Basisdokumentation

Table Of Contents
179/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 12 Zulufttemperaturregler, bedarfsgeführt (Grundtyp P) 03.10.2011
12.4 Bedarfsgeführte Zulufttemperaturregelung
Die Einzelraumregler senden ihre Zuluftbedarfssignale (Wärme oder Kälte) über KNX-
Bus an die Luftaufbereitungsanlage. Die Luftaufbereitungsanlage bestimmt und
optimiert aus diesen Bedarfsignalen den Zulufttemperatur-Sollwert.
Anlagenebene:
Bussignalebene:
KNX
RMU-B
RDURDG2RDG1
Maximaler Kältebedarf = 95%
Momentan auf 60%
Zulufttemperatursollwert
senken
Kältebedarf = 20% Kältebedarf = 95% Kältebedarf = 5%
Der Zulufttemperatur-Sollwert wird innerhalb der Grenzen "Zuluftgrenzwert min" und
"Zuluftgrenzwert max" ausgehend von Startwerten und unter Einhaltung von Grenz-
und Übergangbereichen linear zu den Bedarfsignalen ermittelt.
Die Startwerte der Zulufttemperatur-Sollwertoptimierung werden aufgrund der
Aussentemperatur berechnet, um den Zulufttemperatur-Sollwert schneller zu erreichen.
Sind die Einzelraumregler im Heizbetrieb, wird der Zulufttemperatur-Sollwert nach
dem aktuellen Bedarf angehoben; bis zum Maximalwert "Zuluftgrenzwert max".
Sind die Einzelraumregler im Kühlbetrieb, wird der Zulufttemperatur-Sollwert nach
dem aktuellen Bedarf reduziert; bis zum Minimalwert "Zuluftgrenzwert min".
Es gilt der Grundsatz: Kühlen hat Priorität vor Heizen d.h. tritt gleichzeitig ein Wärme-
und ein Kältebedarfssignal auf, wird das Wärmebedarfssignal ignoriert.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder
Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Sollwerte >
Hauptmenü > Regler 1 >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Zuluftgrenzwert max Zuluftgrenzwert min ... 250°C 26 °C
Zuluftgrenzwert min -50°C… Zuluftgrenzwert max 15 °C
Funktionsprinzip
Sollwert-Ermittlung
Hinweis
Optimierung Sollwert
Hinweis
Einstellwerte