Basisdokumentation

Table Of Contents
258/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 26 Kältebedarf 03.10.2011
26.3 Überwachung
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Kältebedarf >
Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung
Überwachung ---, N.X1, N.X2, ... /
Aktivieren der Funktion "Überwachung"
An diesem Eingang kann die Rückmeldung der Kälteerzeugung angeschlossen wer-
den.
Die Rückmeldung kann über einen digitalen Eingang (z. B. Motorschutzschalter "Kälte-
maschine") oder über einen analogen Eingang (z. B. LG-Ni1000-Fühler im Wasser-
Vorlauf, der bei Temperaturen < 10 °C Kälte meldet) erfolgen.
Bei einem digitalen Eingang entspricht:
Ruhestellung = Keine Kälte vorhanden
Arbeitsstellung = Kälte vorhanden
Beim analogen Eingang können nur Eingänge mit °C konfiguriert werden. Es kann ein
Grenzwert eingegeben werden. Über diesem Grenzwert gilt die Kälte als nicht vorhan-
den.
Liegt nach einer einstellbaren Zeit (Störungsmeldeverzögerung) keine Kälte an, kann
eine Störungsmeldung abgesetzt werden. Zusätzlich kann über den Einstellwert
"Störungswirkung" gewählt werden, ob die Anlage ausschalten soll oder nicht.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Kältebedarf >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Grenzwert 0...50 °C 15 °C
Störungsmelde-
verzögerung
00.00...59.55 m:s 30.00 m:s
Störungswirkung Kein Stopp, Stopp Kein Stopp
Falls die Anlage bei Störung ausschalten soll, wird auch kein Kältebedarf mehr weiter
gemeldet.
Kältemaschinenüberwachung über Thermopaket.
DI
X...
Kältebedarf
Q
Y
d
S4 S4 S4
S5
123
Digital
Überwachung
ltebedarf
Regler
1 2 3
3150s52de
Die Anlage wird ausgeschaltet, wenn gekühlt werden soll und die Kältemaschine
gestört ist.
Konfiguration
Einstellwerte
Hinweis
A
nwendungsbeispiel