Basisdokumentation

Table Of Contents
251/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 25 Wärmebedarf 03.10.2011
Um den in der Wärmeverteilzone gesammelten Wärmebedarf an einen
Wärmeerzeuger zu senden, muss die "Heizen/Kühlen Umschaltung" Funktion aktiviert
sein und eine "Wärmeverteilzone erzeug’seitig" eingegeben werden. Der Wärmebedarf
kann auch über das Wärmebedarfsrelais oder den Wärmebedarf stetig ausgegeben
werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Wärmeverteilzone 1…31 1
Wärmeverteilzone
erzeug'seitig
----, 1…31 ----
Das Signal wird als Temperaturanforderung gesendet. Der Wärmebedarf setzt sich
zusammen aus dem aktuellen Sollwert des Reglers 1 und einer Überhöhung der
Temperatur. Die Überhöhung dient der Kompensation der Leitungsverluste.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Wärmebed.
Sollwertüberhöhung
0...50 K 0 K
Eine Rückmeldung über vorhandene Wärme über die Kommunikation ist nicht möglich.
25.3 Überwachung (Grundtyp A, P, U)
An diesem Eingang kann das Wärme-Rückmeldesignal angeschlossen werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Wärmebedarf >
Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung
Überwachung ---, N.X1, N.X2, ... /
Aktivieren der Funktion "Überwachung"
Die Rückmeldung kann über einen Eingang (z. B. einen Thermostaten im Wasser-
Vorlauf, der bei Temperaturen > 15 °C schaltet) oder über einen analogen Eingang
(z. B. LG-Ni1000-Fühler im Wasser-Vorlauf, der bei Temperaturen > 15 °C Wärme
meldet) erfolgen.
Bei einem digitalen Eingang entspricht:
Ruhestellung = Keine Wärme vorhanden
Arbeitsstellung = Wärme vorhanden
Beim analogen Eingang können nur Eingänge mit °C konfiguriert werden. Es kann ein
Grenzwert eingegeben werden. Unter diesem Grenzwert gilt die Wärme als nicht
vorhanden.
Liegt nach einer einstellbaren Zeit (Störungsmeldeverzögerung) keine Wärme an, kann
eine Störungsmeldung abgesetzt werden. Zusätzlich kann über den Einstellwert
"Störungswirkung" gewählt werden, ob die Anlage ausschalten soll oder nicht.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder
Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Wärmebedarf >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Grenzwert 0...50 °C 15 °C
Störungsmeldeverzögerung 00.00...59.55 m:s 30.00 m:s
Störungswirkung Kein Stopp, Stopp Kein Stopp
Falls die Anlage bei Störung ausschalten soll, wird auch kein Wärmebedarf mehr
weitergemeldet.
Einstellwerte
Einstellwerte
Konfiguration
Einstellwerte
Hinweis