Basisdokumentation

Table Of Contents
111/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 10 Aggregate 03.10.2011
Für die optimale Steuerung einer Zwillingspumpe bietet der RMU7..B neben den
Standardfunktionen zusätzliche Steuerungsfunktionen an:
Laufprioritätsumschaltung automatisch, von Hand oder bei Pumpenstörung
Einstellbare Umschaltdauer für eine geordnete Pumpenumschaltung
Die Laufprioritätsumschaltung kann automatisch, von Hand oder bei einer Störung
erfolgen.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder
Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...4 >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Laufpriorität Automatik
Pumpe A
Pumpe B
Automatik
Ist in der Bedienzeile "Laufpriorität" die Einstellung "Automatik" gewählt, wird im stö-
rungsfreien Betrieb die Laufpriorität automatisch im Wochenrhythmus umgeschaltet.
Die Umschaltung findet immer zu dem unter Pumpenkick eingestellten Zeitpunkt statt
(der Pumpenkick selbst braucht nicht aktiviert zu sein).
Wird keine Umschaltung nach Zeit gewünscht, kann einer Pumpe fix die Laufpriorität
zugeordnet werden, indem in der Bedienzeile "Laufpriorität" die gewünschte Pumpe
gewählt wird.
Auch für Testzwecke kann die Laufpriorität umgeschaltet werden. Beim Zurückschalten
der Laufpriorität auf "Automatik", bleibt die Laufpriorität bei der jetzt aktuellen Pumpe
bis die nächste Umschaltung nach Zeit erfolgt.
Wenn eine Pumpe in Störung geht, wird die Laufpriorität fix auf die nicht gestörte
Pumpe gesetzt. Wenn die Störung nicht mehr vorhanden ist, wird wieder auf die
gleiche Laufpriorität wie vor der Störung umgeschaltet.
Um ein geordnetes Wechseln der Laufpriorität zu erreichen, kann eine Umschaltdauer
eingegeben werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder
Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...4 >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Umschaltdauer 60... 60 s 0 s
Wird hier eine Minuszahl eingegeben, so werden bei der Umschaltung für die
eingegebene Zeit beide Pumpen eingeschaltet.
Wird eine positive Zahl eingegeben, so kann die zweite Pumpe erst wieder
einschalten, wenn nach dem Abschalten der ersten Pumpe diese Zeit abgelaufen ist.
Die Umschaltzeit wird auch beim Pumpenkick berücksichtigt.
Sind beide Pumpen gleichzeitig gestört, wird eine Störungsmeldung generiert und die
Pumpen ausgeschaltet.
Nr. Text Wirkung
1210 [Pumpe 1] Störung Dringende Meldung; muss quittiert und entriegelt
werden
1220 [Pumpe 2] Störung Dringende Meldung; muss quittiert und entriegelt
werden
1230 [Pumpe 3] Störung Dringende Meldung; muss quittiert und entriegelt
werden
1240 [Pumpe 4] Störung Dringende Meldung; muss quittiert und entriegelt
werden
Zusätzliche
Steuerfunktionen
Laufprioritäts-
Umschaltung
Einstellwert
Umschaltung automat.
(nach Zeit)
Umschaltung von Hand
Störumschaltung
Umschaltdauer
Einstellwerte
Hinweis
Verhalten bei Störung
Störungsmeldungen