User Manual

8 / 24
Siemens Überhitzungsregler CE1N3372de_01
Building Technologies 2019-02-25
Externe Leistungsregulierung
Signal DC 0…10 V / 4…20 mA von externem Regler (z.B. Synco, Saphir).
Messwert -0.5 V oder 10.5 V ( 3.5 oder 20.5 mA) hat folgende Auswir-
kungen:
Das Alarm Symbol blinkt und in der LCD-Anzeige erscheint ERR anstelle des
Istwertes der Überhitzung t. Die entsprechende Limite low (LO) oder high (HI) er-
scheint in der LCD Anzeige
Blinkende Istwertanzeige des entsprechenden Bereichsendwertes
Reglerausgang Y1 schaltet auf 0 V
Relais Q14 wird geöffnet
Interne Leistungsregelung mit aktivem Fühler
Signal DC 0…10 V / 4…20 mA von externem Regler (z.B. Synco, Saphir).
Messwert -0.5 V oder 10.5 V ( 3.5 oder 20.5 mA) hat folgende Auswir-
kungen:
Das Alarm Symbol blinkt und in der LCD-Anzeige erscheint ERR anstelle des
Istwertes der Überhitzung t. Die entsprechende Limit low (LO) oder high (HI) er-
scheint in der LCD Anzeige
Blinkende Istwertanzeige des entsprechenden Bereichsendwertes
Reglerausgang Y1 schaltet auf 0 V
Relais Q14 wird geöffnet
Interne Leistungsregelung mit passivem Fühler (oder zwei Kreisläufe mit passi-
vem Fühler). Signal von passiven Temperaturfühler Ni1000.
"Fühlerbruch" oder "Fühler nicht verdrahtet" hat folgende Auswirkung:
Das Alarmsymbol blinkt und in der LCD Anzeige erscheint FAIL anstelle des
aktuellen Überhitzungswertes t
Messwert TL oder 80 °C hat folgende Auswirkungen:
Das Alarm Symbol blinkt und in der LCD Anzeige erscheint ERR anstelle des
aktuellen Wertes der Überhitzung t. Die entsprechende Limite low (LO) oder high
(HI) erscheint in der LCD Anzeige
Falls einer der oben erwähnten Alarme detektiert wird:
Das Alarm Symbol blinkt, Y1 (Y2 für Kreislauf 2) schaltet auf 0 V
Relais Q14 (Q24 für Kreislauf 2) wird geöffnet
Relaiskontakt Q14 (Q24 für Kreislauf 2) wird durch die Sicherheitsfunktionen ge-
steuert. Dieser Umschaltkontakt kann je nach Beschaltung zur Betätigung eines
separaten Alarmhornes genutzt oder in die Sicherheitskette der Kältemaschine
integriert werden.
Im Simulationsmodus kann über die Bedieneroberfläche der gewünschte Ventil-
öffnungsgrad (Default 0 %) eingestellt werden. Dies ist hilfreich beim Füllen der
Anlage mit Kältemittel, für einen kurzfristigen Notbetrieb, für Servicearbeiten usw.
In dieser Betriebsart wird die minimale Überhitzung überwacht.
Im Simulationsmode sind die Überwachungen nur aktiv, wenn die Betriebsmeldung
D1 (D2 für Kreislauf 2) ansteht. Aus Sicherheitsgründen wird automatisch nach 15
Minuten wieder in den normalen Regelmodus umgeschaltet.
Mediumstemperatur TM
Relais Q14 / Q24
(Alarmrelais)
Zwangsöffnung Ventil
Wichtig