Basisdokumentation

Table Of Contents
Stellantrieb
Stellsignal Y, Z
Stellantrieb
Stellungsrückmeldung U
direkt wirkend
indirekt wirkend
Y, Z Stellsignal
H Hub
U Stellungsrückmeldung
Wirksinn: direkt wirkend
Wirksinn: umgekehrt wirkend
4.7 Kalibrierung
Um den Stellantrieb auf die fertigungsbedingten mechanischen Toleranzen des
einzelnen Ventils abzustimmen und eine exakte Positionierung sowie
Stellungsrückmeldung zu garantieren, sollte bei erstmaliger Inbetriebnahme eine
Kalibrierung durchgeführt werden (Seite 31). Hierbei detektiert der Stellantrieb die
Endan
schläge des Ventils und hinterlegt den exakten Ventilhub im internen
Speicher.
Die Kalibrierung durchläuft folgende Phasen:
Stellantrieb fährt Richtung H
0
(1), Ventil
schliesst. Detektion des oberen Endanschlages.
Stellantrieb fährt Richtung H
100
(2), Ventil öffnet.
Detektion des unteren Endanschlages.
Gemessene Werte werden gespeichert (3).
Dann folgt der Stellantrieb dem Stellsignal.
Während und nach der Kalibrierung die Statusanzeige (LED) beachten
(Seite 47).
Hin
weis
Detektiert der Stellantrieb die zweite Endstellung nicht innerhalb eines sinnvollen
Hubbereichs (max. 25 mm), so wird der erste Endanschlag übernommen und
der Stellantrieb nutzt einen Arbeitsbereich von 20 mm.
42 / 60
Siemens Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Building Technologies Funktionen und Steuerung 22.12.2010