s Acvatix™ Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Basisdokumentation CE1P4040de 22.12.
Siemens Schweiz AG Industry Sector Building Technologies Division Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/sbt © 2010 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 2 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile CE1P4040de 22.12.
Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Dokumentation .......................................................................5 1.1 Navigation / Schnellzugriff ........................................................................5 1.2 Änderungsnachweis..................................................................................5 1.3 Referenzierte Dokumente .........................................................................6 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 Bevor Sie beginnen.........................
.2 Stetige Ansteuerung ................................................................................37 4.3 4.3.1 4.3.2 Funktionsmodul AZX61.1 ........................................................................38 Sequenzsteuerung (Signalanpassung)...................................................38 Wirksinnumschaltung ..............................................................................39 4.4 Stellsignal- und Kennlinienumschaltung .................................................
1 Zu dieser Dokumentation 1.1 Navigation / Schnellzugriff Informationen zu einem Stellentrieb verteilen sich über die gesamte Basisdokumentation. Der Aufbau der Kapitel 2 - 4 ist folgendermassen: Schnellzugriff zu einigen wichtigen Informationen mit Seitenreferenz: 2 Projektierung Typ Geräte- 3 Handhabung Zubehör kombination SAX31.00 SAX81.00 SAX81.03 Zubehör 1) Seite 10 Seite 13 Seite 31 Ansteuerung (Montage) - SAX31.03 SAX61.
1.3 Referenzierte Dokumente Dokumenttyp SAX.. Datenblatt N4501 - Montageanleitung CE Konformitätserklärung AC 230 V AC/DC 24 V Umweltdeklarationen ASC..: ASZ7.5/..: AZX61..: ASK39..: ASZ6.6: T4501X1 T4501X2 E4501 1.4 Bevor Sie beginnen 1.4.1 Marken SAL.. N4502 ASK31N: ASK33N: M4040.1 M4040.2 M4040.3 M4040.3 M4501.1 M4502.1 M4502.2 T4502X1 T4502X2 E4502 Die folgende Tabelle zeigt die in dieser Dokumentation verwendeten Drittmarken und deren juristische Inhaber.
1.4.4 Dokumentnutzung / Leseaufforderung Die mit unseren Produkten (Geräte, Applikationen, Tools, etc.) zur Verfügung gestellten oder parallel erworbenen Dokumentationen müssen vor dem Einsatz der Produkte sorgfältig und vollständig gelesen werden. Wir setzen voraus, dass die Nutzer der Produkte und Dokumente entsprechend autorisiert und geschult sind, sowie entsprechendes Fachwissen besitzen, um die Produkte anwendungsgerecht einsetzen zu können.
2 Projektierung 2.1 Produktbeschreibung Die Grossantriebbaureihe besteht aus den Hubantrieben SAX.. und den Drehantrieben SAL... Geräteaufbau 1 Benutzerschnittstelle und elektrische Anschlüsse 2 Kraftübertragung und -aufbereitung 3 Ankopplung an die Armatur (Ventile, Hähne oder Drosselklappen) Bauteile Seite A Handverstellung (und Feststellschalter) B Kabelverschraubungen (M20 / M25) C Stellungsanzeige 47 D Statusanzeige 47 E 2.
Typ Art.-Nr. SAX31.00 S55150-A105 SAX31.03 S55150-A106 SAX61.03 SAX61.03U S55150-A100 S55150-A100-A100 SAX81.00 SAX81.00U S55150-A102 S55150-A102-A100 SAX81.03 SAX81.03U S55150-A103 S55150-A103-A100 2.3 Typenübersicht 2.3.
