Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Projektierung
- 3 Handhabung
- 4 Funktionen und Steuerung
- 4.1 3-Punkt Ansteuerung
- 4.2 Stetige Ansteuerung
- 4.3 Funktionsmodul AZX61.1
- 4.4 Stellsignal- und Kennlinienumschaltung
- 4.5 Wirksinn- und Kennlinienumschaltung
- 4.6 Stellungsrückmeldung U
- 4.7 Kalibrierung
- 4.8 Signalprioritäten
- 4.9 Ventilsitzerkennung
- 4.10 Fremdkörperdetektion
- 4.11 Zwangssteuerung Z
- 4.12 Technik und Ausführung
- 5 Technische Daten
- 6 Schaltpläne und Massbilder
- 7 Revisionsnummern
- 8 Glossar
4.12.2 Kopplung
SAX.. SAL..
Die Stössel-Kopplung (1) und die Hals-Kopplung
(2) garantieren Rückwärtskompatibilität zu allen
Siemens Grosshubventilen seit 1975.
Für Drosselklappen und Hähne stehen
Montagesätze zur Verfügung.
4.12.3 Handverstellung
Wenn der Motor fährt, dreht sich die
Handverstellung mit. Dadurch dient die
Handverstellung im Automatik-Modus als
Bewegungsanzeige. In diesem Modus werden
durch Festhalten der Handverstellung keine
Kräfte auf das Getriebe übertragen.
Automatik
Durch Runterdrücken (1) wird die
Handverstellung eingekuppelt und der
Stellantrieb kann manuell betätigt werden.
Hubantrieb: Drehen im / gegen den Uhrzeiger-
sinn (2) fährt den Antriebsstössel ein / aus.
Drehantrieb: Antriebsspindel dreht in gleiche
Drehrichtung
Ein Überlastungsschutz verhindert eine
Beschädigung an der Handverstellung.
Manuell betä
tigen
Die eingedrückte Handverstellung wird durch
Einrasten des Feststellschalters fixiert.
In diesem Modus nicht an der Handverstellung
drehen.
S
tellung fixieren
Der Handversteller springt durch Rückstellen des
Feststellschalters in den Automatik-Modus
zurück.
Fixierung lö
sen
46 / 60
Siemens Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Building Technologies Funktionen und Steuerung 22.12.2010










