User Manual

10 / 24
Siemens Überhitzungsregler CE1N3372de_01
Building Technologies 2019-02-25
Die Bedienung des Überhitzungsreglers erfolgt über die Bedientasten auf der
Reglerfront. Die Bedientasten haben folgende Funktionen:
Mit der Bedientaste <OK>
werden die Einstellungen zum Ändern freigege-
ben oder zur Übernahme bestätigt.
Mit den Bedientasten +/- werden die blinkenden Daten verändert.
Mit der Bedientaste <ESC>
eine Ebene zurück zur vorhergehenden Ebe-
ne.
Durch gleichzeitiges Drücken der +, -, <ESC> und <OK> Bedientasten für min-
destens 5 Sekunden wird der Regler auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Blinkende Anzeige bedeutet: Daten sind verstellbar.
Reset-Funktion am Regler nur im Stillstand durchführen.
Bedienung
Für die Konfiguration und Optimierung des Überhitzungsreglers stehen drei ver-
schiedene Bedienebenen bzw. Betriebsmodi zur Verfügung.
Im Normalbetrieb befindet sich der PolyCool Regler im Regelbetriebsmodus.
Durch folgenden Vorgang wird der gewünschte Betriebsmodus aktiviert:
Betriebsmodi
Vorgang
Im Regelmodus +/- gleichzeitig drücken für mindestens 5 Sekunden. <OK> drücken zur Bestätigung
wenn C1 blinkt
Konfigurationsmodus *
Auswahl des Modus mit +/-, und drücken <OK> um fort zu fahren. oder,
<ESC> um den aktuellen Betriebsmodus zu verlassen
Parametermodus
Simulationsmodus **
* Der Kreislauf kann nur im Konfigurationsmodus aktiviert/inaktiviert werden.
**
Der Simulationsmodus (SIMU) ist nur für C1 anwendbar.
Ist ein Regler bereits einmal konfiguriert worden, wird der Regelbetriebsmodus
automatisch nach dem Einschalten aktiv. Aus jedem anderen Modus kehrt der
Regler automatisch nach 15 Minuten in den Regelbetriebsmodus zurück.
Vor dem Zugriff auf den gewünschten Modus muss der Kreislauf aktiviert werden.
C1 kann nicht inaktiv geschaltet werden.
Werden bei einem in Betrieb stehenden Regler Einstellungen im Konfigurations-
modus geändert (gilt nicht für die Einheiten), schaltet der Reglerausgang Y1 (Y2
für Kreislauf 2) auf 0 V. Die Regelung wird erst dann wieder freigegeben, wenn alle
nachfolgenden Parameter mit der rechten Infotaste freigegeben werden. (Der Reg-
ler muss via <ESC> in den Regelmodus gebracht werden.)
Vor der Konfigurierung muss der Kreislauf (C1 oder C2) gewählt und aktiviert wer-
den. C1 kann nicht inaktiv gesetzt werden.
Nach der Auswahl des Kreislaufes C2 im "configuration mode (CONF)", Parameter
<ENABLE> <COMP> auswählen. Durch Drücken der Tasten +/- kann zwischen
ON oder OFF der Kreislauf aktiviert oder deaktiviert werden.
C2
PARA
SIMU
OK
CONF
ENABLE
+
-
Bedientasten
Wichtig
Auswahl Betriebsmodus
Wichtig
Ausnahme
Auswahl des Kältekrei-
ses
Freigabe / Sperrung
Kreislauf
+
-