Typische Anwendungen • Heizungsanlagen • Lüftungs- und Klimaanlagen • Wärmeerzeugung • Wärmeverteilung • Nah- und Fernwärmeanlagen 2.5 Gerätekombinationen 2.5.1 Hubantriebe - Dreiwegventile Hubantriebe SAX.. Ventile Basisdokument (P4030) Ventile Datenblatt Ventiltyp 1) PN6 N4410 VXF21.22...25 2) VXF21.25.. VXF21.39-40 2) VXF21.40-.. VXF21.50 VXF21.50-40 VXF21.65 VXF21.65-63 VXF21.80-78 -10…150 °C VXF21.80-100 2) PN10 N4420 VXF31.15-.. 1) VXF31.24...25 2) VXF31.25-.. 1) VXF31.39...40 2) VXF31.40-..
2.5.2 Typische Anwendungen • Heizungsanlagen • Lüftungs- und Klimaanlagen • Wärmeerzeugung • Wärmeverteilung • Nah- und Fernwärmeanlagen Hubantriebe - Durchgangsventile Hubantriebe SAX.. Ventile Basisdokument (P4030) Ventile Datenblatt Ventiltyp 1) PN6 N4310 VVF21.22...25 2) VVF21.25-.. VVF21.39-40 2) VVF21.40-.. VVF21.50 VVF21.50-40 VVF21.65 VVF21.65-63 VVF21.80-78 -10…150 °C VVF21.80-100 2) PN10 N4320 VVF31.15-.. 1) VVF31.24...25 2) VVF31.25-.. 1) VVF31.39...40 2) VVF31.40-.. VVF31.50 VVF31.
2.5.3 Typische Anwendungen • Heizungsanlagen • Lüftungs- und Klimaanlagen • Wärmeerzeugung • Wärmeverteilung • Nah- und Fernwärmeanlagen Hähne PN6 1 °C...120 °C Drosselklappen PN16 -10 °C…120 °C Drehantriebe – Hähne und Drosselklappen Drehantriebe SAL..T10 Datenblatt Ventiltyp N4241 VBF21.40 Drehwinkel Drehmoment Datenblatt N4502 3 DN kvs [m /h] 40 25 - - 1) VBF21.50 50 40 - - 1) VBF21.65 65 63 ASK31N VBF21.80 80 100 ASK31N VBF21.100 100 160 ASK31N VBF21.
2.6 Zubehör 2.6.1 Elektrisches Zubehör Hilfsschalter ASC10.51 Typ Artikelnummer SAX31.. SAX61.. SAX81.. SAL31.. SAL61.. SAL81.. S55845-Z103 Max. 2 Max. 2 1) Artikelnummer SAX.. SAL.. Funktionsmodul AZX61.1 Stösselheizung ASZ6.6 S55845-Z107 S55845-Z108 Max. 1 Max. 1 AZX61.1 - Max. 1 - - Verfügbar in 135 Ω, 200 Ω und 1000 Ω. 2.6.2 Typ Potentiometer 1) ASZ7.5/.. S55845-Z104 (ASZ7.5/135) S55845-Z105 (ASZ7.5/200) S55845-Z106 (ASZ7.5/1000) Insgesamt max. 2 Max. 1 Max. 1 Max. 1 Max.
2.7 Produktaustausch Austausch von SQX../SQL.. Stellantrieben durch SAX../SAL.. Stellantriebe. • Die Stellkräfte und Drehmomente beim Austausch berücksichtigen. • Die programmierbaren Parameter "Laufzeit" und "Stellzeit" im Regler anpassen, um weiterhin eine stabile Regelung zu gewährleisten. • Der Austausch von Zubehörteilen muss zusätzlich berücksichtigt werden. Die Kompatibilität ist dann ggf. nicht mehr gegeben. Hinweis 2.7.1 Hubantriebe SQX.. zu SAX.. SQX.. SQX31.. SQX61.. SQX81.. SQX32..
Drehantriebe SQL.. 1) VBF21.. VBF31.. B3f.. C1f.. K1i.. K1f.. VKF41.. DN 40 / DN 50 DN 65…150 1) DN 40 / DN 50 DN 65…100 1) DN 40 / DN 50 DN 65…150 1) DN 40 / DN 50 DN 65…100 DN 20…32 DN 40…200 DN 40…125 DN 150 / DN 200 SQL31.. Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt 1) SQL32.. ASK25 ASK25 ASK24 ASK24 - 1) ASK31N 1) ASK31N ASK33N ASK33N ASK33N ASK33N SQX.. Stösselheizung 1 Hilfsschalter, 1 Potentiometer (1000 Ω) Doppel-Hilfsschalter Hilfsschalter SAX.. SQX31.. SQX81.. ASZ6.5 SQX61.. ASZ6.
