Basisdokumentation

Table Of Contents
271/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 28 Kommunikation 03.10.2011
Bedienzeile "Busspeisung dezentral"
Für kleine Anlagen kann mit der reglerinternen (dezentralen) Busspeisung gearbeitet
werden. Dies entspricht der Werkeinstellung.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Grundeinstellungen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Busspeisung dezentral Aus, Ein Ein
Details siehe Datenblatt N3127 (KNX-Bus) oder Basisdokumentation P3127 (KNX-
Kommunikation).
Bei fehlender Busspeisung wird eine Fehlermeldung "Keine Busspeisung" ausgelöst.
Nr. Text Wirkung
5000 Keine Busspeisung Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert
werden
Bedienzeile "Uhrzeitbetrieb"
Wenn im System eine gemeinsame Uhrzeit verwendet werden soll, muss ein Gerät als
Master definiert werden, alle anderen als Slave.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Grundeinstellungen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Uhrzeitbetrieb Autonom, Slave, Master Autonom
Uhrslave-Fernverstellung Ja, Nein Ja
Mit der Einstellung "Autonom" empfängt oder sendet das Gerät keine Uhrzeit.
Die Einstellung "Uhrslave-Fernverstellung = Ja" ermöglicht dem Bediener bei einem
Uhrzeitslave die Uhrzeit und das Datum einzustellen.
Die neuen Werte werden dann über den KNX-Bus an den Uhrzeitmaster gesendet.
Dieser verteilt die neue Zeit an alle Bus-Teilnehmer. Für den Bediener ist die
Bedienung gleich wie am Uhrzeitmaster.
Bedienzeile "Störung-Fernentriegelung"
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Grundeinstellungen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Störung-Fernentriegelung Ja, Nein Nein
Störung-Fernentriegelung = "Ja" bedeutet, dass alle Störungsmeldungen mit
Selbsthaltung auch über den KNX-Bus, z. B. von der Bus-Bedienung RMZ792,
Bedienstation via OCI700.1 oder einer Zentrale OZW775 entriegelt werden dürfen.
Ist diese Bedienzeile auf "Nein" eingestellt, so hat die Entriegelung der Selbsthaltung
lokal am Gerät über die Störungsquittiertaste zu erfolgen.
28.2.2 Untermenü "Raum" (Grundtyp A, P und C)
In einer Geografischen Zone werden Gebäude oder Gebäudeteile aus
betriebstechnischer Sicht zusammengefasst, die folgenden Kriterien unterliegen:
gleiche Raum-Betriebsart
gleiche Raumtemperatur (Sollwert, Istwert)
Anstelle von Geografischen Zonen kann man auch von Betriebszonen sprechen.
Die "Geografische Zone (Apartm.)" symbolisiert den zu regelnden Raum. Innerhalb
dieser Zone werden alle für den Raum relevanten Daten wie Raumbetriebsart, Raum-
Sollwerte, Raumistwerte, inkl. Benutzereingriffe und Einflüsse ausgetauscht.
Einstellwerte
Störungsmeldungen
Einstellwerte
Einstellwerte