Basisdokumentation

Table Of Contents
261/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 26 Kältebedarf 03.10.2011
26.6 Anzeigewerte
Die Wärme- und Kältebedarfe sind in der Passwortebene sichtbar unter:
Hauptmenü > Aggregate > Wärme- und Kältebedarf >
Bedienzeile Bereich Bemerkung
Kältebedarf Luftaufbereitung 0...100 % von RMU (A,U), RMS
Kältebedarf Luftnachbehandlung 0...100 % von RXB
Kältebedarf Kühlfläche 0...100 % von RXB
Kältebedarf -50…250°C von RMU (C)
Kältebedarfsrelais Ein, Aus Ausgang Q
Kältebedarf stetig 0…100 % Ausgang Y
In der Serviceebene sind sichtbar:
Hauptmenü > Aggregate > Wärme- und Kältebedarf >
Bedienzeile Bereich Bemerkung
Kältebedarfsrelais Ein, Aus Ausgang Q
Kältebedarf stetig 0…100 % Ausgang Y
26.7 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest
Während des Verdrahtungstests der Ausgänge kann der Kältebedarf zur Funktions-
kontrolle über den Steuerschalter direkt geschaltet werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge >
Bedienzeile Bemerkung
Kältebedarfsrelais ---, 0...100 % (das Relais schaltet >= 1 %)
Kältebedarf stetig ---, 0...100 %
26.8 Fehlerbehandlung
Der Temperaturfühler wird folgendermassen überwacht:
Wenn das Menü Inbetriebnahme verlassen wird, wird überprüft, ob der Fühler ange-
schlossen ist. Ist zu diesem Zeitpunkt kein Fühler angeschlossen, so wird keine
Überwachung durchgeführt.
Ist der Fühler zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt er später, wird eine Stö-
rungsmeldung abgesetzt (siehe Kapitel 0 "
Analoge
Eingänge"). Der Fühlerfehler wird als "Keine Kälte vorhanden" interpretiert.
Nr. Text Wirkung
3202 Keine Kälte vorhanden Nicht dringende Meldung; muss nicht
quittiert werden
oder *
Dringende Meldung mit Anlagenstopp;
muss quittiert und entriegelt werden
101…
[N.X1] Fühlerfehler, Nicht dringende Meldung; muss nicht
quittiert werden
* Die Wirkung ist abhängig von der Einstellung "Störungswirkung" (Kapitel 26.3)
Digitale Signale können nicht überwacht werden.
Zweck
Einstellwerte
Störungsmeldungen
Hinweis