2.8 Ersatzteile Folgende Ersatzteil-Sets stehen zur Verfügung: SAX.. Artikelnummer 8000060843 Gehäusedeckel Schraube (Ventilspindel-Kopplung) U-Bügel Einzelteile aus dem Ersatzteil-Set sind nicht erhältlich. SAL.. Artikelnummer 8000060844 Gehäusedeckel 2 Wellen-Einsätze 1 Stk. 14 mm 1 Stk. 11 mm 4 Schrauben 2 Stk. M5 x 20 mm 2 Stk. M6 x 20 mm Einzelteile aus dem Ersatzteil-Set sind nicht erhältlich. 16 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL..
2.9 Bemessung 2.9.1 Parallelschaltung von Stellantrieben SA..31.. und SA..81.. 3-Punkt Stellantriebe müssen jeweils von einem eigenen Regler angesteuert werden, siehe "Anschlussschaltpläne" (Seite 54). SA..61.. Bis zu 10 Stellantriebe können bei einem Regler mit einer Strombelastbarkeit von 1 mA parallel angesteuert werden. Stetige Stellantriebe haben eine Eingangsimpedanz von 100 kΩ. 2.9.
Aus folgendem Diagramm können die Kabellängen und Drahtquerschnitte bestimmt werden. Leitungslänge L L/P-Diagramm für AC/DC 24 V Leistung P Zulässige Leitungslänge L in Funktion der Leistung P und als Parameter die Leitungsquerschnitte Hinweis Formeln für Leitungslängen P ist die massgebende Leistungsaufnahme aller parallel geschalteten Antriebe. Bei AC 24 V ist mit der Leistungsaufnahme in VA rechnen, bei DC 24 V mit der Leistungsaufnahme in W. Betriebsspannung Zul.
3 Handhabung 3.1 Montage und Installation 3.1.1 Montagelagen Innenanwendung Aussenanwendung 1) 1) Nur in Kombination mit Wetterschutzhaube ASK39.1 19 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Handhabung CE1P4040de 22.12.
3.1.2 Hubantriebe auf Ventile VVF../VXF.. oder VVG../VXG.. Zuerst "Montagelagen" beachten (Seite 19). 1 Antriebsspindel eingefahren 3 5 2 4 10 mm 7 6 8 10 mm 20 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Handhabung CE1P4040de 22.12.
3.1.3 Drehantriebe auf Drosselklappen VKF41.. Zuerst "Montagelagen" beachten (Seite 19). Lieferumfang Montagesatz ASK33N Montagesatz (2 Teile) 1 Wellen-Einsatz mit Feststellschraube 5 Schrauben 1 WellenEinsatz 4 Stk. M6 x 16 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter Hinweis Stellantriebe SAL.. sind nicht kompatibel mit den Montagesätzen ASK31, ASK32, ASK33, ASK35.., ASK40 und ASK41. 1 2 5 mm 3 5 mm 21 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Handhabung CE1P4040de 22.
4 12 mm 6 5 5 mm 7 4 mm 1) 1) Winkelstellungsfehler zwischen Antriebswelle und Armaturwelle mittels Handverstellung korrigieren (siehe "Handverstellung" Seite 46). 3.1.4 Drehantriebe auf Hähne VBF21.. Zuerst "Montagelagen" beachten (Seite 19). Lieferumfang Montagesatz ASK31N Montagesatz (2 Teile) 5 Schrauben 1 Wellen-Einsatz mit Feststellschraube 1 WellenEinsatz 4 Stk. M6 x 16 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter 22 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL..
