und Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur Maximalbegrenzung der Rücklauftemperatur Vorlauftempera
• Senden des Wochen- oder Jahresprogramms für Ferien / Sondertage an einen anderen Regler oder Empfangen des Wochen- oder Jahresprogramms für Ferien/Sondertage von einem anderen Regler Universelle Sende- und Empfangszonen Das Gerät RMK770 ermöglicht den universellen Datenaustausch über die eigenen Klemmen, sowie über die Klemmen der Erweiterungsmodule RMZ78x. Der Datenaustausch erfolgt über KNX-Bus von Gerät zu Gerät.
Typenübersicht Kesselfolgeregler Gerät Kesselfolgeregler Auswahl an Sprachen Es sind folgende Sprachen geladen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Schwedisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Russisch, Slowakisch, Bulgarisch, Griechisch, Rumänisch, Slowenisch, Serbisch, Kroatisch, Türkisch Hinweis AB Software Version 3.00 sind alle Sprachen im gleichen Typ enthalten.
Technik Arbeitsprinzip Im Regler sind 18 Standardanwendungen von Wärmeerzeugern mit 2 Kesseln fest einprogrammiert. Sie erfordern teilweise die Verwendung von Erweiterungsmodulen. Alle Anlagentypen können den eigenen Bedürfnissen angepasst werden, z.B. weitere Kessel, Vorregler, Heizkreis, Zwillingspumpen. Bei der Inbetriebnahme ist der zutreffende Anlagentyp einzugeben.
K1.x 3132S01 Hydrauliktypen Mehrkesselanlage mit • 1 Hauptpumpe im gemeinsamen Kesselvorlauf 3132S04 K2.x M M Mehrkesselanlage mit • 1 Hauptpumpe im gemeinsamen Kesselvorlauf • je Kessel 1 Absperrklappe im Kesselrücklauf 3132S07 K3.x M M Mehrkesselanlage mit • 1 Hauptpumpe im gemeinsamen Kesselvorlauf • je Kessel 1 Bypass-Pumpe • je Kessel 1 Absperrklappe im Kesselrücklauf 3132S10 K4.x Mehrkesselanlage mit • je Kessel 1 Kesselrücklaufpumpe 3132S13 K5.
3132S16 K6.x Varianten Mehrkesselanlage mit • je Kessel 1 Kesselrücklaufpumpe • je Kessel 1 Rücklaufhochhaltung mit Mischer (stetige- oder Dreipunktsteuerung) Um einen optimalen Anlagenbetrieb zu gewährleisten, sind alle programmierten Anlagentypen mit Kesselfühler, Hauptvorlauffühler und Hauptrücklauffühler konfiguriert.
Neben der Kesselfolgesteuerung und den Kesseltemperaturregelungen (Kessel 1…6) kann der RMK770 noch folgende Regelfunktionen übernehmen: • die Regelung eines Heizkreises als witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung • die bedarfsabhängige Vorregelung Witterungsgeführte Heizkreisregelung R5 A5 3132S37 B5 R5 A5 B9 Bildung eines witterungsgeführten Vorlaufsollwertes B9 R5 A5 B9 3132S76 Witterungsgeführte PumpenheizkreisSteuerung Heizkreisregelung 3132S77 Regelkreise B1 M1 M1 B7 Y1 A5 B9 M1
1 2 11 3 3144Z01 Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 5 6 7 8 9 5 11 10 Anschluss für Serviceinterface (RJ45-Buchse) Anschluss für Bediengerät (mit abnehmbarem Schutzdeckel) LED (grün) für die Betriebsanzeige Störungstaste mit LED (rot) für Störungsanzeige und -entriegelung Befestigungsöffnungen für aufsetzbares Bediengerät RMZ790 Drucktaster zur Vergabe der Geräte-Adresse LED (rot) zur Anzeige des Programmiervorganges Bewegliches Einrastelement für die Montage auf
3144Z03de Kleinspannungsseite Netzspannungsseite • Soll die Bedienung nicht im Inneren des Schaltschrankes erfolgen, dann ist anstelle des aufsetzbaren Bediengerätes RMZ790 das absetzbare Bediengerät RMZ791 zu verwenden • Vor dem Montieren und Installieren des Reglers ist das System spannungslos zu schalten • Der Reglereinsatz darf nicht vom Klemmensockel entfernt werden! • Sind Erweiterungsmodule vorgesehen, müssen diese rechts vom Regler in der richtigen Reihenfolge, gemäss interner Konfiguration, mont
Technische Daten Speisung (G, G0) Funktionsdaten Analoge Eingänge X1…X8 Digitale Eingänge X1…X8, D1, D2 Stellausgang Y1, Y2 Schaltausgänge Q1x…Q7x Betriebsspannung Anforderungen an externen Sicherheitstrafo (100 % ED, maximal 320 VA) nach Frequenz Leistungsaufnahme (ohne Module) Externe Absicherung der Zuleitung Gangreserve der Uhr typisch mindestens Fühler passiv aktiv Geber passiv aktiv Kontaktabfrage Spannung Strom Anforderungen an die Melde- und Impulskontakte Signalkopplung Kontaktart Isolations
Kontaktlebensdauer für AC 250 V bei 0,1 A ohm. Schliesser bei 0,5 A ohm. Wechsler bei 0,5 A ohm. Schliesser bei 4 A ohm. Wechsler bei 4 A ohm. Reduktionsfaktor bei ind.
