Basisdokumentation

Table Of Contents
278/328
Siemens Universalregler RMU710B, RMU720B, RMU730B CE1P3150de
Building Technologies 28 Kommunikation 03.10.2011
Empfangszonen Sendezonen
Eingänge (N.X1…A8(2).X4) Eingänge (N.X1…A8(2).X4)
Digitale Ausgänge (N.Q1…A8(2).Q5)
Analoge Ausgänge (N.Y1…A8(2).Y2)
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > LTE-Empfangszonen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
N.X1…A8(2).X4 ---, 1…4095
1)
---
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > LTE-Sendezonen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
N.X1… A8(2).X4
N.Q1…A8(2).Q5
N.Y1…A8(2).Y2
---, 1…4095
1)
---
1)
Bei der Verwendung der universellen Sende- und Empfangszonen mit Linienkoppler bzw. IP-Router
gelten folgende Bereichsangaben bei aktivierter Filtertabellen Funktion:
1…3839 sind für den Datenaustausch gesperrt
3840…4095 sind für den Datenaustausch geöffnet
Bei der Inbetriebnahme der Anlage können Bussignale mit Hilfe der Funktion
"Simulation Eingänge" simuliert werden (Kapitel 8.1.3).
Nr. Text Wirkung
5902 >1 gleiche LTE-Zone Nicht dringende Meldung; muss nicht
quittiert werden
In einem RMS705B (Gerät 1) liegt der Luftqualitäts-Mittelwert von 2
Luftqualitätssensoren vor. Dieser Wert wird als Sendeobjekt über einen Analog-
Ausgang versendet und von einem RMU7x0B (Gerät 2) weiterverarbeitet.
Für die Beispielaufgabe wird folgende Sende- und Empfangszone projektiert:
RMS705B, Gerät 1 RMU7x0B, Gerät 2 Wert
Klemme Sendezone Klemme Empfangszone
N.Y1 1 N.X1 1 Mittelwert Luftqualität
= Senden
= Empfangen
In RMS705B, Gerät 1 wird folgendes konfiguriert:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > LTE-Sendezonen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
N.Y1 1
In RMU7x0B, Gerät 2 wird folgendes konfiguriert:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
N.X1 ppm
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > LTE-Empfangszonen >
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
N.X1 1
Übersicht
Einstellwerte
Einstellwerte
Hinweis
Störungsmeldungen
Beispiel 1
Konzeption des
Datenaustauschs
Konfiguration
Gerät 1
Gerät 2