Drehantriebe SAL..T10 passen nur auf VBF21.., DN65…150. Für VBF21.., DN40/50 Drehantriebe SQK34.., SQK84.. oder SQK33.00 verwenden. Bei VBF21.. (z. B. DN 125) müssen vor der Montage des Montagesatzes folgende Schritte beachtet werden. 1 Öffnen gegen den Uhrzeigersinn 3a 2 4 mm, 5 mm 12 mm 3b 4 mm, 5 mm 12 mm 23 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Handhabung CE1P4040de 22.12.
Öffnen im Uhrzeigersinn 3c 4 mm, 5 mm 12 mm 3d 4 mm, 5 mm 12 mm Für weitere Montagelagen der Hähne VBF21.. und Wegführung der Anschlusskabel sind die Drehantriebe und Montagesätze entsprechend den obigen Darstellungen zu montieren. 3.1.5 Besondere Hinweise zur Montage Zubehör Vor der Montage der nachfolgenden Zubehörteile sind folgende Schritte zu beachten: 1. Stellantrieb ist an ein Siemens-Ventil mechanisch gekoppelt. 2. Kompatibilität und Kombinationsmöglichkeiten beachten.
1 PZ 2 2 Nr.: 4 Zubehör-Steckplatz für: Innenansicht der Einstellelemente und Zubehör-Steckplätze • • Potentiometer ASZ7.5/.. oder B • • Funktionsmodul AZX61.1 oder C LED D DIL-Schalter E Kalibrierungsschlitz F Anschlussklemme A Hilfsschalter ASC10.51 Zubehör-Steckplatz für: Potentiometer ASZ7.5/.. 1 Potentiometer ASZ7.5/.. Lieferumfang 1 Schraube Hilfsschalter ASC10.51 2 Schraubenabdeckungen 1 Stk. • Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 24).
5 Auf 0 % drehen 6 8 Funktionsmodul AZX61.1 Nr.: 2 9 "Verkabelung" beachten (Seite 30) "Anschlussklemmen" beachten (Seite 53) Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 24). 1 Funktionsmodul einstellen (Seite 38) 2 Nr.: 3 Zubehör-Steckplatz B 3 Hilfsschalter ASC10.51 4 1 Hilfsschalter ASC10.51 Lieferumfang 1 Schraube 2 Schraubenabdeckungen 1 Stk. 26 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Handhabung CE1P4040de 22.12.
Zubehör-Steckplatz A • Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 24). • Schraubenabdeckungen zuerst montieren – sonst besteht Lebensgefahr! 1 2 3 4 5 Schaltstellung einstellen (siehe auch "Manuell betätigen" Seite 46) 6 Nr.: 1 Wenn Ausgangssituation: 0 Ω 7 Nr.: 1 "Verkabelung" beachten (Seite 30) Wenn Ausgangssituation: ∞ Ω 8 "Anschlussklemmen" beachten (Seite 53) 27 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Handhabung CE1P4040de 22.12.
Zubehör-Steckplatz B • Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 24). • Schraubenabdeckungen zuerst montieren – sonst Lebensgefahr! 1 2 3 4 5 Schaltstellung einstellen (siehe auch "Manuell betätigen" Seite 46) 6 Nr.: 1 Wenn Ausgangssituation: ∞ Ω Wenn Ausgangssituation: 0 Ω 7 Nr.: 1 "Verkabelung" beachten (Seite 30) 8 "Anschlussklemmen" beachten (Seite 53) 28 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Handhabung CE1P4040de 22.12.
Lieferumfang Stösselheizung ASZ6.6 1 Stösselheizung ASZ6.6 1 Schraube 1 Stk. M4 x 30 mm mit Mutter Zur Montage der Stösselheizung muss der Hubantrieb auf der Armatur montiert sein. Die Stösselheizung hat eine separate Betriebsspannung. Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 24). 1 10 mm 14 mm 3 Wetterschutzhaube ASK39.1 2 4 8 mm Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 24). Lieferumfang Wetterschutzhaube ASK39.
