Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

203/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 13 Funktionsblock Diverses 2017-09-29
Wetterdaten".
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Aussentemperaturzone
----/ 1…31
1
Die Aussentemperaturzonen sind beim RMH760B ab Werk aktiviert. Dadurch braucht
nur ein Aussenfühler angeschlossen zu werden und die Aussentemperatur wird im
ganzen Gerät verteilt.
Sollen die Heizkreise 2 und 3 mit ihren eigenen Aussenfühlern betrieben werden, dann
müssen deren Aussenfühler auf freie Klemmen konfiguriert und alle Aussentemperatur-
zonen inaktiv geschaltet oder in unterschiedliche Zonen gesetzt werden.
Werden 2 oder mehrere RMH760B über den Bus miteinander verbunden und jedes
Gerät ist mit einem Aussenfühler ausgestattet, dann senden die Geräte die
Aussentemperatur per Werkeinstellung in der gleichen Aussentemperaturzone. Dies
führt bei allen Geräten zum Kommunikationsfehler:
Nummer
Text
Wirkung
11
>1 Aussentemperaturfühler
HK1
Nicht dringende Meldung; muss nicht
quittiert werden
Zur Abhilfe können die Aussentemperaturzonen der verschiedenen Geräte auf
unterschiedliche Werte eingestellt werden, oder bei allen Geräten ausser einem der
Aussenfühler entfernt werden, so dass alle Geräte mit einem gemeinsamen
Aussenfühler arbeiten.
13.3.1 Aussentemperatur-Simulation
Um die Reaktion der Anlage zu testen, kann eine Aussentemperatur simuliert und der
Messwert der Aussentemperatur übersteuert werden. Die Simulation ist immer möglich,
unabhängig davon, ob die Aussentemperatur vom Bus empfangen oder lokal
gemessen wird.
Hauptmenü > Diverses > Eingänge
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Simulation Aussentemperatur
---- / –50.0…50.0 °C
----
Unter Hauptmenü > Heizkreis 1 (bzw. 2 oder 3) > Eingänge / Sollwerte ist die Simulation der
Aussentemperatur im Heizkreis 1, 2 und 3 möglich.
Während der Simulation werden die gemischte und die gedämpfte Aussentemperatur
ebenfalls durch die simulierte Aussentemperatur überschrieben.
•
Die Simulation wird nicht automatisch beendet (keine Time-out-Überwachung!).
•
Die Übersteuerung der Eingänge soll nur vom Fachpersonal und nur in begrenztem
Zeitraum vorgenommen werden!
Während der Simulation wird die Störungsmeldung "Aussenfühler-Simulation aktiv"
angezeigt. Diese bleibt bestehen, bis die Aussentemperatur-Simulation wieder auf "----"
gesetzt wird. Damit wird erreicht, dass die Anlage nicht ohne Beenden der Simulation
verlassen wird.
• Beim Verlassen der Simulation wird die gedämpfte Aussentemperatur auf die aktuelle
Aussentemperatur gesetzt. Danach kann es ein, zwei Tage dauern, bis sich die
Anlage wieder eingependelt hat.
• Die simulierte Aussentemperatur wird nur lokal verwendet. Sie wird nicht über den
Bus an andere Regler versandt; es wird weiterhin der Messwert des
angeschlossenen Witterungsfühlers versandt.
Konfiguration
Kommunikat
ion per
Werkeinstellung
Hinweise