Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Projektierung
- 3 Handhabung
- 4 Funktionen und Steuerung
- 4.1 3-Punkt Ansteuerung
- 4.2 Stetige Ansteuerung
- 4.3 Funktionsmodul AZX61.1
- 4.4 Stellsignal- und Kennlinienumschaltung
- 4.5 Wirksinn- und Kennlinienumschaltung
- 4.6 Stellungsrückmeldung U
- 4.7 Kalibrierung
- 4.8 Signalprioritäten
- 4.9 Ventilsitzerkennung
- 4.10 Fremdkörperdetektion
- 4.11 Zwangssteuerung Z
- 4.12 Technik und Ausführung
- 5 Technische Daten
- 6 Schaltpläne und Massbilder
- 7 Revisionsnummern
- 8 Glossar
Aus folgendem Diagramm können die Kabellängen und Drahtquerschnitte
bestimmt werden.
Leitungslänge L
Leistung P
L/P-
Diagramm für
AC/DC 24 V
Zulässige Leitungslänge L in Funktion der Leistung P und als Parameter die Leitungsquerschnitte
P ist die massgebende Leistungsaufnahme aller parallel geschalteten Antriebe. Bei
AC 24 V ist mit der Leistungsaufnahme in VA rechnen, bei DC 24 V mit der
Leistungsaufnahme in W.
Hin
weis
Betriebsspannung Zul. Spannungsabfall / Leiter Formel für Leitungslänge
AC 230 V 2 % von AC 230 V
L = 46 •
P
A1313 •
[m]
4 % von AC 24 V
L =
P
A1313 •
[m]
AC 24 V
1 % von DC 10 V
L =
(DC) I
A 5.47 •
[m]
Formeln für
Leitung
slängen
A Leitungsquerschnitt in mm
2
L Zulässige Leitungslänge in m
P Leistungsaufnahme in VA (AC) oder W (DC); der Wert ist auf dem Typenschild des Stellantriebs
I(DC) Gleichstromanteil im Leiter G0 in A
2.10 Garantieleistung
Die im Kapitel "Gerätekombinationen" (Seite 10) aufgeführten Projektierungsdaten
sind ausschliesslich zusammen mit den aufgeführten Siemens-Ventilen
gewährleistet.
Beim Einsatz der Stellantriebe mit anderen Armaturen ist die Funktionalität durch
den Anwender sicherzustellen und jegliche Garantieleistung durch Siemens
Building Technologies erlischt.
Hinweis
18 / 60
Siemens Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Building Technologies Projektierung 22.12.2010










