Basisdokumentation

Table Of Contents
268/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 27 Heizen/Kühlen Umschaltung 03.10.2011
M
x
Q
23
A
y1 y2
Y
y3
Q
N.Q2
Q
N.Q3
Q
N.Q1
N.Y1
Y
DO
AO
S1 S1 S1
S2 S2
x
S2
S3
Q
Y
d
T
N.X1
SIGNAL Y
TA
S3 S2 S1 S4 S5
yp yp yp yp yp
a
d
x
Kältebedarf
QY
d
S4 S4 S4
S5
H/K-Umschaltung
Stet. Ausgang
Wärmebedarf
Überwachung Regler
1 2 3
Regler 1
(Lüftung)
Mit Zuluftbegrenzung
Kaskade
Konstant (
Zuluft )
Kaskade/Konst. (wechselnd)
Seq. Begr. Kask./Konst.
Kältebedarf
Regler
1 2 3
Überwachung
3150S08de
mit:
X1: Aussentemperaturfühler
Y1: Ventil
Q1: Relais Umschaltventil
Q2: Relais Wärmebedarf
Q3: Relais Kältebedarf
Heizen EIN 16°C, Kühlen EIN 24°C, Dämpfung 24h, Sperrzeit 4h (Sperrung Relais Q2
und Q3 nach Umschaltung).
27.7.3 Vorregler für 2-Rohr-System Heizen/Kühlen
Die Umschaltung Heizen/Kühlen erfolgt (z. B.) nach Datum.
Die Vorregelung, die Weiterleitung der Bedarfssignale Heizen und Kühlen
(Bedarfsrelais, Bedarf stetig oder Bedarfssignal KNX) sowie die Ansteuerung des
Umschaltventils kann mit dem RMU7..B gelöst werden. Die Anlage regelt auf die
Wärme- und Kältebedarfssignale von angeschlossenen Verbraucherreglern. Das H/K-
Umschaltsignal wird an diese Verbraucherregler weitergeleitet.
Grundtyp C
Typische Einstellungen
H/K-Prinzip
A
nwendung
Schema und Konfiguration