Basisdokumentation

Table Of Contents
213/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 17 Frostschutz (Grundtyp A und P) 03.10.2011
Beim Unterschreiten des eingestellten Einsatzpunktes (= Frostgefahr-Grenzwert + 2 K
+ P-Band) werden alle Heizsequenzen stetig geöffnet und alle Kühlsequenzen stetig
geschlossen. Dabei wird auch die Lufterwärmerpumpe eingeschaltet. So soll
vermieden werden, dass der " Frostgefahr-Grenzwert" unterschritten wird.
Wird dieser Grenzwert trotzdem unterschritten, löst das folgende Reaktionen aus:
Die Ventilatoren werden ausgeschaltet
Der konfigurierte Regelkreis mit dem einfriergefährdeten Lufterwärmer hält alle
Heizsequenzen offen und alle Kühlsequenzen geschlossen, die Lufterwärmerpumpe
bleibt eingeschaltet.
Stufenschalter bleiben eingeschaltet, wenn diese nicht über den Eingang "Freigabe
extern" gesperrt werden!
Alle anderen Regelkreise werden ausgeschaltet
Die Aussenluftklappe wird geschlossen (siehe Kapitel 10.5 "Mischluftklappe
(Grundtyp A, P)")
100 %
0 %
Xp
5 %
Xp/2
2 K
3150D05de
FT
Ein
Aus
Heizventil
FG
PumpenStörung
Legende:
FG Frostgefahr-Grenzwert
FT Am Frostfühler gemessene
Temperatur
Die Frostschutzfunktion ist auch bei ausgeschalteter Anlage aktiv.
17.2.3 2-phasiger Frostschutz wasserseitig (Passiv Ni1000)
N.X1
x
AI
3140S32
Frost
Eine sichere Frostüberwachung ist abhängig von der Fühlerplatzierung! Der Fühler
sollte im/am wasserseitigen Austritt des Lufterwärmers innerhalb des Luftkanals
platziert sein.
Als zusätzliche Schutzfunktion muss die Heizkreispumpe bei Aussentemperaturen
tiefer als 5 °C automatisch einschalten (Einstellwert "Aussentemp'bedingt Ein", siehe
Kapitel 10.2 "Pumpe").
Beim Untersc
hreiten des eingestellten Einsatzpunktes werden die Heizsequenzen
stetig geöffnet und die Kühlsequenzen stetig geschlossen. So soll vermieden werden,
dass der "Frostgefahr-Grenzwert" unterschritten wird.
Wird dieser Frostgefahr-Grenzwert trotzdem unterschritten, löst das folgende
Reaktionen aus:
Die Ventilatoren werden ausgeschaltet
A
chtung
Funktionsdiagramm
A
nwendungsbeispiel
Hinweise