3.1.6 Verkabelung (Installation) Der elektrische Anschluss ist gemäss den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen und den "Anschlussschaltplänen" auf Seite 53 durchzuführen. Vorbereitung der Kabelenden Die Kabelenden müssen zuvor folgendermassen vorbereitet werden.
Hilfsschalter ASC10.51 1 Nr.: 4 2 und Potentiometer ASZ7.5/.. 3 Mechanisch 4 "Anschlussklemmen" beachten (Seite 53) 3.2 Inbetriebnahme und Betrieb 3.2.1 Funktionskontrolle und Kalibrierung Vor der Funktionskontrolle müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • "Umweltbedingungen" aus dem Kapitel "Technische Daten" (Seite 50). • Stellantrieb ist an eine Siemens-Armatur mechanisch gekoppelt. • Stellantrieb ist im "Manuell betätigen"-Modus (Seite 46).
SA..61.. Die Kalibrierung wird bei den stetigen Stellantrieben SA..61.. vor dem Funktionstest durchgeführt. Allgemeine Hinweise zur Kalibrierung Vor der Kalibrierung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Eine Beschreibung zur Funktion der Kalibrierung befindet sich im Kapitel "Kalibrierung" (Seite 42). • Gehäusedeckel ist demontiert (Schritt 6 "Besondere Hinweise zur Montage", Seite 24).
Hilfsschalter ASC10.51 Funktionskontrolle der eingebauten Hilfsschalter mit einem Punkttest gemäss folgender Tabelle durchführen – Beispiel Schaltpunkt bei 25% Stellung: Anschlussklemmen Spannung an Y2 Y=0V Keine Spannung an Y=0V Y1 und Y2 Spannung an Y1 für gewünschte VentilVentilstellung % + stellung % 2 % x Stellzeit + 2% Beispiel: Y = 2,7 V SAX31.00 = 27 % x 120 sec = 32.5 sec Schaltstellung mit Spannungsmesser überprüfen Potentiometer ASZ7.5/..
3.2.2 Wartung Die Stellantriebe sind wartungsfrei. 3.2.3 Entsorgung Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Dies trifft im Besonderen auf die bestückte Leiterplatte zu. Eine Sonderbehandlung für spezielle Komponenten ist unter Umständen vom Gesetz vorgeschrieben oder ökologisch sinnvoll. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist unbedingt zu beachten. 34 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL..
4 Funktionen und Steuerung 4.1 3-Punkt Ansteuerung Der Stellantrieb wird über die Anschlussklemmen Y1 oder Y2 mit einem 3-Punkt Stellsignal angesteuert. Die gewünschte Stellung wird auf die Armatur übertragen.
Die angegebenen Stellzeiten beziehen sich jeweils auf den Nennhub/-drehwinkel. Da sich bei Drehantrieben die Endpositionen im Drehantrieb selber befinden, beziehen sich die folgenden Ausführungen auf Hubantriebe. Je nach Ventiltyp ergeben sich abweichende effektive Hübe, so dass die Stellantriebe kürzere oder längere effektive Stellzeiten ausführen. Hub der Ventil Antriebskombination [mm] Stellzeit Hubmodell Stellzeit [sec] Legende Grafik A B A…B Hinweise Mechanische Endstellung im SAX.. VVF.. / VXF..
4.2 Stetige Ansteuerung Das stetige Stellsignal steuert den Motor stufenlos. Der Stellsignalbereich (DC 0...10 V / DC 4...20 mA / 0...1000 Ω) entspricht im linearen Verhältnis dem Stellungsbereich (geschlossen...geöffnet, bzw. 0…100 % Hub).
4.3 Funktionsmodul AZX61.1 DIL-Schalter Wirksinn OFF ON 1) 1) 1) Direkt wirkendes Stellsignal Y oder Z Sequenzsteuerung nicht aktiv Umgekehrt wirkendes Stellsignal Y oder Z Sequenzsteuerung (Signalanpassung) Werkseinstellung: alle Schalter auf "OFF" 4.3.1 DIL-Schalter Sequenzsteuerung (Signalanpassung) Sequenzsteuerung ON 1) HEX-Schalter Sequenzsteuerung 1) Sequenzsteuerung (Signalanpassung) Werkseinstellung: alle Schalter auf "OFF" Nr.
