Basisdokumentation

Table Of Contents
192/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 15 Sequenzregler 03.10.2011
15 Sequenzregler
15.1 Aufbau des Sequenzreglers
Der Sequenzregler wird aktiviert, indem ihm eine Hauptregelgrösse zugeordnet wird.
Die dazu nötigen Einstellungen sind in den Kapiteln 11, 12, 13 und 14 beschrieben.
Regler 1
Der Regler 1 kann maximal 5 Sequenzen in folgenden Kombinationen enthalten:
Eine Sequenz: Sequenz 1 oder Sequenz 4
Zwei Sequenzen: Sequenz 1+2, oder Sequenz 1+4, oder Sequenz 4+5
Drei Sequenzen: Sequenz 1+2+3, oder Sequenz 1+2+4, oder Sequenz 1+4+5
Vier Sequenzen: Sequenz 1+2+3+4, oder Sequenz 1+2+4+5
Fünf Sequenzen: Sequenz 1+2+3+4+5
SpH SpC
Heizen hlen
3140D33de
Stellgrösse
Last
Seq. 3 Seq. 2 Seq. 1 Seq. 4 Seq. 5
Der "Heiz"-Sollwert ist den zusammenhängenden Sequenzen 1, 2 und 3 zugeordnet.
Ihr Ausgangssignal wirkt umgekehrt zur Last (Eingangsgrösse), z. B. Heizen.
Der "Kühl"-Sollwert ist den zusammenhängenden Sequenzen 4 und 5 zugeordnet. Ihr
Ausgangssignal wirkt direkt zur Last (Eingangsgrösse), z. B. Kühlen.
Regler 2+3
Regler 2+3 können maximal 3 Sequenzen in folgenden Kombinationen enthalten:
Eine Sequenz: Sequenz 1 oder Sequenz 4
Zwei Sequenzen: Sequenz 1+2, oder Sequenz 1+4
Drei Sequenzen: Sequenz 1+2+4
SpH SpC
Heizen hlen
3140D34de
Stellgrösse
Last
Seq. 2 Seq. 1 Seq. 4
Der "Heiz"-Sollwert ist den zusammenhängenden Sequenzen 1 und 2 zugeordnet. Ihr
Ausgangssignal wirkt umgekehrt zur Last (Eingangsgrösse), z. B. Heizen.
Der "Kühl"-Sollwert ist der Sequenz 4 zugeordnet. Ihr Ausgangssignal wirkt direkt zur
Last (Eingangsgrösse), z. B. Kühlen.
15.1.1 Zuordnung der Aggregate zu den Sequenzen
Jeder Sequenz kann zugeordnet werden:
1 Lastausgang
1 Pumpenausgang
Die Funktionen Wärmebedarf (siehe Kapitel 25) und Kältebedarf (siehe Kapitel 26)
verarbeiten ebenfalls das
Ausgangssignal des Sequenzreglers. Die dazu nötigen
Einstellungen sind bei diesen Funktionen beschrieben.
Funktionsdiagramm
Funktionsdiagramm
Hinweis