Datenblatt

9/10
Building Technologies Datenblatt KNX Bus CE1N3127de
HVAC Products 18.02.2008
Inbetriebnahmehinweise
Zur ordnungsgemäss ausgeführten Inbetriebnahme eines KNX Netzwerkes gehören
die nachfolgend aufgeführten Inbetriebnahmepunkte.
Vor der Inbetriebnahme ist die Busverdrahtung zu überprüfen, besonders dass die
Polarität der Busleiter nicht vertauscht ist (Klemmen CE+ und CE–).
Wichtig: Die Polarität der Busleiter darf nicht
vertauscht werden.
Zu überprüfen ist die Verdrahtung der Betriebsspannung, besonders dass die Geräte
(entsprechend den gerätetechnischen Angaben) an Betriebsspannung AC 24 V bzw.
AC 230 V angeschlossen sind. Erst nach dieser Überprüfung darf die Betriebsspan-
nung eingeschaltet werden.
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung muss überprüft werden, ob die Busspan-
nung vorhanden ist. Lieferung durch:
DPSU Synco 700 Geräte eingestellt auf "Busspeisung dezentral = Ein"
PSU Zentrale Busspeisung ab Spannungsversorgungseinheit(en)
Die Synco Geräte werden ab Werk mit der Funktion "Uhrzeitbetrieb = Autonom" ausge-
liefert. Zu bestimmen ist das Gerät, welches im KNX Netzwerk "Uhrzeit-Master" sein
soll und welche Geräte als "Uhrzeit-Slaves" oder "Autonom" betrieben werden sollen.
Wichtig: In einem KNX Netzwerk darf nur ein
Gerät oder eine Funkuhr die Funk-
tion "Uhrzeit-Master" ausüben.
Die Netzwerkadresse setzt sich aus der Bereichs-, Linien- und Geräteadresse (B.L.G)
zusammen. Dies gilt auch, wenn keine Bereichs- und Linienkoppler eingesetzt werden.
Sofern im KNX Netzwerk Bereichs- und Linienkopplern installiert sind, muss zuerst bei
den Kopplern die Bereichs- bzw. Linienadresse eingestellt werden.
Bei jedem Bereichskoppler muss die Bereichsadresse B (B.0.0, mit B = 1…15) einge-
stellt werden.
Bei jedem Linienkopplern muss die Linienadresse L (B.L.0, mit L = 1…15) eingestellt
werden.
Wichtig: Die Synco Geräte übernehmen die Bereichs- und Linienadresse von
den vorgeschalteten Kopplern. Ohne Koppler gilt die Netzwerkadresse
0.2.G (mit G = 1…253).
Innerhalb einer Linie darf eine Geräteadresse nur einmal belegt werden.
Die ab Werk eingestellte Geräteadresse 255 muss geändert werden, denn Geräte mit
dieser Adresse senden keine Daten. Dies verhindert bei der Inbetriebnahme Kommuni-
kationsprobleme. Bei Normalbetrieb wäre aber der Datenaustausch (empfangen und
senden) bei Geräten mit der Geräteadresse 255 nicht möglich.
Die zulässigen Geräteadressen liegen im Bereich 1 bis 253, wobei die Adressen 150,
252 und 253 nicht belegt werden sollten. Mit Adresse 150 wird ab Werk die Kommuni-
kationszentrale OZW775 ausgeliefert. Die Adressen 252 und 253 werden bei einem
automatischen Adressensuchlauf von den Synco Geräten RMZ792 und OZW771 be-
vorzugt. Adresse 254 soll für das Servicetool OCI700.1 reserviert bleiben.
Weitere Informationen zur Einstellung der Geräteadresse siehe im Dokument P3127.
Inbetriebnahmepunkte
Verdrahtung
KNX Bus
Betriebsspannung
Busspeisung
Uhrzeit-Master
Adressierung
Bereichsadresse
Linienadresse
Geräteadresse