Beispiele Legende Grafik A B C H 4.3.
4.4 Stellsignal- und Kennlinienumschaltung DIL-Schalter Stellsignal Y OFF ON 1) 1) Stellungsrückmeldung U Durchflusskennlinie DC 0…10 V DC 0…10 V log = gleichprozentig DC 4…20 mA DC 0…10 V lin = linear Werkseinstellung: alle Schalter auf "OFF" Ω Stellantrieb Durchflusskennlinien Ventil Gesamt log lin Y, Z H V Stellsignal Hub Volumendurchfluss Wirksinn: direkt wirkend Wirksinn: umgekehrt wirkend 40 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL..
4.5 Wirksinn- und Kennlinienumschaltung Die Wahl der Wirksinn- und Kennlinienumschaltung am DIL-Schalter hängt vom Stellantrieb (mit, ohne Notstellfunktion) und dem zu kombinierenden Ventil (Ventilkennlinie, push to open, pull to open) ab. Ziel ist, dass mit zunehmendem Stellsignal (DC 0…10 V, DC 4…20 mA, 0...1000 Ω) der Volumendurchfluss V des Ventils zunimmt, das Ventil jedoch bei Unterbruch der Betriebsspannung geöffnet V = 100 % (NO = Normally Open) oder geschlossen V = 0 % (NC = Normally Closed) ist.
Stellantrieb Stellsignal Y, Z Stellantrieb Stellungsrückmeldung U direkt wirkend indirekt wirkend Y, Z H U 4.7 Stellsignal Hub Stellungsrückmeldung Wirksinn: direkt wirkend Wirksinn: umgekehrt wirkend Kalibrierung Um den Stellantrieb auf die fertigungsbedingten mechanischen Toleranzen des einzelnen Ventils abzustimmen und eine exakte Positionierung sowie Stellungsrückmeldung zu garantieren, sollte bei erstmaliger Inbetriebnahme eine Kalibrierung durchgeführt werden (Seite 31).
4.8 Signalprioritäten Stellantriebe werden über verschiedene Stellsignalwege (Stellsignal Y, Zwangssteuereingang Z, Handrad) angesteuert, die miteinander verknüpft sind. Die Signalwege weisen dabei folgende Prioritäten: Priorität 1 Beschreibung Die Handverstellung hat immer 1. Priorität und übersteuert somit alle Signale, die an Z oder Y anliegen, unabhängig davon ob Betriebsspannung anliegt. (höchste) 2 3 (tiefste) Beispiele Handverstellung AutomatikModus AutomatikModus AutomatikModus Nur SA..61..
4.10 Fremdkörperdetektion Der Stellantrieb erkennt ein Blockieren des Ventils und stellt sein Betriebsverhalten darauf ein, um eine Beschädigung der Ventil-Antriebskombination zu vermeiden. Trifft der Stellantrieb innerhalb des kalibrierten Hubbereichs auf ein Hindernis und ist nicht in der Lage dieses mit der nominalen Stellkraft zu überwinden, so speichert er die Position dieses Hindernisses ab.
Funktionsprinzip 4.12 Technik und Ausführung 4.12.1 Kraftübertragung Eingehende Stellsignale werden in Stellbefehle für den Motor umgesetzt. Stellschritte des Motors werden über ein Getriebe an die Ausgangsstufe (Ventilkopplung) übertragen. Dem Getriebe angekoppelt sind die elektrischen und mechanischen Zubehörteile sowie die Handverstellung zur manuellen Bedienung. Bei den Drehantrieben erfolgt in der Ausgangsstufe die Anpassung an das erforderliche Drehmoment.
