Basisdokumentation

Table Of Contents
211/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 17 Frostschutz (Grundtyp A und P) 03.10.2011
Mit der Einstellung "Erkennung" wird eingestellt, mit welchem Fühler/Wächter der Frost
erkannt wird. Je nach Einstellung wird folgende Frostschutzfunktion aktiv:
Wächter: Frostschutzwächter
Aktiv DC 0...10 V = 0...15 °C: 2-stufiger Frostschutz, Frostschutzfühler mit aktivem
Signal DC 0...10 V = 0...15 °C, für luftseitigen Frostschutz
Passiv LG-Ni1000: 2-stufiger Frostschutz, Frostschutzfühler mit passivem Signal LG-
Ni 1000, für wasserseitigen Frostschutz
Damit der 2-stufige Frostschutz wasserseitig einwandfrei funktioniert, muss eine
Lufterwärmerpumpe vorhanden und die Aussentemperatur muss verfügbar sein (siehe
Kapitel 8.4 "Aussentemperatur").
Zusätzlich mu
ss dem Frostschutz der Regler zugeordnet werden, an welchem der
einfriergefährdete Lufterwärmer angeschlossen ist.
In der folgenden Tabelle sind die richtigen Konfigurationen für die Funktion
"Frostschutz" zusammengefasst:
Frostschutzfunktion Bedienzeile Einstellung
Eingangsbezeichner N.Xn Frostschutz
Erkennung Wächter
Frostschutzwächter
Einfriergefährdeter Regelkreis Regler 1...3
Eingangsbezeichner N.Xn Frostschutz
Erkennung Aktiv DC 0...10 V = 0...15 °C
(luftseitig)
2-stufiger Frostschutz
luftseitig
Einfriergefährdeter Regelkreis Regler 1...3
Eingangsbezeichner N.Xn Frostschutz
Erkennung Passiv Ni1000 (wasserseitig)
2-stufiger Frostschutz
wasserseitig
Einfriergefährdeter Regelkreis Regler 1...3
Wirkt die Frostschutzfunktion und der Frostschutzwächter gleichzeitig (z. B. Frostschutz
auf Regelkreis 2 wirkend und Frostschutzwächter 2) auf einen Regelkreis, dann wirkt
immer das Maximum auf den Regler der beiden Frostfunktionen.
Ist der aktuelle Zustand der Heizen/Kühlen Umschaltung gleich "Kühlen" und es wird
Frost detektiert, dann wird eine Froststörung generiert und die Anlage abgestellt. Die
Frostfunktion wirkt auf alle Aggregate, die an die Sequenzen 1 bis 3 des
einfriergefährdeten Regelkreises angeschlossen sind.
Ist an einer oder mehreren Pumpen die Bedienzeile Frostvorrang auf Ja gestellt, dann
wirkt das Maximum aller Frostfunktionen direkt auf die Pumpen.
Sind gleichzeitig andere Einflüsse auf den Sequenzregler aktiv, gilt die Prioritätsreihen-
folge wie im Kapitel 11.1.3 "Priorität der Funktionen" beschrieben.
Erkennung
Einfriergefährdeter
Regelkreis
Hinweise