Basisdokumentation

Table Of Contents
32 / 60
Siemens Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Building Technologies Handhabung 22.12.2010
Die Kalibrierung wird bei den stetigen Stellantrieben SA..61.. vor dem
Funktionstest durchgeführt.
Vor der Kalibrierung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Eine Beschreibung zur Funktion der Kalibrierung befindet sich im Kapitel
"Kalibrierung" (Seite 42).
Gehäusedeckel ist demontiert (Schritt 6 "Besondere Hinweise zur Montage",
Seite 24).
1
Kontakt kurzschliessen
2
LED beachten (Seite 47)
Die Kalibrierung kann – falls notwendig – beliebig oft wiederholt werden.
Funktionskontrolle für stetige Stellantriebe nach der Kalibrierung mit einem
Punkttest gemäss folgender Tabelle durchführen:
Anschlussklemmen
Hubantrieb Drehantrieb
Regelpfad
Ar
matur AAB
Bypass Armatur
BAB
Stellungs-
rückmeldung U
Y
6 V
13,6 mA
Antriebsstössel
fährt aus (60%)
Antriebsspindel dreht im
Uhrzeigersinn (60 %)
Öffnet Schliesst 6 V
Y
5 V
12 mA
Antriebsstössel
fährt ein (50%)
Antriebsspindel dreht
gegen Uhrzeigersinn
(50 %)
Schliesst Öffnet 5 V
Z verbunden mit G
Antriebsstössel
fährt aus
Antriebsspindel dreht im
Uhrzeigersinn
Öffnet Schliesst 10 V
Z verbunden mit G0
Antriebsstössel
fährt ein
Antriebsspindel dreht
gegen Uhrzeigersinn
Schliesst Öffnet 0 V
Funktionskontrolle für 3-Punkt Stellantriebe gemäss folgender Tabelle durchführen:
Anschlussklemmen
Hubantrieb Drehantrieb
Regelpfad
Ar
matur
AAB
Bypass
Armatur
BAB
Spannung an Y1
Antriebsstössel
fährt aus
Antriebsspindel dreht
im Uhrzeigersinn
Öffnet Schliesst
Spannung an Y2
Antriebsstössel
fährt ein
Antriebsspindel dreht
gegen Uhrzeigersinn
Schliesst Öffnet
Keine Spannung an Y1 und Y2
Antriebsstössel
bleibt in Position
Antriebsspindel bleibt
in Position
bleibt in Position
Wenn das Funktionsmodul AZX61.1 eingebaut ist, Kapitel
"Wirksinnumschaltung" beachten (Seite 39).
Kapitel
"Wirksinn- und Kennlinienumschaltung" auf Seite 41 beachten.
SA..61..
Allgemeine Hinwei
se zur
Kalibrierung
SA..31.. und SA..81..
Hinweise