4.12.2 Kopplung SAX.. Die Stössel-Kopplung (1) und die Hals-Kopplung (2) garantieren Rückwärtskompatibilität zu allen Siemens Grosshubventilen seit 1975. 4.12.3 SAL.. Für Drosselklappen und Hähne stehen Montagesätze zur Verfügung. Handverstellung Automatik Wenn der Motor fährt, dreht sich die Handverstellung mit. Dadurch dient die Handverstellung im Automatik-Modus als Bewegungsanzeige. In diesem Modus werden durch Festhalten der Handverstellung keine Kräfte auf das Getriebe übertragen.
4.12.4 Anzeigen A Bewegungsanzeige B Skala C Zeiger D LED Statusanzeige Stellungsanzeige Betriebsanzeige Die Handverstellung dient im automatischen Modus als Bewegungsanzeige. Siehe "Automatik" (Seite 46). Stellungsanzeige Die Stellungsanzeige ist auf zwei Seiten gegenüberliegend angebracht. Beim Betätigen der Handverstellung bewegt sich der Zeiger in dieselbe Richtung. Auf der Skala wird die Stellung des Hubes angezeigt. In den Anschlagpunkten ist das Ventil ganz geöffnet, bzw.
4.12.5 Hilfsschalter ASC10.51 Elektrisches Zubehör Der Hilfsschalter ASC10.51 schaltet bei einer bestimmten Stellung ein, bzw. aus. Der Schaltpunkt kann individuell zwischen 0…100 % eingestellt werden. Die Schaltpunkte S1–S2 und S1–S3 können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Ist S1–S2 geöffnet, so ist S1–S3 geschlossen. Schaltpunkt einstellbar Anwendungsbeispiel: Potentiometer ASZ7.5/..
Funktionsmodul AZX61.1 Das Funktionsmodul AZX61.1 bietet folgende Einstellmöglichkeiten zur Modifikation der Ansteuerung: • Wirksinnumschaltung (Seite 39) • Anschlussklemmen (Seite 53) • Sequenzsteuerung (Seite 38) Stösselheizung ASZ6.6 Die Stösselheizung ASZ6.6 verhindert Eisbildung am Stössel bei Mediumstemperaturen < 0 °C. Sie kann universell bei Armaturen mit einem Stösseldurchmesser von 10 oder 14 mm eingesetzt werden. Die Stösselheizung erhitzt sich auf bis zu 120 °C. 4.12.
5 Technische Daten SAX.. Speisung Funktionsdaten Signaleingänge Parallelschaltung Zwangssteuerung Betriebsspannung SA..31.. SA..61.. SA..81.. Frequenz Absicherung der Zuleitung Leistungsaufnahme bei 50 Hz SAX31.00 Stössel fährt ein/aus SAX31.03 Stössel fährt ein/aus SAX61.03.. Stössel fährt ein/aus Haltezustand SAX81.00.. Stössel fährt ein/aus SAX81.03.. Stössel fährt ein/aus Haltezustand SAL31.00T10 Drehantrieb dreht SAL31.03T10 Drehantrieb dreht SAL61.00T10 Drehantrieb dreht SAL61.
SAX.. Normen und Standards CE-Konfomität Nach EMV-Richtlinie Störfestigkeit (Immunität) Abstrahlung (Emission) Elektrische Sicherheit Niederspannungsrichtlinie UL-Konformität AC 230 V C-tick AC 230 V AC / DC 24 V Umweltverträglichkeit Abmessung SAL..
6 Schaltpläne und Massbilder 6.1 Geräteschaltpläne SA..31.. A Zubehör und / oder B 1x ASC10.51 1x ASC10.51 oder 1x ASZ7.5/.. SA..61.. A 1x ASC10.51 SA..81.. A Zubehör und / oder B 1x ASC10.51 Zubehör und / oder B 1x ASC10.51 1x ASC10.51 oder 1x ASZ7.5/.. 52 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Schaltpläne und Massbilder CE1P4040de 22.12.
