Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Projektierung
- 3 Handhabung
- 4 Funktionen und Steuerung
- 4.1 3-Punkt Ansteuerung
- 4.2 Stetige Ansteuerung
- 4.3 Funktionsmodul AZX61.1
- 4.4 Stellsignal- und Kennlinienumschaltung
- 4.5 Wirksinn- und Kennlinienumschaltung
- 4.6 Stellungsrückmeldung U
- 4.7 Kalibrierung
- 4.8 Signalprioritäten
- 4.9 Ventilsitzerkennung
- 4.10 Fremdkörperdetektion
- 4.11 Zwangssteuerung Z
- 4.12 Technik und Ausführung
- 5 Technische Daten
- 6 Schaltpläne und Massbilder
- 7 Revisionsnummern
- 8 Glossar
4.5 Wirksinn- und Kennlinienumschaltung
Die Wahl der Wirksinn- und Kennlinienumschaltung am DIL-Schalter hängt vom
Stellantrieb (mit, ohne Notstellfunktion) und dem zu kombinierenden Ventil
(Ventilkennlinie, push to open, pull to open) ab.
Ziel ist, dass mit zunehmendem Stellsignal (DC 0…10 V, DC 4…20 mA,
0...1000 ) der Volumendurchfluss V des Ventils zunimmt, das Ventil jedoch bei
Unterbruch der Betriebsspannung geöffnet V = 100 % (NO = Normally Open) oder
geschlossen V = 0 % (NC = Normally Closed) ist.
Wirksinn Direkt wirkend Umgekehrt wirkend
DIL-
Schalter
Durchfluss-
kennlinie
Linear Gleichprozentig Linear Gleichprozentig
Ohne
Notstell-
funktion
Keine
Spannung
angelegt
Bleibt in Position
4.6 Stellungsrückmeldung U
Die Stellungsrückmeldung U (DC 0...10 V) ist immer proportional zum Hub H des
Stößels.
Stellantrieb
Stellsignal Y, Z
Stellantrieb
Stellungsrückmeldung U
log = gleichprozentig
lin = linear
41 / 60
Siemens Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Building Technologies Funktionen und Steuerung 22.12.2010