Umgebungsbedingungen Betrieb nach Klimatische Bedingungen Temperatur (Gehäuse mit Elektronik) Feuchte Mechanische Bedingungen IEC 60 721-3-3 Klasse 3K5 0…50 °C 5…95 % r. F. (ohne Betauung) Klasse 3M2 Transport nach Klimatische Bedingungen Temperatur Feuchte Mechanische Bedingungen IEC 60 721-3-2 Klasse 2K3 −25…+70 °C <95 % r. F.
G X1 M X2 M G1 X3 M X4 M G1 X5 M X6 M G1 X7 M X8 M Q11 Q23 Q14 N1 Q24 Q33 Q41 Q53 Q63 Q73 N2 Q34 Q42 Q44 Q54 Q64 Q74 RMK770 G0 G1 Y1 G0 G1 Y2 G0 CE CE+ CE− D1, D2 G, G0 G0 G1 M N1, N2 Q1…, Q4… Q2…, Q3…, Q5…, Q6…, Q7… X1…X8 Y1, Y2 Hinweise D1 M D2 M CE Q12 3132G01 Geräteschaltplan KNX-Bus-Datenleitung, positiv KNX-Bus-Datenleitung, negativ Melde- oder Impulskontakt Betriebsspannung AC 24 V Systemnull für Signalausgang Ausgangsspannung AC 24 V zur Speisung externer aktiver Fühler, M
G ∆p G F4 M X... M X... M X... F32 F31 G0 Q63 Q73 Q64 Q74 F31 N1 F32 K2 K1 G0 3132A01 L AC 230 V AC 24 V Anschluss einer Zwillingspumpe oder zweier Einzelpumpen N F31, F32 F4 K1 K2 N1 L AC 24...230 V Anschluss der Sicherheitskette für einen zweistufigen Brenner Überstromauslöserkontakt Druckwächter Motorschütz für Pumpe Motorschütz für Pumpe Kesselfolgeregler RMK770 Q23 Q33 Q34 N1 Q24 F2 F1 E1 1. 3132A04 2. N E1 F1 F2 N1 L AC 24...
Übersicht der programmierten Anlagentypen K1.1 Anlagenschema Funktionen: • Kesseltemperaturregelung mit einstufigem Brenner; optional mit modulierendem Brenner mit stetiger DC 0…10 V-Steuerung • Regelung der Hauptvorlauftemperatur bzw. der Hauptrücklauftemperatur • Steuerung der Hauptpumpe K1.1 N.Q7 N.X1 N.X3 N.X6 N.Q2 N.Q5 3132S19 Anlagentyp Beschreibung N.X2 Funktionen: • Kesseltemperaturregelung mit zweistufigem Brenner • Regelung der Hauptvorlauftemperatur bzw.
K2.3 Anlagenschema Funktionen: • Kesseltemperaturregelung mit modulierendem Brenner mit Dreipunktsteuerung • Steuerung der Absperrklappe im Kesselrücklauf • Regelung der Hauptvorlauftemperatur bzw. der Hauptrücklauftemperatur • Steuerung der Hauptpumpe Erforderlich ist das Erweiterungsmodul RMZ789 K2.3 N.Q7 N.X1 N.X3 N.X6 N.Q2 A9.Q1 A9.Q2 N.Q5 A9.Q3 A9.Q4 N.Q1 M N.Q4 M 3132S24 Anlagentyp Beschreibung N.X2 K3.2 K3.
K4.2 Anlagenschema Funktionen: • Kesseltemperaturregelung mit zweistufigem Brenner • Steuerung der Kessel-Rücklaufpumpe • Regelung der Hauptvorlauftemperatur bzw. der Hauptrücklauftemperatur K4.2 N.X3 N.X1 N.X6 1. 2. 1. 2. N.Q2 N.Q3 N.Q5 N.Q6 3132S29 Anlagentyp Beschreibung N.Q4 N.Q1 N.X2 Funktionen: • Kesseltemperaturregelung mit modulierendem Brenner mit Dreipunktsteuerung • Steuerung der Kessel-Rücklaufpumpe • Regelung der Hauptvorlauftemperatur bzw.
K6.2 K6.3 Kesseltemperatu Rücklaufhochhaltu Rücklaufhochhaltu rregelung ng 3-Punkt ng DC 0…10 V 1-stufiger RMZ789 Keines Brenner Modulierend RMZ789 RMZ789 DC 0…10 V Funktionen: • Kesseltemperaturregelung mit zweistufigem Brenner • Rücklaufhochhaltung mit geregelter Kesselrücklauftemperatur, mit Dreipunktsteuerung (optional mit stetiger DC 0…10 V-Steuerung) • Steuerung der Kesselkreispumpe • Regelung der Hauptvorlauftemperatur bzw.
Massbild 80 5 3 173 44 RMZ790 66,4 = EN 60 715-TH 35-7.
Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.