SA..31.. 6.2 Anschlussklemmen 6.2.1 Stellantriebe AC 230 V, 3-Punkt Systemnull (SN) Stellsignal (Antriebsstössel fährt aus / Antriebsspindel dreht im Uhrzeigersinn) Stellsignal (Antriebsstössel fährt ein / Antriebsspindel dreht gegen Uhrzeigersinn) SA..61.. AC/DC 24 V, DC 0…10 V / 4…20 mA / 0…1000 Ω Systemnull (SN) Systempotential (SP) Stellsignal für DC 0…10 V / 4…20 mA Messnull Stellungsrückmeldung DC 0…10 V Stellsignal Zwangssteuerung AC/DC ≤ 24 V, 0...1000 Ω SA..81..
6.3 Anschlussschaltpläne SA..31.. A L N N1 Y1, Y2 Stellantrieb Phase Neutral Regler Stellsignale SA..61.. A F1 F2 F3 F4 M N1 SN SP U Y Z Stellantrieb Temperaturbegrenzer Frostschutzthermostat; Klemmen: 1 – 2 Frostgefahr / Fühler ist aus (Thermostat schliesst bei Frost) 1 – 3 Normalbetrieb Temperaturwächter Frostschutzwächter mit 0…1000 Ω Signal-Ausgang, unterstützt NICHT QAF21.. oder QAF61..
6.4 Massbilder 6.4.1 Hubantriebe Masse in mm 1 2 SAX..: SAX..U: SAX..: SAX..U: M25 ½" (Ø 21,5 mm) M20 ½" (Ø 21,5 mm) Typ A B C C1 C2 D E ► ►► SAX..00 und SAX..03 242 124 150 68 82 80 100 100 200 Mit ASK39.1 +25 154 300 200 100 - - - - 55 / 60 Siemens Building Technologies Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile Schaltpläne und Massbilder CE1P4040de 22.12.
6.4.2 Drehantriebe Masse in mm SAL..: M25 SAL..: M20 1 2 Typ A B C C1 C2 D E F G H ► ►► SAL.. 160 124 150 68 82 82 88 42 50 70 100 200 Mit ASK39.1 +25 154 300 200 100 - - - - - - - Mit Montagesatz ASK3..N Typ A1 D1 E1 E2 SAL.. mit ASK3..N 188 88 80 44 Mit ASK39.1 +25 - - - 7 Revisionsnummern Typ SAX31.00 SAX31.03 SAX61.03.. SAX81.00.. SAX81.03.. Gültig ab Rev.-Nr. ..A ..A ..A ..A ..A Typ SAL31.00T10 SAL31.03T10 SAL61.00T10 SAL61.03T10 SAL81.
8 Glossar 8.1 Symbole Gefahrenzeichen – Hinweise sind zu beachten! Gefahrenzeichen, heisse Oberfläche – Hinweise sind zu beachten! Auslieferungszustand Kreuzschlitzschraubendreher (Pozidriv) Schlitzschraubendreher Schraubenschlüssel Innensechskantschlüssel 8.2 Begriffe DIL-Schalter Bei einem DIL-Schalter werden Schaltmöglichkeiten in einem Stellenwertsystem (dual in line) zur Basis 2 dargestellt (Ein und Aus). DN Nennweite: Kenngrösse zueinander passender Teile bei Rohrleitungssystemen.
Stichwortverzeichnis 3-Punkt Ansteuerung.......................................... 35 A/D-Wandlung................................................. 35, 37 Abmessung ................................... Siehe Massbilder Abweichungen ...................................................... 36 Änderungsnachweis............................................. 5 Ankopplung ............................................................. 8 Anschlusskabel .....................................................
Marken ................................................................... 6 Massbilder ........................................................... 55 Drehantriebe .................................................... 56 Hubantriebe ..................................................... 55 Mechanisches Zubehör ........................................ 49 Montage ............................................................... 19 Drehantriebe auf Drosselklappen VKF41.. ... 21 Drehantriebe auf Hähne VBF21.. .....
Siemens Schweiz AG Building Technologies Group International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 Fax +41 41-724 35 22 www.siemens.