Basisdokumentation

Table Of Contents
108/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 10 Aggregate 03.10.2011
10.2 Pumpe
Der Pumpenblock hat die Aufgabe, sämtliche Pumpenfunktionen zu steuern und zu
überwachen. Es können Einfachpumpen oder Zwillingspumpen angesteuert werden.
730
720
730
Es steht folgende Anzahl Pumpenblöcke pro Universalreglertyp zur Verfügung:
RMU710B: max. 2 Blöcke
RMU720B: max. 3 Blöcke
RMU730B: max. 4 Blöcke
Eingänge Ausgänge
Vorbefehl-Rückmeldung
(Kapitel 10.2.9)
Vorbefehl
(Kapitel 10.2.8)
V
Strömungsmeldung
(Kapitel 10.2.6)
B
Pumpe A, Pumpe B –
Ausgang
AB
Pumpe A, Pumpe B
Überlastmeldung
(Kapitel 10.2.7)
2
1
Start
Startvorgabe 1, Startvorgabe 2
(Kapitel 10.2.10)
12
Stop
Stoppvorgabe 1, Stoppvorgabe 2
(Kapitel 10.2.10)
/Ein
Betriebsartbedingt Ein
Für die optimale Steuerung und Überwachung bietet der Pumpenblock im RMU7..B für
alle Pumpentypen die folgenden Funktionen an:
Einstellbare Verzögerungszeiten
Einschalten nach Aussentemperatur
Frostbedingt Einschalten
Wählbarer Pumpenkick
Zuordenbarer Text
Betriebsstundenzähler
10.2.1 Aktivieren des Pumpenblocks
Die Aktivierung des Pumpenblocks erfolgt durch die Zuordnung der entsprechenden
Ausgänge.
Nachfolgend die gültigen Konfigurationen:
Motor / Pumpen Konfigurationspunkt Einstellung
Einfachpumpe Pumpe A
Pumpe B
Qx
---
Zwillingspumpe Pumpe A
Pumpe B
Qx
Qx
Dem Ausgang kann ein beliebiges freies Relais zugeordnet werden. Aus Gründen der
Übersicht wird empfohlen, die Relais nebeneinander anzuordnen.
Erklärung der Symbole
Steuerungs- und
Überwachungsfunktionen